Profil

Jedes Semester bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Dubnow-Instituts Seminare, Übungen und das Forschungskolloquium zur jüdischen Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig an. Die Lehrveranstaltungen sind Teil des regulären Semesterprogramms des Historischen Seminars und finden in englischer oder deutscher Sprache statt. Sie sind für Studierende etwa der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, der Philologischen sowie der Juristenfakultät und des interdisziplinären Masters European Studies am Institut für Kulturwissenschaften geöffnet. Darüber hinaus beteiligt sich das Dubnow-Institut an der Lehre der Universität Halle-Wittenberg und am Masterstudiengang »Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts« an der Universität Jena.

Aktuelles Semester

Koordinator der Lehre
Dr. des. Martin Jost

Forschungskolloquium

Kolloquium

Leben im Land der Toten

Juden in Polen unmittelbar nach dem Holocaust

Dozentinnen: Dr. Monika Heinemann/Carolin Piorun/Dr. Julia Roos

Wintersemester 2023/2024, an sechs Terminen je 17.15 bis 18.45 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig sowie digital

Kolloquium

Between a Teleology of Demise and Communist Optimism.

Jewish Life in Lower Silesia, 1945–1950

mit Kamil Kijek

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Kolloquium

Ein jüdisches Gedächtnis.

Die Rolle des Jüdischen Historischen Instituts beim Wiederaufbau jüdischen Lebens in Polen

mit Stephan Stach

Donnerstag, 16. November 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream