Aktuelles Semester

Die Lehrveranstaltungen am Dubnow-Institut sind Teil des regulären Semesterprogramms des Historischen Seminars. Pro Semester werden mindestens zwei Seminare angeboten, die das Modul »Europäische Geschichte der Juden« bilden; im Sommersemester im Bachelorstudiengang »Geschichte«, im Wintersemester im Master »Mittlere und Neuere Geschichte«. Das Lehrangebot für die Module umfasst zwei Seminare, die aus den angebotenen ausgewählt werden können; insgesamt 4 Semesterwochenstunden.

In einem Vertiefungsmodul »Grundprobleme der jüdischen und allgemeinen Geschichte der Neuzeit« wird jedes Semester ein öffentliches Forschungskolloquium durchgeführt.

Einschreibung: siehe zentraler Termin des Historischen Seminars

Prüfungsleistungen: Referat und Hausarbeit

Wintersemester

Master Geschichte, Schwerpunktmodul 03-HIS-0410 »Europäische Geschichte der Juden«
Kombiniert bilden zwei ausgewählte Lehrveranstaltungen das Modul »Europäische Geschichte der Juden« (03-HIS-0410) im Studiengang M. A. »Mittlere und Neuere Geschichte« am Historischen Seminar. Sie stehen einzeln oder als Modul auch Studierenden des Masterstudiengangs European Studies am Institut für Kulturwissenschaften, der Buchwissenschaft und nach vorheriger Absprache der Juristenfakultät der Universität Leipzig offen. Zudem sind sie Teil des Lehrangebots für Studierende des Masterstudiengangs »Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Sommersemester

Bachelor of Arts Geschichte, Modul 03-HIS-0218 »Geschichte der Juden in der Neuzeit«
Zwei ausgewählte Lehrveranstaltungen bilden das Modul »Geschichte der Juden in der Neuzeit« (03-HIS-0218) im Studiengang Bachelor of Arts »Geschichte« am Historischen Seminar. Die Lehrveranstaltungen sind geöffnet für Studierende des Masterstudiengangs »European Studies« und der bisherigen Magister- und Lehramtsstudiengänge des Historischen Seminars, des Instituts für Kulturwissenschaften und des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Die Lehrveranstaltungen sind offen für Studierende des Masterstudiengangs »Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts« der Friedrich Schiller Universität Jena.

Lehrangebote im Sommersemester 2025

Seminar

The British Mandate in Palestine

Foundational Questions and Aspects

Dozentin: Maya Kreiner

Sommersemester 2025

Seminar

Jüdische Teilhabe und antisemitischer Ausschluss

Debatten über Kunst und Kultur um 1900

Dozenten: Dr. Nicolas Berg / Stefan Hofmann

Sommersemester 2025

Blockseminar

Theorien zum Antisemitismus nach 1945

Dozierende: Prof. Dr. Raphael Gross / Dagi Knellessen (Universität Leipzig / Deutsches Historisches Museum, Berlin)

Sommersemester 2025

Seminar

Haus der Ewigkeit

Friedhöfe als Spiegel der jüdischen Geschichte in Deutschland

Dozent: PD Dr. Philipp Graf

Sommersemester 2025