Kolloquien
Das Forschungskolloquium ist Teil des Lehrangebots des Dubnow-Instituts an der Universität Leipzig. In sechs bis acht Vorträgen beleuchten eingeladene Referentinnen und Referenten jedes Semester ein anderes Leitthema, das aktualitäts- und anlassbezogen ausgewählt wird und einen Arbeitsschwerpunkt des Instituts spiegelt. Das Kolloquium findet in der Regel im Seminarraum des Dubnow-Instituts statt und richtet sich an Studierende sowie die weitere akademische Öffentlichkeit: Interessierte sind jederzeit auch ohne Voranmeldung herzlich zu den Vortragsterminen willkommen.
Wintersemester 2024/2025
Kolloquium
Zuversicht und Enttäuschung
Moritz Lazarus‘ Antwort auf den akademischen Antisemitismus im späten 19. Jahrhundert
Donnerstag, 17. Oktober 2024, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
Kolloquium
Der Mediävist Samuel Steinherz (1857 Güssing – 1942 Theresienstadt) und die »Affäre« um sein Rektorat an der Karls-Universität in Prag 1922
Donnerstag, 28. November 2024, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream
Kolloquium
Die Ursprünge der modernen Judenfeindschaft im Kontext der deutschen Nationalbewegung 1813 bis 1819
Donnerstag, 16. Januar 2025, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream
Kolloquium
Max Weinreich reconsidered
Hitlers Professoren – vor und nach 1945
Donnerstag, 23. Januar 2025, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream
Kolloquium
Eduard Goldstücker und der akademische Antisemitismus im Osten Europas in den späten 1960er Jahren
Donnerstag, 6. Februar 2025, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream
Sommersemester 2024
Kolloquium
Hebräische Literatur im 20. Jahrhundert.
Israelisch-deutsche Konstellationen und Resonanzen
Sommersemester 2024, an fünf Terminen je 17.15 bis 18.45 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Literaturhaus Leipzig
Kolloquium
Beyond the Canon and Within It:
How To Say »Schwarze Milch« in Hebrew?
Donnerstag, 16. Mai 2024, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
»Nähe und Ferne« (1993)
Ein Dokumentarfilm über das deutsch-israelische Schriftstellertreffen in Berlin
Donnerstag, 13. Juni 2024, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
»Der fremden Schnitterin zu.«
Jehuda Amichai übersetzt Else Lasker-Schüler ins Hebräische
Donnerstag, 20. Juni 2024, 17.15 Uhr
Literaturhaus Leipzig
Kolloquium
Sprachmischung in »Eine runde Sache«
Lesung und Gespräch mit Tomer Gardi und Anne Birkenhauer
Donnerstag, 27. Juni 2024, 17.15 Uhr
Literaturhaus Leipzig
Wintersemester 2023/2024
Kolloquium
Leben im Land der Toten
Juden in Polen unmittelbar nach dem Holocaust
Wintersemester 2023/2024, an sechs Terminen je 17.15 bis 18.45 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig sowie digital
Kolloquium
Between a Teleology of Demise and Communist Optimism.
Jewish Life in Lower Silesia, 1945–1950
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream
Kolloquium
Ein jüdisches Gedächtnis.
Die Rolle des Jüdischen Historischen Instituts beim Wiederaufbau jüdischen Lebens in Polen
Donnerstag, 16. November 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream
Kolloquium
The Visual Heritage of Polish Jews.
The Complex History of the Collection of Postwar Photographs in the Jewish Historical Institute
Montag, 11. Dezember 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream
Kolloquium
»There Is No Jewish Question, There Are Only Jewish Problems«.
Jewish Communists in Postwar Poland
Donnerstag, 4. Januar 2024, 18.15 Uhr
digital
Kolloquium
What Did We not Know about the Kielce Pogrom until Now?
Notes on the Research for the New Monograph "Cursed. A Social Portrait of the Kielce Pogrom"
Donnerstag, 25. Januar 2024, 17.15 Uhr
digital
Kolloquium
The Flight of Poland’s Jewish Survivors, 1945–1947
Donnerstag, 1. Februar 2024, 17.15 Uhr
digital
Sommersemester 2023
Kolloquium
Jüdische Museen:
Gründungsgeschichten und aktuelle Positionierungen
Sommersemster 2023, donnerstags an insgesamt 5 Terminen, 17.15 bis 18.45 Uhr
Präsenz oder digital
Kolloquium
Jüdische Museen in Europa – ein Überblick
Donnerstag, 11. Mai 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Seminarraum
Kolloquium
Jewish History in Museums.
A report from Amsterdam and Berlin.
Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Seminarraum
Kolloquium
Jüdische Ritualgegenstände in Museen.
Ein Vergleich zwischen Europa und den USA
Donnerstag, 15. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital
Kolloquium
Why Jewish Museums Matter.
The Creation of POLIN Museum of the History of Polish Jews
Donnerstag, 22. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital
Kolloquium
Ein Jüdisches Museum für Sachsen?
Aufgaben – Inhalte – Objekte
Donnerstag, 29. Juni 2023, 17.15 Uhr
Vortragssaal im Grassi-Museum für Völkerkunde, Leipzig
Wintersemester 2022/2023
Kolloquium
Forschungskolloquium: Bildungswege.
Neue Annäherungen an eine jüdische Hochschulgeschichte
Wintersemester 2022/2023, donnerstags, 17.15-18.45 Uhr, in der Regel jede zweite Woche
Dubnow-Institut oder digital
Kolloquium
Wissenschaftler:innen jüdischer Herkunft an der Universität Wien im 19. und 20. Jahrhundert.
Jüdische Studien ohne Juden?
24. November 2022, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Großer Seminarraum
Kolloquium
»The Sciences Have Not Let Me Penetrate Them Normally:«
Seductive Science in the Jewish 18th Century
15. Dezember 2022, 17.15 Uhr
digital
Kolloquium
Akademische Zwangsmigration während des Nationalsozialismus und die Schweizer Universitäten.
Einblicke in ein (digitales) Forschungsprojekt
12. Januar 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Großer Seminarraum
Kolloquium
Ewigkeit vs. Kontingenz.
Zum philosophischen Erbe der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums
26. Januar 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Großer Seminarraum
Kolloquium
Imperial Education.
The Hebrew University of Jerusalem in the British Mandate Area
2. Feburary 2023, 17.15 Uhr
digital
Sommersemester 2022
Kolloquium
Digital Lecture Series: Jewish-Muslim Encounters within the European Context
Politics, Religion and Scholarship in the Late Modern Period
13th April to 15th June 2022, wednesdays, 5.15–6.45 p.m. (CEST)
Digital event
Kolloquium
»My Oriental, my Mohammedan year.«
Ignác Goldziher in Constantinople, Beirut, Damascus, Jerusalem, and Cairo (1873–74)
13. April 2022, 17.15–18.45 Uhr (CEST)
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Towards a Minor History:
Jewish-Muslim Encounters and Dialogue in Interwar Germany and India
18. Mai 2022, 17.15–18.45 Uhr (CEST)
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Jewish Responses to the Massacre in Damascus 1860
25. Mai 2022, 17.15–18.45 Uhr (CEST)
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
The Colony and the Village:
Jewish Memories of Hierarchical Coexistence in Ottoman and Mandate Palestine
15. Juni 2022, 17.15–18.45 Uhr (CEST)
Digitale Veranstaltung
Wintersemester 2021/2022
Kolloquium
Vortragsreihe: »Spurensuche«
Aktuelle Diskussionen zu Provenienz und Zerstreuung des jüdischen Bucherbes in Deutschland
18. Oktober bis 13. Dezember 2021, i.d.R. jeden zweiten Montag, 18 Uhr
Bibliotheca Albertina, Vortragssaal
Kolloquium
Nachlassgeschichten.
Provenienzforschung zwischen Überlieferung, Eigentumsfragen und Philologie
18. Oktober, 18 Uhr
Bibliotheca Albertina, Vortragssaal
Kolloquium
Rekonstruktionen.
Die Jüdische Bibliothek an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
25. Oktober, 18 Uhr
Bibliotheca Albertina, Vortragssaal
Kolloquium
Wenn Bücher reden könnten...
Einblicke in die Provenienzforschung der Universitätsbibliothek Leipzig
15. November, 18 Uhr
Bibliotheca Albertina, Vortragssaal
Kolloquium
Absage des Vortrags
Judaica Frankfurt: Zur Geschichte einer Sammlung jüdischer Sammlungen
geplant für den 29. November, 18 Uhr
in der Bibliotheca Albertina
Kolloquium
Zwischen Realitäten und Illusionen.
Zur Provenienzforschung jüdischer Bücher
6. Dezember, 18 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
»Wir Zurückgebliebenen gleichen Konservatoren eines geplünderten Museums«.
Von der Rekonstruktion jüdischer Sammlungen der Weimarer Republik
13. Dezember, 18 Uhr
Digitale Veranstaltung
Sommersemester 2021
Kolloquium
Digitale Vortragsreihe: American Jewish Political Thought
Transnational Varieties
15. April bis 3. Juni, i.d.R. jeden zweiten Donnerstag, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Political Theology in America
On the Impact and Legacy of Jewish Refugees and Immigrants
3. Juni 2021, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
»Always Right«:
Midge Decter, Norman Podhoretz, and the Making of an American Jewish Conservative Politics
20. Mai 2021, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Revolution, Decolonization, Democracy, and Cooperation
Zionism and the Middle East from an American Jewish Perspective
6. Mai 2021, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Beyond American-Jewish Exceptionalism
The State in American Jewish Politics
29. April 2021, 18.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
The Political Exceptionalism of American Jewry
A Contextual Approach
15. April 2021, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Wintersemester 2020/2021
Kolloquium
Digitale Vortragsreihe: »Let My People Go!«
Jüdische Emigration aus Osteuropa seit den 1960er Jahren
12. November 2020 bis 2. Februar 2021, jeden zweiten Donnerstag, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Rethinking Soviet Spaces
A New Paradigm in Comparative Literature
4. Februrar 2021, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
A Scholar as Scholarly Subject:
Contemporary Historiography on East European Jews and their Material Culture seen in a Personal Perspective of Physical and Intellectual Migration
21. Januar 2021, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Vom Objekt zum Subjekt:
Neueste jüdische Geschichte und Gegenwart im wiedervereinigten Deutschland
7. Januar 2021, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
The Long Silent Revolution:
Narrating Russian and Soviet Jewish Migration across the Long Twentieth Century
10. Dezember 2020, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Integration of Jewish Immigrants from the Former Soviet Union:
Lessons for the Recent Refugees
26. November 2020, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Kolloquium
Loyalität, Widerspruch, Auswanderung:
Pogromgerüchte, Aktivismus und jüdische Emigration aus der UdSSR während der Perestroika
12. November 2020, 17.15 Uhr
Digitale Veranstaltung
Wintersemester 2019/2020
Kolloquium
Vortragsreihe: Umbrüche und Neuanfänge
Juden in Staatsgründungsprozessen des 20. Jahrhunderts
7. November 2019 bis 6. Februar 2020, i.d.R. donnerstags, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Der Traum vom anderen Deutschland –
Jüdische Antifaschisten und ihre Rückkehr nach 1945
6. Februar 2020, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Kampf an allen Fronten –
Polen und Juden im Staatsgründungsprozess, 1918–1921
30. Januar 2020, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Imperial Peoples in an Ethno-National Age –
Jews and the Foundation of the First Republic of Austria, 1918–1920
16. Januar 2020, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
What’s Wrong with International Law?
Europäisch-jüdische Emigrantenjuristen und das humanitäre Völkerrecht, 1930–1990
19. Dezember 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Nation-State Formation in Egypt –
Consequences for the Jewish Community
28. November 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Neue Staaten und legal activism –
Anfänge des humanitären Völkerrechts und des internationalen Strafrechts
7. November 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Sommersemester 2019
Kolloquium
Vortragsreihe: Jewish Material Cultures in East-Central Europe in the 20th Century
4. April bis 4. Juli 2019, i.d.R. donnerstags, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Spuren einer zerstörten Welt:
Das deutsch-jüdische Kulturerbe in Slask Cieszynski nach 1945
4. Juli 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Remnants of the German-Jewish Past:
Archival Holdings at the Jewish Historical Institute in Warsaw after 1945
27. Juni 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Silent Witnesses: Books in Ghetto Terezín during and after World War II
16. Mai 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Zwischen Szeged und Jerusalem:
Das Schicksal der Immánuel-Löw-Bibliothek
2. Mai 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Jewish Things?
Material Culture and Jewish Studies
4. April 2019, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Wintersemester 2018/2019
Kolloquium
Vortragsreihe: Sprachkritik als Geschichtsphilosophie im frühen 20. Jahrhundert
18. Oktober 2018 bis 14. Februar 2019, donnerstags 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Franz Kafka: Jargon and the Critique of Language
22. November 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Mauthner liest Mendelssohn: Zur Genese der modernen Sprachkritik
18. Oktober 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Sommersemester 2018
Kolloquium
Vortragsreihe: Lucha y Libertad – Juden im Lateinamerika des 20. Jahrhunderts
3. Mai bis 5. Juli 2018, donnerstags 17.15-18:45 Uhr (CEST); 11.15–12.45 p.m. (EST)
Dubnow-Institut
Kolloquium
Pertencer. Geschichte und Erfahrung im Werk von Clarice Lispector (1920–1977)
5. Juli 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Unter dem Kreuz des Südens. Jüdische Erfahrungen in Lateinamerika
28. Juni 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Psychoanalysis in Latin America. A Jewish Science?
7. Juni 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Lecture and discussion
Zeitschichten. Bernardo Kucinski (São Paulo) über jüdische Geschichtserfahrung in Brasilien
15. Mai 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Coming to Terms with the Holocaust and Hoping for Eretz Israel.
The Jewish Communities of Mexico City and Buenos Aires (1945–1946)
3. Mai 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Wintersemester 2017/2018
Kolloquium
Vortragsreihe: Transnationale Verschränkungen – Jüdische Institutionen im 19. und 20. Jahrhundert
25. Oktober 2017 bis 31. Januar 2018, mittwochs 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Von Wilna nach New York: Das YIVO-Institut und der steinige Boden Amerikas
31. Januar 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Institutions in a Time of Nation Building: The Conflict over the National and University Library in Jerusalem
24. Januar 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Zwischen Ideologie und Ökonomie: Zionistische Organisationen und die Migration nach Palästina (1880–1938)
17. Januar 2018, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Jüdische Geschlechterforschung und Organisationsgeschichte: Bund und Centralverein im Vergleich
2. Dezember 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
State Servants and Jewish Leadership: The Jewish Community of Istanbul (1826–1922)
25. Oktober 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Sommersemester 2017
Kolloquium
Vortragsreihe: Jenseits eines »verordneten Antifaschismus« Neue Zugänge zur Geschichte der Juden in der DDR
12. April bis 5. Juli 2017, mittwochs 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Judentum als Provokation. Stefan Heym und die DDR
5. Juli 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Juden in der DDR – Marginalien zu einer »Fußnote der Geschichte«?
14. Juni 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Thomas Brasch: Ödipus oder Isaak? Eine historisch-literarische Spurensuche
31. Mai 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Der Gerichtsreporter als Zeuge. Rudolf Hirsch und die verborgene Präsenz der Schoah
3. Mai 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
»Leben danach« – Jüdische Kindheit im Osten Deutschlands nach 1945
26. April 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
»Sojourners« (documentary USA/D/CZ 1993)
Screening and discussion with the co-producer Jeffrey M. Peck (Berlin/New York) and the historian Annette Leo (Berlin)
12. April 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Wintersemester 2016/2017
Kolloquium
Vortragsreihe: Vom Erkenntniswert des historischen Individuums.
Neue Perspektiven der Biografieforschung
9. November 2016 bis 8. Februar 2017, mittwochs 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
»Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben«: Überlegungen zur politischen Biografie des deutschen Zionisten Richard Lichtheim (1885–1963)
8. Februar 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Biografie ohne Biografismus?
(has been cancelled)
1. Februar 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Raul Hilberg (1926–2007) erzählen: Zur Quadratur der Trias von Leben, Werk und Wirkung
11. Januar 2017, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Biography Writing as a Cross-Boundary Genre: Reflections from the Life-Trajectory of Hugo Bergmann (1883–1975)
7. Dezember 2016, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Das biografische Paradox: Biografien als Fenster zur Welt – oder bloß ein Narrativ?
30. November 2016, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
A Glimpse into the Promised Land of Law: The Life of Helen Silving-Ryu (1906–1993)
9. November 2016, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut