Recherche
Publikationsrecherche in Bibliothekskatalogen und Open-Access-Servern
Bibliothekskatalog des Dubnow-Instituts
Der Bestand der Bibliothek ist im K10plus-Verbundkatalog der deutschen Universitäten und Hochschulen sowie von Forschungseinrichtungen wie Leibniz-Instituten, Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Instituten oder der Stiftung Preußischer Kulturbesitz recherchierbar.
Lerxe
Der Leipziger Regionalkatalog Lerxe vernetzt die Metadaten der Leipziger Bibliotheken und macht sie unter einer einheitlichen Weboberfläche durchsuchbar.
Judaica-Portal
Das Judaica-Portal ermöglicht die gezielte Suche in den Spezialbibliotheken und Judaica-Beständen der beteiligten Institutionen, im Artikelindex RAMBI (the Index of Articles on Jewish Studies) der Israelischen Nationalbibliothek und in der Digitalen Sammlung von Judaica der UB Frankfurt am Main
Fachinformationsdienst (FID) Jüdische Studien
Der FID Jüdische Studien bietet Forschenden Zugang zu fachspezifischen Dokumenten und Informationen aus allen Bereichen der Jüdischen Studien und der Israel-Studien. Das Angebot umfasst sowohl frei zugängliche als auch lizensierte Ressourcen.
Judaica Digitale Sammlung (UB Frankfurt)
Die Frankfurter Universitätsbibliothek verfügt über die größte Judaica- und Hebraica Sammlung in Deutschland, die weltweit zu den bedeutendsten ihrer Art gehört. Der wertvolle historische Bestand ist zum größten Teil digitalisiert und online frei zugänglich.
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Die EZB ist ein Verzeichnis elektronischer Fachzeitschriften von über 600 wissenschaftlichen Bibliotheken. Über ein Suchfeld lassen sich alle Zeitschriften eines bestimmten Fachgebiets über die Fächerliste anzeigen oder einzelne Titel recherchieren. Mehr als die Hälfte der gesamten Titel ist frei zugänglich.
LeibnizOpen
LeibnizOpen bietet einen zentralen Zugang zu den frei verfügbaren digitalen Publikationen der Forschenden der Leibniz-Gemeinschaft. Die Plattform nimmt Nachweise über Open-Access-Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Leibniz-Institute auf und macht die dazugehörigen Volltexte unmittelbar zugänglich. LeibnizOpen repräsentiert somit die gesamte Bandbreite der Themen und Publikationsarten, die in der Leibniz-Gemeinschaft im Kontext von Forschung und Lehre erstellt werden. Auch die Open-Access-Publikationen des Dubnow-Instituts sind hier zu finden.
Social Science Open Access Repository (SSOAR)
Der bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gepflegte Volltextserver SSOAR sammelt und archiviert sozialwissenschaftlich relevante Literatur und stellt sie entsprechend der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Open Access frei im Netz zur Verfügung. Auch die Open-Access-Publikationen des Dubnow-Instituts sind hier zu finden.
Webportale und Digitales
The Pinkasim Collection: The International Repository of Communal Ledgers
Die im aschkenasischen Europa und Norditalien verbreiteten Pinkasim – Protokollbücher jüdischer Gemeinden – sind eine zentrale historische Quelle der jüdischen Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit. Bisher weit verstreut über Archive und Sammlungen in Israel, Europa und den Vereinigten Staaten, werden die Gemeindepinkasim im Onlinearchiv auf der Webseite »The Pinkasim Collection: The International Repository of Communal Ledgers« zugänglich gemacht.
Webportal »Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss«
Das Portal »Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss« des Dubnow-Instituts und des Universitätsarchivs Leipzig stellt Informationen zum Leben und Wirken jüdischer Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Leipzig zur Verfügung. Anhand ihrer Biografien erhellt es den ambivalenten Prozess der Emanzipation und Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Das Portal ist Ergebnis eines gleichnamigen Projekts, das Teil der vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst initiierten Förderinitiative »Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung« war.
Reihe »Achiv jüdischer Geschichte und Kultur«
Die Reihe ist Teil des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Sie dient der Erschließung ausgewählter Quellenbestände zu spezifischen Aspekten, Themen und Ereignissen der jüdischen Geschichte. Die einzelnen Bände bieten die Edition originalsprachlicher Dokumente sowie deutsch- oder englischsprachige Übersetzungen. Die Editionsreihe versteht sich als Beitrag zur Erforschung jüdischer Erfahrung in Neuzeit und Moderne und ist bei Vandenhoeck & Ruprecht Open Access verfügbar.
Reihe »Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur«
Die Publikationsreihe dient der Edition ausgewählter, bislang nicht veröffentlichter oder nur schwer zugänglicher jüdischer Beiträge zum Geschichts- und Zeitbewusstsein, zu den Wissenschaften, zu Rechtsdeutung, Ökonomie und Diplomatie. Die Bibliothek versammelt Werke, daneben auch Autobiographien, Tagebücher und Briefsammlungen einzelner Autoren. Die Bände sind bei Vandenhoeck & Ruprecht Open Access verfügbar und sind im Projekt »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« entstandenen, das von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften gefördert wird.
Newsletter
Interessierte können sich gerne für den Newsletter anmelden. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie anlassbezogen ungefähr einmal pro Monat Neuigkeiten zu Publikationen, Veranstaltungen und Forschungsvorhaben des Instituts.
Aktuelle Ausschreibungen
Call for Proposal
Leo Baeck Fellowship
Das internationale Leo Baeck Fellowship Programm richtet sich an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich der deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur arbeiten. Projekte aller Epochen, Disziplinen (z.B. Literatur, Philosophie, Geschichte, Kulturwissenschaften) und geographischen Räume (z.B. Europa, Amerikas, Israel) sind willkommen.
Bewerbungsschluss: 21. April 2025
Stellenausschreibung
Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt: »Flucht des Wissens. Zwangsmigration jüdischer Gelehrter nach Europa, Amerika und dem Nahen Osten, 1933–1945«
Das DI sucht zum 01.09.2025 befristet bis 31.08.2026 (mit der Option auf Verlängerung) eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt: »Flucht des Wissens. Zwangsmigration jüdischer Gelehrter nach Europa, Amerika und dem Nahen Osten, 1933–1945«
Bewerbungsschluss: 6. Juni 2025
Themenhefte für den Unterricht »Jüdische Alltagskultur vermitteln«
Lehrkräfte und Multiplikatoren können sich kostenfrei ein Themenheft herunterladen, das es ermöglicht, Aspekte jüdischer Alltagskultur im Unterricht zu behandeln. Auf der Projektwebsite stellt das Dubnow-Institut zudem weitere Materialien wie Videos, Interviews und Quellen bereit.
Webportal »Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss«
Das Portal »Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss« des Dubnow-Instituts und des Universitätsarchivs Leipzig stellt Informationen zum Leben und Wirken jüdischer Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Leipzig zur Verfügung.