Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) erforscht interdisziplinär und epochenübergreifend jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Forschungsarbeit nimmt eine gesamteuropäische Perspektive ein und schließt die Räume der jüdischen Emigration, insbesondere Israel sowie Nord- und Lateinamerika, mit ein.

Durch Veranstaltungen, universitäre Lehre und eine breite Palette von Publikationen werden die Forschungsergebnisse einem Fachpublikum sowie einer interessierten Öffentlichkeit vermittelt. Dazu gehören unter anderem das zweisprachige, international renommierte »Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook«; die »Schriftenreihe«; die Essayreihen »toldot« und »hefez« sowie das Magazin »Jüdische Geschichte & Kultur«. Auf dem Blog »Mimeo« bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die Spezialsammlung der Institutsbibliothek steht auch Studierenden und Gästen offen.

Publikationen

Schriften des Dubnow-Instituts

Band 36
Erwartungen an Évian

Martin Jost

Göttingen 2024

toldot

Band 16
Mission »Eynikayt«

Jakob Stürmann

Göttingen 2024

Mimeo

Plantation and Transplantation
Colonialism and Antisemitism in Cameroon

Ayode Habib Daniel Dossou Nonvide
14. März 2025

Mimeo

A New Direction
Martin Buber on Adult Education

Rakefet Cohen-Anzi
6. Dezember 2024

Veranstaltungen

Konferenz

Not the End, Not the Beginning. Reconstructing Jewish Life in Poland and Central Europe after the Second World War

International conference

15. bis 17. Juni 2025
POLIN Museum, Warschau

Weitere

Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

Ausstellungsführung

Nächste Führung: Dienstag, 17. Juni 2025, 11 Uhr
Dubnow-Institut

Buchvorstellung

Absage der Veranstaltung »In Other People’s Houses«

Buchvorstellung mit Dr. Anna Holzer-Kawałko und Dr. Tim Buchen am Mittwoch, 18. Juni 2025, 19.30 Uhr entfällt!

Weitere

Jüdische Geschichte & Kultur erforschen und vermitteln

Programm des Dubnow-Instituts und des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« zur Langen Nacht der Wissenschaften

Freitag, 20. Juni 2025, 17 bis 22 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig

Buchvorstellung

Ausgeschlagenes Erbe. Die jüdische Geschichte Halberstadts in der DDR

Buchvorstellung mit PD Dr. Philipp Graf und apl. Prof. Dr. Jeannette van Laak

Freitag, 20. Juni 2025, 20.30 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig

Buchvorstellung

Mission »Eynikayt«. Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943

Buchvorstellung mit Dr. Jakob Stürmann, Prof. Dr. Jan Claas Behrends und Dr. Elisabeth Gallas

Freitag, 20. Juni 2025, 18.30 Uhr
Dubnow-Institut