Preface, in: Efrat Gal-Ed/Natasha Gordinsky/Sabine Koller/Yfaat Weiss (Hgg.), In Their Surroundings. Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022/2023, 9–15 (zus. mit Efrat Gal-Ed, Natasha Gordinsky und Sabine Koller).
Ausgeliefert. Intimität und Ehe an der Schwelle zur Jüdischen Moderne, in: Roland Borchers u.a. (Hgg.): Das östliche Europa als Verflechtungsraum. Agency in der Geschichte. Berlin 2021, 19–32.
Landmarken. Israels Gründungszeit, in: VHD Journal, #10, Juli 2021, 6–9.
Sovereignty in Miniature: The Mount Scopus Enclave, 1948–1967, in: Gregor Feindt/Bernhard Gissibl/Johannes Paulmann (Hgg.),Cultural Sovereignty beyond the Modern State, 21, Berlin, Boston 2021, 38–64.
The Tricks of Memory: Salo W. Baron, Cecil Roth, and the Salvaging of Jewish Property in Europe, in: Elisabeth Gallas/Anna Holzer-Kawalko/Caroline Jessen/Yfaat Weiss (Hgg.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 141–152 (Englisch).
Hebräisch: The Tricks of Memory. Salo Baron, Cecil Roth, and the Salvaging of Jewish Property in Europe, in: Jonatan Meir, Dmitry Shumsky, Gershon David Hundert (Hgg.), Am ve-Olam: A Tribute to Israel Bartal, Jerusalem: Zalman Shazar 2019, 369–378.
Preface, in: Elisabeth Gallas/Anna Holzer-Kawalko/Caroline Jessen/Yfaat Weiss (Hgg.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 9–14 (zus. mit Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawalko und Caroline Jessen).
Zur Untermiete. Über Metaphern von Existenzerfahrungen bei Hanna Krall, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 66 (2020), H. 1, 5–18.
Leerstellen. Beraubte Bibliotheken und Kulturrestitution nach 1945, in: Magazin des Dubnow-Instituts 3 (2019), 32–34.
Ad Acta. Nachgelassenes in Jerusalem, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte / Journal of German-Jewish Literature and Cultural History 13 (2019), Nr. 1–2, 99–115.
Souveränität und Territorialität in der Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 20 (2018), 80–86.
Sovereignty in Miniature. The Mount Scopus Enclave 1948–1967, in: Zion. A Quarterly for Research in Jewish History 83 (2018), H. 2, 151–174 (Hebräisch).
Englisch: Sovereignty in Miniature. The Mount Scopus Enclave, 1948-1967, in: Gregor Feindt, Bernhard Gissibl, Johannes Paulmann (Hgg.), Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook, Bd. 21: Cultural Sovereignty beyond the Modern State. Space, Objects, and Media, Berlin, Boston 2021, 38-64.
Resting in Peace in No Man’s Land. Human Dignity and Political Sovereignty at the British Commonwealth’s Jerusalem War Cemetery, Mount Scopus, in: Jerusalem Quarterly 72 (2017), 67–85 (Englisch).
Hebräisch: Resting in Peace in No Man’s Land. Human Dignity and Political Sovereignty at the British Commonwealth’s Jerusalem War Cemetery, Mount Scopus, in: Reuven Gafni, Arnon Golan, Amnon Ramon, Assaf Selzer (Hgg.), The Jerusalem Book Series. Jerusalem in the Years 1948–1973, Jerusalem: Yad Ben-Zvi 2021.
Inszenierungen von Souveränität. Das Dorf Issawiya in der Skopus-Enklave, 1948–1967, in: Welcome to Jerusalem, hgg. von Margret Kampmeyer und Cilly Kugelmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin, Köln 2017, 172–177 (Englisch, ebd. 177–183).
»Nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist«. Die Hebräische Universität in der Skopus-Enklave, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 14 (2015), 59–90.
Von Prag nach Jerusalem. Kulturgüter und Staatswerdung, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63 (2015), H. 4, 321–346 (Deutsch).
Hebräisch/Englisch: From Prague to Jerusalem. On the Status of Cultural Jewish Property, in: Yalkut Moreshet 97 (2016), 242–267.
Back to the Ivory Tower. The German Language at the Hebrew University, in: Arndt Engelhardt/Susanne Zepp (Hgg.), Sprache, Erkenntnis und Bedeutung. Deutsch in der jüdischen Wissenskultur, Leipzig 2015, 247–263.
Crimes against Humanity. Collective Guilt, in: Tavur. Annual Journal for the History, Society, Culture, and Though of Central Europe 6 (2015), 1–16.
Ende einer Nachbarschaft, in: Ronald Hitzler (Hg.), Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner, Weinheim 2014, 396–405.
Vergangenheit vergegenwärtigen. Über Abwesende, Anwesende und was dazwischen ist, in: Ulrich Baer und Amir Eshel (Hgg.), Hannah Arendt zwischen den Disziplinen, Göttingen 2014, 196–210.
Rückkehr in den Elfenbeinturm. Deutsch an der Hebräischen Universität, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte / Journal of German-Jewish Literature and Cultural History 8 (2014), H. 2, 227–245.
Englisch: Back to the Ivory Tower. The German Language at the Hebrew University, in: Arndt Engelhardt, Susanne Zepp (Hgg.), Sprache, Erkenntnis und Bedeutung. Deutsch in der jüdischen Wissenskultur (Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. 9), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 247–262.
Au-delà du sionisme. Un »ournant spatial« de l'historiographie israélienne?, in: Revue d'histoire moderne & contemporaine 61 (2014), H. 4, 125–154.
Hebräisch: Local Space – Israeli Time. A Road Map, in: Zion. A Quarterly for Research in Jewish History 74 (2009), 373–410.
Leah Goldberg’s Insight into the “Courage to Embrace the Mundane,” in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 21 (2013), 53–58.
Im Schreiben das Leben verändern. Barbara Honigmann als Chronistin des jüdischen Lebens in Deutschland, in: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hgg.), Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag, Hamburg 2012, 106–120.
wiedererschienen als: Im Schreiben das Leben verändern. Barbara Honigmann als Chronistin des jüdischen Lebens in Deutschland in: Amir Eshel, Yfaat Weiss (Hgg.), Kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge: Zum Werk Barbara Honigmanns (Makom, Bd. 9), München, Paderborn 2013, 17–28.
Die russisch-jüdische Zuwanderung, in: Michael Brenner (Hg.), Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft, München 2012, 379–418 (mit Lena Gorelik).
Englisch: The Russian-Jewish Immigration, in: Michael Brenner (Hg.), A History of Jews in Germany since 1945. Politics, Culture, and Society, Bloomington, Indiana: Indiana University Press 2018, 379–416 (mit Lena Gorelik).
On Guilt and the Visibility of Justice, in: Dan Diner, Gideon Reuveni, Yfaat Weiss (Hgg.), Deutsche Zeiten. Geschichte und Lebenswelt. Festschrift zur Emeritierung von Moshe Zimmerman, Göttingen 2012, 227–240.
Maybe You Have to Be a Provincial Girl and Know Nothing in Order to Know Something. Leah Goldberg’s Path from Kovna to Tel Aviv, in: Boaz Neumann, Roni Hirsh-Ratzkovsky, Galil Shahar (Hgg.), Uncomfortable History. Between Jews and Germans, Tel Aviv 2012, 229–242 (Hebräisch).
A Tale of Two Houses, in: Mahmoud Yazbak, Yfaat Weiss (Hgg.), Haifa before & after 1948. Narratives of a Mixed City (Institute for Historical Justice and Reconciliation Series, Bd. 6 / History of International Relations Library, Bd. 27), Dordrecht: Republic of Letters 2011, 11–42.
Post-Soviet Jews in Post 1989 German Republic, in: CEU Jewish Studies Yearbook. Jewish Studies at the CEU 6 (2011), 63–74.
Post-Soviet Jews in Germany after 1989, in: Jewish Studies at the Central European University 6 (2007/2009), 63–74.
“A Man with His Life at Both Ends of Time.” Leah Goldberg, Paul Ernst Kahle, and Appreciating the Mundane, in: Yad Vashem Studies 37 (2009), H. 1, 111–143 (Hebräisch; Englisch, ebd. 137–178).
A Small Town in Germany. Leah Goldberg and German Orientalism in 1932, in: Jewish Quarterly Review 99 (2009), H. 2, 200–229.
“Nothing in My Life Has Been Lost.” Lea Goldberg Revisits Her German Experience, in: Leo Baeck Institute Year Book 54 (2009), 357–377.
Hebräisch: Encounters with the Past. Lea Goldberg and Ilsabe Hünke von Podewils, in: Zmanim. A Historical Quarterly 100 (2007), 112–125.
Breaks and Continuities in German-Jewish Identity, in: Minna Rozen (Hg.), Homeland and Diasporas. Greeks, Jews, and Their Migrations, London, New York 2008, 227–234.
The Racialisation of the Jews. Historical Anthropology of the Nuremberg Laws, in: Yehouda Shenhav, Yossi Yonah (Hgg.), Racism in Israel, Tel-Aviv 2008, 186–200 (Hebräisch).
Englisch: The Racialisation of the Jews. Historical Anthropology of the Nuremberg Laws, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook 1 (2002), 201–215.
Conflicting Memories, Unrestituted. Wadi Salib as an Israeli Political Metaphor, in: Dan Diner, Gotthart Wundberg (Hgg.), Restitution and Memory. Material Restoration in Europe, New York, Oxford 2007, 301–320.
Lea Goldberg – von Kowno nach Tel Aviv. Oder: „Vielleicht ist es besser, ein provinzielles unwissendes Mädchen zu sein, um etwas zu wissen,“ in: Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur 1 (2007), H. 1, 9–32.
Ethnic Cleansing, Memory and Property. Europe, Israel/Palestine, 1944–1948, in: Raphael Gross, Yfaat Weiss (Hgg.), Jüdische Geschichte als allgemeine Geschichte. Festschrift für Dan Diner zum 60. Geburtstag, Göttingen 2006, 158–185.
Hebräisch: Ethnic Cleansing, Property and Memory. Europe 1944–1948, in: Historia. Journal of the Historical Society of Israel 13 (2004), 43–74.
Rückerstattung und Heimkehr, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 15 (2005), 31–36.
Wenn der Nachbar von einst an deine Tür klopft, in: Mittelweg 36 13 (2004), H. 5, 23–33.
„Ostjudentum“ als Konzept und „Ostjuden“ als Präsenz im deutschen Zionismus, in: Andrea Schatz, Christian Wiese (Hgg.), Janusfiguren. „Jüdische Heimstätte,” Exil und Nation im deutschen Zionismus (Minima Judaica, Bd. 2), Berlin 2006, 149–165.
Hebräisch: East European Jewry as a Concept and “Ostjude” as a Presence in German Zionism, in: Gal-Ed. On the History of the Jews in Poland 18 (2002), 73–88.
Identity and Essentialism. Race, Culture, and the Jews at the Fin de Siècle, in: Neil Gregor, Nils Roemer, Mark Rosemen (Hgg.), German History from the Margins, Bloomington, Indiana 2006, 49–68.
Hebräisch: Identity and Essentialism. Race, Culture, and the Jews at the Fin de Siècle, in: Theory and Criticism 21 (2002), 133–161.
Jean Améry Reads Frantz Fanon. The Post-Colonial Jew, in: Moshe Zimmermann (Hg.), On Germans and Jews under the Nazi Regime. Essays by Three Generations of Historians. A Festschrift in Honor of Otto Dov Kulka, Jerusalem 2006, 161–176.
The Past that Was Past and the Past that is Present, in: Yfaat Weiss/Gilad Margalit (Hgg.), Memory and Amnesia. The Holocaust in Germany, Tel-Aviv 2005, 129–150 (Hebräisch).
At the End of the Occident or What Next, in: Noam Zadof, Yotam Hotam, Matthias Schmidt (Hgg.), History as a Vocation. An Anthology on the Occasion of Professor Moshe Zimmermann’s 60th Birthday, Jerusalem 2005, 41–45 (Hebräisch).
“Where there is distance, there is no love.” Jews and Germans before and after, in: Moshe Zimmermann, Yotam Hotam (Hgg.), Between Two Homelands. The “Yekkes” between Central Europe and the Middle East, Jerusalem 2005, 43–48 (Hebräisch).
Deutsch: „Wo es Distanz gibt, entsteht keine Liebe.“ Juden und Deutsche vorher und nachher, in: Moshe Zimmermann, Yotam Hotam (Hgg.), Zweimal Heimat. Die Jeckes zwischen Mitteleuropa und Nahost, Frankfurt a. M. 2005, 44–50.
Das Fremde in uns selbst. Über Identität und Wahrnehmung, in: Marion A. Kaplan, Beate Meyer (Hgg.), Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Festschrift für Monika Richarz (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 27), Göttingen 2005, 361–372.
Central European Ethnonationalism and Zionist Bi-Nationalism, in: Jewish Social Studies 11 (2004), H. 1, 93–117.
Hebräisch: Central European Ethnonationalism and Zionist Bi-Nationalism, in: Adi Gordon (Hg.), Brit Shalom and Bi-National Zionism. “The Arab Question” as a Jewish Question, Jerusalem: Carmel 2008, 43–66.
Russisch: Central European Ethnonationalism and Zionist Bi-Nationalism in: Ab Imperio. Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet Space 5 (2004), H. 3, 43–70.
The Vague Echoes of German Discourse in Israel, in: Dan Michmann (Hg.), Remembering the Holocaust in Germany 1945–2000. German Strategies and Jewish Responses, New York u. a. 2002, 149–158.
Der Jischuw und der Holocaust, in: Angelika Eder, Günter Gorschenek (Hgg.), Israel und Deutschland. Voraussetzungen und Anfänge einer komplizierten Partnerschaft, Hamburg 2002, 36–47.
The Golem and Its Creator. Or How the Jewish Nation-State became Multiethnic, in: Levy Daniel/Yfaat Weiss(Hgg.), Challenging Ethnic Citizenship. German and Israeli Perspectives on Immigration, New York, Oxford 2002, 82–104.
Hebräisch: The Golem and Its Creator. Or How the Jewish Nation-State became Multiethnic, in: Theory and Criticism 19 (2001), 45–69.
Kann es zu viel Geschichte geben? Zur Diskussion über den Stellenwert des Holocaust in der Neueren Geschichte, in: David N. Myers, Michael Brenner (Hgg.), Jüdische Geschichtsschreibung heute. Themen, Positionen, Kontroversen, München 2002, 229–246.
The Faint Echoes of German Discourse in Israel, in: Mikarov 4 (2000), 176–182 (Hebräisch).
Englisch: The Faint Echoes of German Discourse in Israel, in: Partisan Review 68 (2001), H. 3, 396–404.
Deutsche, Juden und die Weder-Nochs. Neuerscheinungen zum Thema deutsch-jüdische Mischehen, in: WerkstattGeschichte 9 (2000), H. 27, 73–82.
Mixed Marriages, “Mischling” and “Rassenschande” (racial disgrace) – Borderline Cases in National Socialist Germany, in: Historia. Journal of the Historical Society of Israel 6 (2000), 75–96 (Hebräisch).
The “Emigration Effort” or “Repatriation.” The Issue of the Relationship between Jewish-Polish Emigrants and the Jewish-German Establishment, in: David Bankier (Hg.), Probing the Depths of German Antisemitism. German Society and the Persecution of the Jews, 1933–1941, New York, Oxford 1999, 360–370.
Polish and German Jews Between Hitler´s Rise to Power and the Outbreak of the Second World War, in: Leo Baeck Institute Year Book 44 (1999), 205–223.
Die Wiederkehr des Verdrängten. Das jüdische Siedlungsgebiet in Palästina (Jischuw) und die Holocaustüberlebenden in der israelischen Historiographie, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart 18 (1998), 139–147.
Homeland as Shelter or as Refuge. Repatriation in Jewish Context, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 27 (1998), 195–219.
Between German Terror, Polish Diplomacy, and the German Jewish Establishment. Foreign Jewish Organizations in Nazi Germany, in: Zion. A Quarterly for Research in Jewish History 63 (1998), 409–440 (Hebräisch).
Zweierlei Maß. Die Emigration deutscher und polnischer Juden nach 1933, in: Jüdischer Almanach 6 (1998), 100–112.
The Transfer Agreement and The Boycott Movement. A Jewish Dilemma on the Eve of the Holocaust, in: Yad Vashem Studies 26 (1997), 99–130 (Hebräisch).
Englisch: The Transfer Agreement and The Boycott Movement. A Jewish Dilemma on the Eve of the Holocaust, in: Yad Vashem Studies 26 (1998), 129–171.
Projektionen vom „Weltjudentum.“ Die Boykottbewegung der 1930er Jahre, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 26 (1997), 151–179.
„Wir Westjuden haben jüdisches Stammesbewußtsein, die Ostjuden jüdisches Volksbewußtsein.“ Der deutsch-jüdische Blick auf das polnische Judentum in den beiden ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), 157–178.
Equal, and More Equal. The Joint and Assistance Efforts in Germany and Poland, 1933–1936, in: Gal-Ed. On the History of the Jews in Poland 15/16 (1997), 121–144 (Hebräisch).
„Ostjuden“ in Deutschland als Freiwild. Die nationalsozialistische Außenpolitik zwischen Ideologie und Wirklichkeit, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 23 (1994), 215–232.
Die deutsche Judenheit im Spiegel ihres Erziehungswesens 1933–1938, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 43 (1991), H. 3, 248–265.