Programm

Das Dubnow-Institut vermittelt die Schwerpunkte und Ergebnisse seiner Forschung in unterschiedlichen analogen und digitalen Veranstaltungsformaten und sucht neben fachlichem Austausch aktiv den Dialog mit der Gesellschaft. Die Konferenzen, Workshops, Kolloquien, die jährlich stattfindende Simon-Dubnow-Vorlesung, Vorträge, Buchvorstellungen und Filmabende werden meist in Kooperation mit regionalen, nationalen oder internationalen Partnern umgesetzt. Das Institut beteiligt sich auch an publikumswirksamen Kulturveranstaltungen wie dem Lesefest der Leipziger Buchmesse, der Langen Nacht der Wissenschaften oder der Jüdischen Woche. Dabei öffnet es nicht nur die Türen zu den eigenen Räumlichkeiten im zentral gelegenen Grafischen Viertel, sondern lädt regelmäßig zu Veranstaltungen in verschiedenen Kulturorten im Stadtraum ein und macht Wissenschaft so für alle Interessierten erfahrbar.

Alle Veranstaltungen: Suche

Wissenschaftskommunikation
Dr. Julia Roos

Aktuelle Veranstaltungen

Kolloquium

Leben im Land der Toten

Juden in Polen unmittelbar nach dem Holocaust

Dozentinnen: Dr. Monika Heinemann/Carolin Piorun/Dr. Julia Roos

Wintersemester 2023/2024, an sechs Terminen je 17.15 bis 18.45 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig sowie digital

Kolloquium

Between a Teleology of Demise and Communist Optimism.

Jewish Life in Lower Silesia, 1945–1950

mit Kamil Kijek

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Workshop

Pidyon Shvuyim:

The Salvage of Jewish Scholarship from Nazi Germany

26. Oktober 2023, 13.30 bis 16 Uhr
Leo Baeck Institute Jerusalem

Weitere

Bilanz einer Begegnung

Podiumsdiskussion zur Ausstellung »Ausgestopft und Ausgestellt?«

mit Felicitas Heimann-Jelinek, Léontine Meijer-van Mensch und Hannes Sulzenbacher

Mittwoch, 8. November, 17 Uhr
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Bonvenon Raum

Kolloquium

Ein jüdisches Gedächtnis.

Die Rolle des Jüdischen Historischen Instituts beim Wiederaufbau jüdischen Lebens in Polen

mit Stephan Stach

Donnerstag, 16. November 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Simon-Dubnow-Vorlesung

Juden, Dissidenten, Sowjetmenschen: Die Entzauberung des Sozialismus

22. Simon-Dubnow-Vorlesung

mit Benjamin Nathans

7. Dezember 2023, 18 Uhr
Bibliotheca Albertina, Vortragssaal

Kolloquium

The Visual Heritage of Polish Jews.

The Complex History of the Collection of Postwar Photographs in the Jewish Historical Institute

mit Agnieszka Kajczyk

Montag, 11. Dezember 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Kolloquium

»There Is No Jewish Question, There Are Only Jewish Problems«.

Jewish Communists in Postwar Poland

mit Joanna Nalewajko-Kulikov

Donnerstag, 4. Januar 2024, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Weitere

Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen

Tandemführung durch die Ausstellung

Julia Roos und Marc Wrasse

Donnerstag, 11. Januar 2024, 16 Uhr
Grassi-Museum für Völkerkunde, Leipzig

Kolloquium

What Did We not Know about the Kielce Pogrom until Now?

Notes on the Research for the New Monograph "Cursed. A Social Portrait of the Kielce Pogrom"

mit Joanna Tokarska-Bakir

Donnerstag, 25. Januar 2024, 17.15 Uhr
digital