Band 5 (2006)
Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook
Das Jahrbuch/Yearbook versammelt Beiträge unter dem Generalthema Diversität versus Homogenität. Einen Schwerpunkt bildet der Übergang von Vielvölkerreichen zu Nationalstaaten. Im Gegensatz zu modernen Nationalstaaten war die jüdische Lebenswelt durch Diversität und Heterogenität gekennzeichnet. Dies wird durch das Weitertragen jüdisch-korporativer Formen aus der imperialen Vormoderne in die nationalstaatliche Moderne deutlich. Demgegenüber zeigen die Beiträge zur nationalsozialistischen »Judenforschung«, welche Vorstellungen mit Vorhaben von ethnisch-rassischer Homogenität und Exklusion verbunden waren – eine negative Apotheose in der Moderne. Die Schwerpunktthemen werden in den Rubriken – Forschungsprojekte, Diskussion, Gelehrtenporträt, Dubnowiana, Literaturbericht – aufgegriffen.
Zu allen Titeln der Reihe »Jahrbuch des Dubnow-Instituts/ Dubnow Institute Yearbook«
Mit Beiträgen von
Israel Bartal, Jerusalem • Matthias Berg, Berlin • Nicolas Berg, Leipzig • Lois C. Dubin, Northampton, Mass. • David Engel, New York • Christian Geulen, Koblenz • Malachi Hacohen, Duke University, N. C. • Mitchell B. Hart, Gainesville, Fla. • Susannah Heschel, Hanover, N. H. • Horst Junginger, Tübingen • John D. Klier, London • Claudia Koonz, Duke University, N. C. • Stephan Laux, Köln • Veronika Lipphardt, Berlin • Michael L. Miller, Budapest • Benjamin Nathans, Philadelphia, Pa. • Hans-Christian Petersen, Mainz • Hartmut Rüdiger Peter, Halle (Saale) • Alon Rachamimov, Tel Aviv • Dirk Rupnow, Wien/Leipzig • Irina Savinova, Halle (Saale) • Carsten Schreiber, Berlin • Dimitry Shumsky, Jerusalem/Haifa • Marcos Silber, Haifa • Alan E. Steinweis, Lincoln, Nebr. • Yfaat Weiss, Haifa
620 Seiten, Leinen
Göttingen: Vandenhock & Ruprecht, 1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-525-36932-6
Preis: 76,00 € (D)
Bestellen