Forschung

Dr. Caroline Jessen

Bild von Person vor grau-weißem Hintergrund

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

jessen(at)dubnow.de
Tel.: +49 341 21735-691

Caroline Jessen ist seit Oktober 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Material Studies am Dubnow-Institut.

Studium der Neueren deutschen Literatur, der Deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur sowie Kunstgeschichte an der Universität Bonn und der University of St. Andrews; M. A. 2005 an der Universität Bonn. Von 2007 bis 2015 Doktorandin an der Universität Bonn, von 2007 bis 2008 Research Fellow an der University of Wisconsin in Madison und von 2008 bis 2012 am Franz Rosenzweig Minerva-Forschungszentrum der Hebräischen Universität Jerusalem; Promotion zum Dr. phil. 2015 an der Universität Bonn. Thema der Dissertation: »Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel«. Von 2012 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturarchiv Marbach, von 2015 bis 2021 zudem Fellow im Forschungsverbund »Marbach Weimar Wolfenbüttel«, 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, 2021 Leitung des Referats Bestand und Benutzung der Bibliothek des DLA. Universitäre Lehre (Literaturwissenschaft, Buchwissenschaften) in Stuttgart (2017–2018), Frankfurt/Oder (2019) und München (2020–2021). Seit 2021 Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Forschungsschwerpunkte

  • Materialität der Literatur, Sozialgeschichte der Literatur (19. bis 21. Jh.)
  • Sammlungsforschung, Archivtheorie und Provenienzforschung
  • Wissensgeschichte (19. bis 21. Jh.)

Aufsätze und Artikel

Peter Demetz. Philologische Loyalität und historische Genauigkeit, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 7 (2023), 60 f.

Von der Unverfügbarkeit der Manuskripte. Die Heine-Sammlung Salman Schockens (1936–1966), in: Geschichte der Philologien 63/64, Göttingen 2023, 5–16.

Friedhelm Kemp und Werner Kraft. Zur Edition der Schriften Else Lasker-Schülers (1959–1962), in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 19 (2020/2021) [2023], 387–406.

Nachlass und überlieferte Handschriften Fontanes, in: Rolf Parr et al. (Hgg.), Theodor Fontane Handbuch, Bd. 1, Berlin, Boston 2023, 907–919.

Theater-Arbeiten. Suhrkamp, Szondi und das Zürcher Schauspielhaus, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), 381–400.

Provenienzforschung als aktivistisches Erkenntnisinteresse, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), 437–441.

Die biographische Spur der ›Augenblicksgeburten‹. Speisekarten im Nachlass von Karl Wolfskehl, in: Hartmut Beyer/Peter Burschel (Hgg.): Ephemera. Abgelegenes und Vergängliches in der Kulturgeschichte von Druck und Buch. Festschrift für Petra Feuerstein-Herz. Wiesbaden 2022, 173–191.

Fragments. Salman Schocken, the papers of Novalis, and the Nuremberg Haggadot, in: Material Transfer – Intellectual Transfer: Salman Schocken’s collections between Germany, Israel and the USA. Special Section in: Leo Baeck Institute Year Book 67 (2022), 195–215 (zus. mit Susanna Brogi).

»I will not see his like again. Remembering Salman Schocken« by Gershom Schocken. Edition und Kommentar, in: Material Transfer – Intellectual Transfer: Salman Schocken’s collections between Germany, Israel and the USA. Special Section in: Leo Baeck Institute Year Book 67 (2022), 155–173.

Bibliothek, Biographie und Geschichte. Kurt Hirschfelds Lektüren der Nachkriegszeit, in: Daniel Wittmann (Hg.), Weltbühne Zürich: Kurt Hirschfeld (1902–1964) und das deutschsprachige Theater im Schweizer Exil, Tübingen 2022, 143–162.

Ambivalent Readings of World Literature: Goethe in the Writings of German-Jewish Readers in Mandate Palestine/Israel, in: Publications of the English Goethe Society, 90 (2021), H. 1, 72–90.
DOI: 10.1080/09593683.2021.1887599.

Editorial, in: Stefan Höppner/Caroline Jessen/Ulrike Trenkmann (Hgg.), Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz. Themenschwerpunkt in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46 (2021), Bd. 1, 109–130.

Die Autorenbibliothek als Bestand, oder: Vom spielerischen Umgang mit einer heuristisch problematischen Kategorie, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 68 (2021), H. 1, 10–19.

Hermes. Frontex-Einsätze im Mittelmeer, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 14 (2020), H. 3, 103–107.

»!?!!« – Esoterisch/Exoterisch. Annotationen von Karl Wolfskehl, in: Anke Jaspers/Andreas Kilcher (Hgg.), Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2020, 166–192.

Das Gedicht als ›Blütenstrauss‹. Materialität und Poetizität von Überlieferung, in: Davide di Maio/Gabriella Pelloni (Hgg.), »Jude, Christ und Wüstensohn«. Studien zum Werk Karl Wolfskehls, Berlin 2020, 31–50.

Translokationsforschung als Chance. Zwischen historischen Fallanalysen, gegenwärtiger Vernetzung und zukünftigen Beziehungen, Tagungsbericht, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege 5 (2020), 226–235 (zusammen mit Benjamin Fellmann).

Berlin – New York – Marbach. Wie Kurt Pinthus’ Bibliothek gerettet wurde, in: Thomas Schmidt (Hg.), Zur politischen Topografie der Literatur im Südwesten, Stuttgart 2020, 387–399 (zusammen mit Susanna Brogi).

Affirming ownership, obscuring provenance. Émigré collections in Germany and Israel after 1945, in: Elisabeth Gallas/Caroline Jessen/Anna Kawalko/Yfaat Weiss (Hgg.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen 2020, 27–41.

An die Deutschen. Wolfskehls Sammlung des Zerstreuten, in: Bücherspuren. Karl Wolfskehls deutsch-jüdische Bibliothek. Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 13 (2019), H. 2, 14–31.

Brief von Salman Schocken an Gustav Schocken, Sept. 21, 1948. Begleitender Kommentar, in: Bücherspuren. Karl Wolfskehls deutsch-jüdische Bibliothek. Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur, 13 (2019), H. 2, 100–106.

Anti-Thule und Gegen-Atlantis. Karl Wolfskehl und Kurt Singer im Exil, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, 13 (2019), H. 2, 107–112.

Tradition of Loss: Werner Kraft on Franz Kafka, in: Iris Bruce/Mark Gelber (Hgg.), Kafka after Kafka. Dialogical Engagement with His Works from the Holocaust to Postmodernism, Rochester, NY 2019, 12–28.

Vom Auffüllen der Kriegslücken. Zur »Rückkehr« von Sammlungen, in: Exilograph Nr. 27, 2018, 8f.

Karl Wolfskehls romantischer Ernst, in: Vivian Liska/Hans Otto Horch/Stefan Vogt (Hgg.), Grenzüberschreitungen: Interdisziplinäre Studien zur deutschen und deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Mark Gelber, Wien/Köln/Weimar 2018, 205–220.

Gärten und Katakomben. Die Sammlungen von Karl Wolfskehl, in: Stefan Höppner/Caroline Jessen/Jörn Münkner/Ulrike Trenkmann (Hgg.), Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren (= Kulturen des Sammelns 2), Göttingen 2018, 269–296.

Katalogbeiträge »Helen Hessel. ›Ein Laden, in dessen Fenstern das Hautnahe aus Nylon lockt‹« (zusammen mit Susanna Brogi); »Helen Hessel. ›Erstes Paris (Jules und Jim)‹«, in: Susanna Brogi/Ellen Strittmatter (Hgg.), Die Erfindung von Paris (= Marbacher Katalog 71), Marbach am Neckar 2018, 158–159,  160–161.

Katalogbeiträge »Utopie & Realität. Bearbeitungen des Stammbaums der Familie Schoenflies«; »Kreis als Familie. Karl Wolfskehls Erbe für Stefan George«; »›Soviel Urbekanntschaften, soviel verschiedene Eingänge ins Labyrinth‹. Walter Benjamins Graphisches Schema meines Lebens«, in: Ellen Strittmatter (Hg.), Die Familie. Ein Archiv (= Marbacher Katalog 70), Marbach am Neckar 2017, 88 und 113–115.

Überlebsel. Karl Wolfskehls Bibliothek und ihre Zerstreuung, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 11 (2017), H. 2, 93–110.

»Poetische Sonderzwiesprach« – Karl Wolfskehl und ein Feigenbaum im südpazifischen Exil, in: Exilograph Nr. 25, 2016, 10–11.

Schwierigkeiten eines zionistischen Schriftstellers. Josef Kastein in Haifa, in: Anja Siegemund (Hg.), Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel. Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten. Beispiele aus Haifa, Berlin: Neofelis 2016, 316–328.

»Alte Bücher in Haifa«. Materielle Zeugnisse und Erinnerungsrhetorik, in: Anja Siegemund (Hg.), Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel. Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten. Beispiele aus Haifa, Berlin: Neofelis 2016, 461–482.

Katalogbeitrag »Silberne Schale von Karl Wolfskehl für Stefan George«, in: Die Gabe/The Gift. Schmuckstücke der Marbacher Sammlungen (= Marbacher Magazin 155/156), Marbach am Neckar 2016, 89–90.

Katalogbeiträge »Baruch’s Biscuits – applied art in Jerusalem 1940«; »Almanach des Schocken Verlags – concept and design«; »The first edition of Else Lasker-Schülers Mein blaues Klavier«; »Franzisca Baruch’s works for the Reichskunstwart Edwin Redslob«, in: Ada Wardi (Hg.), New Types. Three Pioneers of Hebrew Graphic Design (Ausst.-Kat., hebr.), Jerusalem: The Israel Museum 2015, 106–113, 156–161, 228–237 und 256–259.

Spuren deutsch-jüdischer Geschichte. Erschließung und Erforschung von Nachlässen und Sammlungen in Israel, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, 66. (2013) H. 3, 328–333.

Der Kanon im Archiv. Chancen und Herausforderungen für die Bewahrung und Erforschung von Nachlässen deutsch-jüdischer Autoren und Gelehrter in Israel, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 7 (2013), H. 3/4, 202–216.

Das problematische Bild der geretteten Kultur. Büchersammlungen deutsch-jüdischer Einwanderer in Israel, in: José Brunner (Hg.), Deutsche(s) in Palästina und Israel. Alltag, Kultur, Politik (= Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 41), Göttingen 2013, 179–194.

Art. »Mühsam, Paul«, in: Andreas Kilcher (Hg.), Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Stuttgart/Weimar 2012, 382–384.

»Vergangenheiten haben ihr eigenes Beharrungsvermögen ...« – The Troublesome Persistence of a Canon of German Literature in Palestine/Israel, in: Leo Baeck Institute Yearbook 57 (2012), 35–51.

Bücher als Dinge, in: Claus-Dieter Krohn/Lutz Winckler (Hgg.), Bibliotheken und Sammlungen im Exil. Exilforschung 29, München: text + kritik 2011, 12–27.

Lesehefte »Ada Brodsky«, »Leopold und Avraham Frank«, »C.Z. Kloetzel«, »Jochanan Winter« für: Keine leichten Pakete, Jerusalem: Goethe-Institut 2010.

Übersetzungen

Gérard A. Goodrow/Tom Wesselmann. Blue Nudes 1999–2001, Ausst.-Kat., Galerie Benden & Klimczak Köln, Bonn 2006 (aus dem Englischen).

Rezensionen

Jochen Mindak, Die Schocken Villa. Biographie eines Hauses und seiner Bewohner, in: Einsicht 2023. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M., 125.

Leipziger Sammlungsgeschichten (Rezension zu: Tiefenbohrung. Eine andere Provenienzgeschichte, hg. von Stephanie Jacobs. Berlin 2022), in: Aus dem Antiquariat N.F. 21 2023, H. 1, 32f.

Kathrin Wittler: Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte. Tübingen 2019, in: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 28 (2022), 128–131.

Börne trifft auf Bundesrepublik. Joseph Melzers Erinnerungen (Rezension zu: Joseph Melzer: Ich habe neun Leben gelebt. Ein jüdisches Leben im 20. Jahrhundert. Bearbeitet von Abraham Melzer und Jürgen Jung. Frankfurt am Main 2021), in: Aus dem Antiquariat N.F. 19, 2021 H.4, 190f.

Exilbuchhandel und Globalgeschichte (Rezension zu: Ernst Fischer, Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. Und 20. Jahrhundert 3.3: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933, Berlin/Boston 2020), in: Aus dem Antiquariat N.F. 19 (2021) H. 1, 16–18.

Hans Otto Horch (Hg.), Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin u.a. 2016, in: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016).

Elke-Vera Kotowski (Hg.), Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, Berlin u.a. 2015, in: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016).

Jürgen Stenzel/Irene Aue-Ben David (Hgg.), Constantin Brunner. Ausgewählte Briefe 1884 – 1937, Göttingen 2012, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien (2013) H. 43/44, 157.