Pressemitteilungen

In Pressemitteilungen informieren wir unter anderem über Neuerscheinungen des Dubnow-Instituts, aktuelle Veranstaltungen oder über laufende sowie zukünftige Forschungsvorhaben. Wenn Sie sich für unseren E-Mailverteiler angemeldet haben, bekommen Sie die Mitteilungen automatisch zugeschickt und sind immer auf dem neusten Stand.

15. Mai 2025

Neue Biografien auf dem Portal »Jüdische Gelehrte«
Eva Hillmann, geb. Lenz (*1935) und Esther Bamberger geb. Dym (1906-1963) im Porträt

9. Mai 2025

Erinnerungsstücke und Migrationsgeschichten
Vortrag von Theresia Ziehe am Montag, 26. Mai, 19.30 Uhr im Dubnow-Institut, Leipzig

5. Mai 2025

Filmreihe »Rückkehr« des Dubnow-Instituts
Auftakt mit »Ich war neunzehn« von Konrad Wolf am 8. Mai 2025, 18 Uhr in den Passage Kinos Leipzig

31. März 2025

Zygmunt Bauman, Fragmente meines Lebens
Vortrag und Buchvorstellung mit Izabela Wagner am 10. April, 17.15 Uhr im Dubnow-Institut, Leipzig

26. März 2025

Leibniz-Forschungsverbund »Wert der Vergangenheit« erhält vier Jahre weitere Förderung
Das Leipziger Dubnow-Institut ist Teil des Verbundes

24. März 2025

Gelehrter Antisemitismus
Vortrag von Shulamit Volkov am 3. April, 17.15 Uhr in der SAW Leipzig sowie digital

17. März 2025

Erwartungen an Évian
Martin Jost im Gespräch mit Kim Wünschmann im Rahmen von »Leipzig liest«

12. März 2025

Zehn Promotionsstipendien zu deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur im Leo Baeck Programm zu vergeben

23. Januar 2025

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa vergibt erstmals Recherche-Stipendien für journalistische Projekte

25. November 2024

»Erwartungen an Évian.« Jüdische Positionen zur Flüchtlingspolitik 1938
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

22. November 2024

Staatsräson. Zur Geschichte eines Missverständnisses
Zwei Veranstaltungen des Dubnow-Instituts beleuchten die deutsch-israelischen Beziehungen

15. November 2024

Kooperation zwischen Leipzig und Jerusalem
Eröffnung des Internationalen Graduiertenkollegs »Belongings« zur jüdischen materiellen Kultur

29. Oktober 2024

23. Simon-Dubnow-Vorlesung mit Ofer Ashkenazi
Eröffnung des Internationalen Graduiertenkollegs »Belongings« zur jüdischen materiellen Kultur

24. Oktober 2024

Jüdische Sprachkritik nach dem Holocaust
Neues Themenheft der »Zeithistorischen Forschungen«

10. Oktober 2024

Die Welttournee des Jüdischen Antifaschistischen Komitees 1943
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

2. Oktober 2024

Antisemitismus der Gebildeten
Vortragsreihe des Dubnow-Instituts

17. September 2024

Themenheft »Sichtbarkeit jüdischen Lebens« für den Unterricht
Heute erschienen

20. August 2024

Przy planty 7/9 / Bogdans Reise
Ein Dokumentarfilm über die Aufarbeitung des Pogroms in Kielce

19. Juni 2024

Siebte Ausgabe »Straße« erschienen
Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts

17. Juni 2024

Sprachmischung in »Eine runde Sache«
Lesung und Gespräch mit Tomer Gardi und Anne Birkenhauer im Literaturhaus Leipzig am 27. Juni 2024, 17.15 Uhr

6. Juni 2024

»Betrieb und Idee«. Salman Schockens Universum im Jerusalemer Archiv
Sächsisches Wissenschaftsministerium fördert Forschungsprojekt am Dubnow-Institut in Leipzig

2. Mai 2024

Hebräische Literatur im 20. Jahrhundert
Vortragsreihe des Dubnow-Instituts

8. April 2024

Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos
Gespräch mit Andrea Löw am 18. April, 17 Uhr im Dubnow-Institut, Leipzig

27. März 2024

Veranstaltungen in Leipzig zum internationalen Tag der Provenienzforschung am 10. April 2024

12. März 2024

Zweierlei Zugehörigkeit.
Vorstellung der Publikation zu Leo Zuckermann am 21. März, 18 Uhr im Bundesverwaltungsgericht

12. März 2024

Zweierlei Zugehörigkeit. Der jüdische Kommunist Leo Zuckermann und der Holocaust
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

5. Februar 2024

Dovid Bergelson, »Die Welt möge Zeuge sein«
Buchpräsentation und jiddisch-deutsche Lesung am 13. Februar, 19.30 Uhr im Literaturhaus Leipzig

5. Dezember 2023

Jeder Bürger Soldat. Juden und das polnische Militär (1918–1939)
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

4. Dezember 2023

Der bestimmende Blick
Dubnow-Institut zeigt Ausstellung mit Fotografien jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

27. November 2023

Benjamin Nathans: Juden, Dissidenten, Sowjetmenschen
22. Simon-Dubnow-Vorlesung am 7. Dezember, 18 Uhr in der Bibliotheca Albertina, Leipzig

8. November 2023

DFG fördert deutsch-israelisches Graduiertenkolleg
Stärkung der Jewish Studies in Leipzig

22. September 2023

Jüdische religiöse Traditionen
Themenheft für den Unterricht seit heute online

12. September 2023

Jüdische Diplomatie und zionistische Politik. Richard Lichtheim im Zeitalter der Weltkriege
Buchpräsentation im Dubnow-Institut

6. September 2023

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska
Ausstellung im Dubnow-Institut endet am 22. September

16. August 2023

Emissär der jüdischen Sache. Eine politische Biografie Richard Lichtheims
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

5. Juli 2023

Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 19 (2020/2021)
Neuzehnte Ausgabe des Jahrbuchs erschienen

13. Juni 2023

Ein Jüdisches Museum für Sachsen?
Podiumsdiskussion mit Alina Gromova, Daniel Ristau und Johanna Sänger

12. Juni 2023

Porträt über den israelischen Fotografen Micha Bar-Am
Dokumentarfilm »1341 Frames of Love and War« in der Kinobar Prager Frühling

8. Juni 2023

Teilhabe und Ausgrenzung am Wissensort Universität
Veranstaltungen des Dubnow-Instituts zur Langen Nacht der Wissenschaften

11. Mai 2023

Rektor der Hebräischen Universität Jerusalem zu Besuch in Leipzig
Internationales Graduiertenkolleg beantragt

2. Mai 2023

Jüdische Museen: Gründungsgeschichten und aktuelle Positionierungen
Vortragsreihe des Dubnow-Instituts

3. April 2023

Buchpräsentation und Gespräch mit Katharina Stengel und Axel Doßmann im Rahmen von »Leipzig liest«
Die Überlebenden vor Gericht

3. April 2023

Veranstaltungen zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto

16. März 2023

Konferenz zum Warschauer Ghettoaufstand in Leipzig sowie digital
Looking at the Ghetto… The Warsaw Ghetto Uprising: Eighty Years in Retrospect

6. Februar 2023

Sechste Ausgabe »Objektiv« erschienen
Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts

15. Dezember 2022

Moderne jüdische Literaturen im östlichen Europa
Neuerscheinung einer Open-Access-Publikation

14. November 2022

Konferenz zur Hochschule der Wissenschaft des Judentums in Berlin sowie digital
The Hochschule. Material History and Intellectual Legacy

10. November 2022

Achtzehnte Ausgabe des Jahrbuchs erscheint in Kürze
Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 18 (2019)

9. November 2022

Vortragsreihe am Dubnow-Institut thematisiert jüdische Hochschulgeschichte
Bildungswege

18. Oktober 2022

Dubnow-Institut zeigt die Ausstellung zum jüdischen Leben in der Ukraine ein weiteres Jahr
Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska

13. September 2022

Szenen der Wiener Moderne. Vorstellungswelten des Jüdischen
Film »Die Stadt ohne Juden« und Gespräch

22. August 2022

Die Überlebenden vor Gericht
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

14. Juni 2022

»Nacht der ermordeten Dichter«
Jahreskonferenz des Dubnow-Instituts vom 27.bis 29. Juni sowie jiddisch-deutsche Lesung in Leipzig

10. Juni 2022

Vernetzte Forschung zu Mobilität, Migration und Transformation in Sachsen
Neues Verbundprojekt mit über 20 Mitarbeitenden gestartet

2. Juni 2022

»Sächsisches Kulturerbe im globalen Zeitalter«
SMWK fördert Projekt des Dubnow-Instituts zur Erschließung des Schocken-Archivs in Jerusalem

23. Mai 2022

Jüdische Gelehrte an der Universität Leipzig. Teilhabe, Benachteiligung und Ausschluss
Neues Webportal jetzt online

19. Mai 2022

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska
Führungen durch die Ausstellung im Dubnow-Institut

17. Mai 2022

Offenbarungsphilosophie und Geschichte
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

12. Mai 2022

Dan Diner: Kontingenz. Das Jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg
21. Simon-Dubnow-Vorlesung am 12. Mai, 18 Uhr

13. April 2022

DFG fördert Kooperation des Dubnow-Instituts und des Leo Baeck Instituts Jerusalem
»Das materielle und geistige Erbe der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums«

7. April 2022

Interdisziplinäre Ringvorlesung zu Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine

17. März 2022

Buchvorstellung mit Yfaat Weiss im Rahmen von »Leipzig liest trotzdem«
Geist vs. Macht: Die jüdischen Einrichtungen auf dem Scopusberg nach dem arabisch-israelischen Krieg 1948

11. März 2022

Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska
Ausstellung zur jüdischen Emigration aus der Ukraine seit den 1990er Jahren im Leipziger Dubnow-Institut

10. März 2022

Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

9. Dezember 2021

Zwei Neuerscheinungen des Dubnow-Instituts
hefez. Arbeiten zur jüdischen Geschichte und materiellen Kultur

19. November 2021

Absage der 21. Simon-Dubnow-Vorlesung
am 25. November, 18 Uhr in der Bibliotheka Albertina

6. Oktober 2021

»Spurensuche«. Diskussion zur Provenienzforschung
Vortragsreihe und Ausstellung

13. September 2021

Yfaat Weiss: Niemandsland
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

5. August 2021

Fünfte Ausgabe »Exlibris« erschienen
Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts

22. Juli 2021

Udi Greenberg: Weimarer Erfahrungen
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

19. Juli 2021

BMBF fördert Projekt am Dubnow-Institut
»Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln«

23. Juni 2021

»Die Grabstätten meiner Väter. Die jüdischen Friedhöfe in Wien«
Digitale Buchvorstellung mit Dr. Tim Corbett und Dr. Arndt Engelhardt am 29. Juni 2021, 19.30 Uhr

20. November 2020

Theresa Eisele: »Szenen der Wiener Moderne«
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

4. November 2020

Digitale Vortragsreihe des Dubnow-Instituts
»Let My People Go!«. Jüdische Emigration aus Osteuropa seit den 1960er Jahren

13. Oktober 2020

Yair Mintzker: »Die vielen Tode des Jud Süß«
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

4. September 2020

Antrittsbesuch des Wissenschaftsministers Sebastian Gemkow
25-jähriges Bestehendes Dubnow-Instituts

27. Juli 2020

Blog seit einem Jahr online
Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut

27. Juni 2020

Vierte Ausgabe »Weltgeschichte« erschienen
Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts

13. Mai 2020

Siebzehnte Ausgabe des Jahrbuchs erschienen
»Jahrbuch des Dubnow-Instituts« 17 (2018)

16. Januar 2020

69. National Jewish Book Awards
Publikation aus dem Dubnow-Institut ausgezeichnet

12. Dezember 2019

Leibniz-Gemeinschaft fördert Forschung am Leipziger Dubnow-Institut
Projekt »Das kurze Leben der sowjetisch jiddischen Literatur«

10. Dezember 2019

Neuerscheinung eines digitalen Katalogs im Open Access
Umstrittenes Erbe. Jüdisches Kulturgut nach 1945

21. November 2019

Wissenschaftsministerium fördert Forschung zur jüdischen Emigration aus Osteuropa
Projekt »Wanderndes Wissen« am Dubnow-Institut

18. November 2019

Neuerscheinung des Dubnow-Instituts
Anna Pollmann: Fragmente aus der Endzeit

28. Oktober 2019

20. Simon-Dubnow-Vorlesung am 14.11., 18 Uhr
Renée Poznanski: East European Jews in the Résistance

10. Oktober 2019

Vortrag im Literaturhaus am 21.10.2019, 17 Uhr
Jeremy Adler: Zur Philologie des Bösen

18. Juni 2019

Dritte Ausgabe zu »Recht nach 1945« erschienen
Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts

17. Juni 2019

»Polens letzte Juden. Herkunft und Dissidenz um 1968«
Buchvorstellung mit David Kowalski am 24.06.19, 17 Uhr

17. Juni 2019

Deutsch-Israelische Kooperationen in den Geisteswissenschaften
Veranstaltung mit israelischem Botschafter am 13. Juni an der Universität Leipzig

24. April 2019

Mimeo – Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut jetzt online

25. März 2019

Vortragsreihe des Dubnow-Instituts
Jewish Material Cultures in East-Central Europe in the 20th Century

8. März 2019

Gespräch und Lesung mit Natasha Gordinsky am 21.03.19, 18 Uhr im Café Franz Morish
»Ein elend-schönes Land«

21. Februar 2019

Vortrag von Gerald Stourzh (Wien) am 7. März 2019, 18 Uhr im Bundesverwaltungsgericht
»Denn es ist nicht alles gleich, was Menschenantlitz trägt«

18. Januar 2019

Jahreskonferenz des Dubnow-Instituts
»Das Hebräerland« – Else Lasker-Schüler und die deutsch-jüdische Palästina-Dichtung ihrer Zeit

18. Januar 2019

Gespräch mit Thomas Sparr und Joachim Kalka
»Jerusalem als literarischer Ort der Moderne«

3. Dezember 2018

Neuerscheinung des Dubnow-Instituts
Natasha Gordinsky: »Ein elend-schönes Land« Gattung und Gedächtnis in Lea Goldbergs hebräischer Literatur

8. November 2018

Festveranstaltung am 29.11.2018 ab 17 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin
Archives of German-Jewish Scholarship

5. November 2018

19. Simon-Dubnow-Vorlesung, 15.11.2018, 18 Uhr
Frank Golczewski: Grenzland-Erfahrungen. Die ukrainische Nationsbildung und die Juden

17. Oktober 2018

Lesung in Jiddisch mit deutscher Übersetzung
»Weiße Sprache« – Moderne jiddische Lyrik

16. Oktober 2018

Jahreskonferenz des Dubnow-Instituts
Shared Space – Contact Zones

24. August 2018

Christoph Schmidt: »Israel und die Geister von ’68. Eine Phänomenologie«
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts

22. August 2018

Wissenschaftler des Dubnow-Instituts tritt Gastprofessur an
PD Dr. Jan Gerber im Wintersemester an der Universität Gießen