Programm

Das Dubnow-Institut vermittelt die Schwerpunkte und Ergebnisse seiner Forschung in unterschiedlichen analogen und digitalen Veranstaltungsformaten und sucht neben fachlichem Austausch aktiv den Dialog mit der Gesellschaft. Die Konferenzen, Workshops, Kolloquien, die jährlich stattfindende Simon-Dubnow-Vorlesung, Vorträge, Buchvorstellungen und Filmabende werden meist in Kooperation mit regionalen, nationalen oder internationalen Partnern umgesetzt. Das Institut beteiligt sich auch an publikumswirksamen Kulturveranstaltungen wie dem Lesefest der Leipziger Buchmesse, der Langen Nacht der Wissenschaften oder der Jüdischen Woche. Dabei öffnet es nicht nur die Türen zu den eigenen Räumlichkeiten im zentral gelegenen Grafischen Viertel, sondern lädt regelmäßig zu Veranstaltungen in verschiedenen Kulturorten im Stadtraum ein und macht Wissenschaft so für alle Interessierten erfahrbar.

Alle Veranstaltungen: Suche

Wissenschaftskommunikation
Dr. Julia Roos

Aktuelle Veranstaltungen

Vortrag

Lyricism and Violence: On Isaiah Spiegel's »Flamen fun der erd«; a Novel from the Łódź Ghetto

Lunchtalk mit Prof. Dr. Julian Levinson

29. März 2023, 11.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig

Weitere

Ausstellung: Jüdisches Album

Fotografien von Rita Ostrovska

Nächste Führung: Dienstag, 30. März 2023, 13 Uhr
Dubnow-Institut

Konferenz

Looking at the Ghetto… The Warsaw Ghetto Uprising: Eighty Years in Retrospect

Internationale Konferenz

Konferenz vom 17. April, 13 Uhr bis 19. April 2023, 21.30 Uhr
Paulinum, Universität Leipzig/Salles de Pologne, Leipzig // Die Konferenz findet in englischer und deutscher Sprache statt; eine Simultanübersetzung wird angeboten.

Vortrag

“It's nothing. It's in the Ghetto.” Reflections on the 80th Anniversary of the Warsaw Ghetto Uprising

Vortrag von Prof. Dr. Jan Tomasz Gross

17. April 2023, 18 Uhr
Paulinum, Universität Leipzig und digital

Weitere

Konzert von Mitgliedern des Leipziger Universitätsorchesters

anlässlich des 80. Jahrestags des Warschauer Ghettoaufstands

Begrüßung: Prof. Dr. Jörg Deventer

18. April 2023, 20 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Grassimuseum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Eingang Täubchenweg

Weitere

»Dem Herrgott zuvorkommen«

Maria Schrader liest Hanna Krall

19. April 2023, 20 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Salles de Pologne, Leipzig

Konferenz

European Jews Facing the Imminence of the Holocaust

23. bis 25. April 2023
POLIN Museum, Warschau

Buchvorstellung

Die Überlebenden vor Gericht. Auschwitz-Häftlinge als Zeugen in NS-Prozessen (1950–1976)

Lesung und Gespräch im Rahmen von »Leipzig liest«

mit Dr. Katharina Stengel und Dr. Axel Doßmann

Mittwoch, 26. April 2023, 18 Uhr
Bundesverwaltungsgericht, Sitzungssaal 5

Kolloquium

Jüdische Museen:

Gründungsgeschichten und aktuelle Positionierungen

Prof. Dr. Jörg Deventer/Dr. Julia Roos

Sommersemster 2023, donnerstags an insgesamt 5 Terminen, 17.15 bis 18.45 Uhr
Präsenz oder digital