Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) erforscht interdisziplinär und epochenübergreifend jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Forschungsarbeit nimmt eine gesamteuropäische Perspektive ein und schließt die Räume der jüdischen Emigration, insbesondere Israel sowie Nord- und Lateinamerika, mit ein.

Durch Veranstaltungen, universitäre Lehre und eine breite Palette von Publikationen werden die Forschungsergebnisse einem Fachpublikum sowie einer interessierten Öffentlichkeit vermittelt. Dazu gehören unter anderem das zweisprachige, international renommierte »Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook«; die »Schriftenreihe«; die Essayreihe »toldot« sowie das Magazin »Jüdische Geschichte & Kultur«. Auf dem Blog »Mimeo« bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die Spezialsammlung der Institutsbibliothek steht auch Studierenden und Gästen offen.

Publikationen

Katalog

In Their Surroundings

Hg. von Efrat Gal-Ed, Natasha Gordinsky, Sabine Koller und Yfaat Weiss

Göttingen 2022

Jahrbuch/Yearbook

Band 18 (2019)
Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook

Hg. von Yfaat Weiss

Göttingen 2022

Veranstaltungen

Weitere

Ausstellung: Jüdisches Album

Fotografien von Rita Ostrovska

Nächste Führung: Dienstag, 21. März 2023, 14 Uhr
Dubnow-Institut

Vortrag

Lyricism and Violence: On Isaiah Spiegel's »Flamen fun der erd«; a Novel from the Łódź Ghetto

Lunchtalk mit Prof. Dr. Julian Levinson

29. März 2023, 11.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig

Konferenz

Looking at the Ghetto… The Warsaw Ghetto Uprising: Eighty Years in Retrospect

Internationale Konferenz

Konferenz vom 17. April, 13 Uhr bis 19. April 2023, 21.30 Uhr
Paulinum, Universität Leipzig/Salles de Pologne, Leipzig // Die Konferenz findet in englischer und deutscher Sprache statt; eine Simultanübersetzung wird angeboten.

Vortrag

“It's nothing. It's in the Ghetto.” Reflections on the 80th Anniversary of the Warsaw Ghetto Uprising

Vortrag von Prof. Dr. Jan Tomasz Gross

17. April 2023, 18 Uhr
Paulinum, Universität Leipzig und digital

Weitere

Konzert von Mitgliedern des Leipziger Universitätsorchesters

anlässlich des 80. Jahrestags des Warschauer Ghettoaufstands

Begrüßung: Prof. Dr. Jörg Deventer

18. April 2023, 20 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Grassimuseum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Eingang Täubchenweg