»Betrieb und Idee«. Salman Schockens Universum im Jerusalemer Archiv

Das Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow wird das Schocken-Archiv in Jerusalem, einen der bedeutendsten Archivbestände zur jüdischen Geschichte Sachsens, als transnationalen Wissensspeicher befragen und neue Zugänge zum Wirken des Kaufmanns, Verlegers und Mäzens Salman Schocken (1877–1959) öffnen. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit zum Themenjahr »Tacheles« 2026 in Sachsen in einer Publikation und einer Ausstellung vorgestellt.

Ein »S« zierte bis 1938 die Werbung der Schocken-Kaufhäuser; ein »ש« wurde Ende der 1930er Jahre das Signet des Schocken-Verlags in Tel Aviv und, wieder als »S«, nach 1945 das Erkennungszeichen von Schocken Books New York. »S.« stehe für »Betrieb und Idee ‚Schocken‘«, bemerkte bereits 1932 ein Journalist, und legte die Fährte, ein Prinzip in der Vielfalt der Aktivitäten Schockens zu suchen.

Ausgehend von einem Geschäft in Zwickau baute Salman Schocken eine der modernsten Kaufhausketten der Weimarer Republik auf. Er unterstützte Kultureinrichtungen und Autor:innen, erwarb Bücher, Kunst und Autografen, förderte die Hebräische Universität Jerusalem und gründete 1931/32 mit dem Schocken-Verlag Berlin einen der wichtigsten jüdischen Verlage während des Nationalsozialismus. 1938 brach dieses Leben in Deutschland mit dem erzwungenen Verkauf des Konzerns und der Abwicklung des Verlags ab – setzte sich aber in Jerusalem und New York, unter völlig anderen Bedingungen, fort.

Schockens Wirken zeichnete sich aus durch das Zusammendenken von Ökonomie, Sozialem, Kunst und Literatur. Das DI arbeitet diese Zusammenhänge mit der Forschungsstelle Judentum der Universität Leipzig entlang der Geschichte und der Wissensordnungen des translozierten Archivs heraus.

Projektleiterin
Prof. Dr. Yfaat Weiss

Projektkoordinatorin
Dr. Caroline Jessen

Veranstaltungen

Workshop
»Betrieb und Idee«
The Schocken Universe and Its Archive

25. bis 26. November 2024, Leipzig

Weitere Informationen

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.