Programm
Das Dubnow-Institut vermittelt die Schwerpunkte und Ergebnisse seiner Forschung in unterschiedlichen analogen und digitalen Veranstaltungsformaten und sucht neben fachlichem Austausch aktiv den Dialog mit der Gesellschaft. Die Konferenzen, Workshops, Kolloquien, die jährlich stattfindende Simon-Dubnow-Vorlesung, Vorträge, Buchvorstellungen und Filmabende werden meist in Kooperation mit regionalen, nationalen oder internationalen Partnern umgesetzt. Das Institut beteiligt sich auch an publikumswirksamen Kulturveranstaltungen wie dem Lesefest der Leipziger Buchmesse, der Langen Nacht der Wissenschaften oder der Jüdischen Woche. Dabei öffnet es nicht nur die Türen zu den eigenen Räumlichkeiten im zentral gelegenen Grafischen Viertel, sondern lädt regelmäßig zu Veranstaltungen in verschiedenen Kulturorten im Stadtraum ein und macht Wissenschaft so für alle Interessierten erfahrbar.
Wissenschaftskommunikation
Dr. Julia Roos
Aktuelle Veranstaltungen
Weitere
Ausstellung: Jüdisches Album
Fotografien von Rita Ostrovska
Nächste Führung: Donnerstag, 8. Juni 2023, 14 Uhr
Dubnow-Institut
Kolloquium
Jüdische Museen:
Gründungsgeschichten und aktuelle Positionierungen
Sommersemster 2023, donnerstags an insgesamt 5 Terminen, 17.15 bis 18.45 Uhr
Präsenz oder digital
Kolloquium
Jüdische Ritualgegenstände in Museen.
Ein Vergleich zwischen Europa und den USA
Donnerstag, 15. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital
Konferenz
East Central Europe at the Crossroads:
Jewish Transnational Networks and Identities
18. bis 20. Juni 2023
POLIN Museum, Warschau
Vortrag
Die rumänisch-jüdische Frage. Eine transatlantische Geschichte (1872–1938)
Lunchtalk mit Dr. Andreas Pfützner
21. Juni 2023, 11.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
Kolloquium
Why Jewish Museums Matter.
The Creation of POLIN Museum of the History of Polish Jews
Donnerstag, 22. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital
Weitere
Lange Nacht der Wissenschaften
Das Programm am Dubnow-Institut
Freitag, 23. Juni 2023, 18 bis 23 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
Weitere
1341 Frames of Love and War
Ein filmisches Porträt über den israelischen Fotografen Micha Bar-Am
Montag, 26. Juni 2023, 19.30 Uhr
Kinobar Prager Frühling
Kolloquium
Ein Jüdisches Museum für Sachsen?
Aufgaben – Inhalte – Objekte
Donnerstag, 29. Juni 2023, 17.15 Uhr
Vortragssaal im Grassi-Museum für Völkerkunde, Leipzig
Buchvorstellung
Jüdische Diplomatie und zionistische Politik: Richard Lichtheim im Zeitalter der Weltkriege
Buchpräsentation und Empfang im Rahmen des Historikertags
Mittwoch, 20. September 2023, 19.30 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig