Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) erforscht interdisziplinär und epochenübergreifend jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Forschungsarbeit nimmt eine gesamteuropäische Perspektive ein und schließt die Räume der jüdischen Emigration, insbesondere Israel sowie Nord- und Lateinamerika, mit ein.

Durch Veranstaltungen, universitäre Lehre und eine breite Palette von Publikationen werden die Forschungsergebnisse einem Fachpublikum sowie einer interessierten Öffentlichkeit vermittelt. Dazu gehören unter anderem das zweisprachige, international renommierte »Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook«; die »Schriftenreihe«; die Essayreihe »toldot« sowie das Magazin »Jüdische Geschichte & Kultur«. Auf dem Blog »Mimeo« bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die Spezialsammlung der Institutsbibliothek steht auch Studierenden und Gästen offen.

Publikationen

Katalog

In Their Surroundings

Hg. von Efrat Gal-Ed, Natasha Gordinsky, Sabine Koller und Yfaat Weiss

Göttingen 2022

Jahrbuch/Yearbook

Band 18 (2019)
Jahrbuch des Dubnow-Instituts /Dubnow Institute Yearbook

Hg. von Yfaat Weiss

Göttingen 2022

Veranstaltungen

Kolloquium

Jüdische Museen:

Gründungsgeschichten und aktuelle Positionierungen

Prof. Dr. Jörg Deventer/Dr. Julia Roos

Sommersemster 2023, donnerstags an insgesamt 5 Terminen, 17.15 bis 18.45 Uhr
Präsenz oder digital

Kolloquium

Jewish History in Museums.

A report from Amsterdam and Berlin.

mit Hetty Berg

Donnerstag, 1. Juni 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Seminarraum

Weitere

Ausstellung: Jüdisches Album

Fotografien von Rita Ostrovska

Nächste Führung: Donnerstag, 8. Juni 2023, 14 Uhr
Dubnow-Institut

Kolloquium

Jüdische Ritualgegenstände in Museen.

Ein Vergleich zwischen Europa und den USA

mit Verena Kasper-Marienberg

Donnerstag, 15. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital

Kolloquium

Why Jewish Museums Matter.

The Creation of POLIN Museum of the History of Polish Jews

mit Barbara Kirshenblatt-Gimblett

Donnerstag, 22. Juni 2023, 17.15 Uhr
digital