Programm

Das Dubnow-Institut vermittelt die Schwerpunkte und Ergebnisse seiner Forschung in unterschiedlichen analogen und digitalen Veranstaltungsformaten und sucht neben fachlichem Austausch aktiv den Dialog mit der Gesellschaft. Die Konferenzen, Workshops, Kolloquien, die jährlich stattfindende Simon-Dubnow-Vorlesung, Vorträge, Buchvorstellungen und Filmabende werden meist in Kooperation mit regionalen, nationalen oder internationalen Partnern umgesetzt. Das Institut beteiligt sich auch an publikumswirksamen Kulturveranstaltungen wie dem Lesefest der Leipziger Buchmesse, der Langen Nacht der Wissenschaften oder der Jüdischen Woche. Dabei öffnet es nicht nur die Türen zu den eigenen Räumlichkeiten im zentral gelegenen Grafischen Viertel, sondern lädt regelmäßig zu Veranstaltungen in verschiedenen Kulturorten im Stadtraum ein und macht Wissenschaft so für alle Interessierten erfahrbar.

Alle Veranstaltungen: Suche

Bitte beachten Sie die Hausordnung des Dubnow-Instituts: Hausordnung

Wissenschaftskommunikation
Dr. Julia Roos

Aktuelle Veranstaltungen

Kolloquium

Antisemitismus der Gebildeten. Sozialgeschichtliche Fallstudien

Vortragsreihe im Wintersemester 2024/2025

donnerstags, 17.15 bis 18.15 Uhr, nächster Termin: 16. Januar 2025
Dubnow-Institut/Stream

Kolloquium

Die Ursprünge der modernen Judenfeindschaft im Kontext der deutschen Nationalbewegung 1813 bis 1819

mit Werner Treß

Donnerstag, 16. Januar 2025, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Weitere

Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

Ausstellungsführung

Nächste Führung: Donnerstag, 16. Januar 2025, 15 Uhr
Dubnow-Institut

Kolloquium

Max Weinreich reconsidered

Hitlers Professoren – vor und nach 1945

mit Horst Junginger

Donnerstag, 23. Januar 2025, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Vortrag

A New Orient. From German Scholarship to Middle Eastern Studies in Israel

Lunchtalk mit Amit Levy

Donnerstag, 23. Januar 2025, 11 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig

Buchvorstellung

Polnische diplomatische Dokumente über den Holocaust 1939–1945

Buchpräsentation im Polnischen Institut und Ausstellungsführung im Dubnow-Institut

Buchpräsentation: Freitag, 24. Januar 2025, 17 Uhr; Ausstellungsführung: Samstag, 25. Januar 2025, 14.30 Uhr
Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig/Dubnow-Institut

Kolloquium

Eduard Goldstücker und der akademische Antisemitismus im Osten Europas in den späten 1960er Jahren

mit Alexander Friedman

Donnerstag, 6. Februar 2025, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Buchvorstellung

Erwartungen an Évian. Jüdische Positionen zur Flüchtlingspolitik 1938

Buchvorstellung mit Dr. Martin Jost und Dr. Kim Wünschmann

Dienstag, 25. März 2025, 18 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig

Kolloquium

Gelehrter Antisemitismus. Spannung und Kontroverse im Zeitalter der Emanzipation

Nachholtermin des Vortrags von Shulamit Volkov

mit Shulamit Volkov

Donnerstag, 3. April 2025, 17.15 Uhr
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig/Stream

Weitere

Zygmunt Bauman`s life in fragments. The history of a Jewish family in Poland

Vortrag und Gespräch mit Izabela Wagner, Paris

Donnerstag, 10. April 2025, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig