Profil
Jedes Semester bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Dubnow-Instituts Seminare, Übungen und das Forschungskolloquium zur jüdischen Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig an. Die Lehrveranstaltungen sind Teil des regulären Semesterprogramms des Historischen Seminars und finden in englischer oder deutscher Sprache statt. Sie sind für Studierende etwa der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, der Philologischen sowie der Juristenfakultät und des interdisziplinären Masters European Studies am Institut für Kulturwissenschaften geöffnet. Darüber hinaus beteiligt sich das Dubnow-Institut an der Lehre der Universität Halle-Wittenberg und am Masterstudiengang »Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts« an der Universität Jena.
Aktuelles Semester
Koordinatorin der Lehre
Franziska Greim
Forschungskolloquium
Kolloquium
Jüdische Ritualgegenstände in Museen.
Ein Vergleich zwischen Europa und den USA
Donnerstag, 15. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital
Kolloquium
Why Jewish Museums Matter.
The Creation of POLIN Museum of the History of Polish Jews
Donnerstag, 22. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital
Kolloquium
Ein Jüdisches Museum für Sachsen?
Aufgaben – Inhalte – Objekte
Donnerstag, 29. Juni 2023, 17.15 Uhr
Vortragssaal im Grassi-Museum für Völkerkunde, Leipzig