Wintersemester 2007
Geschichtserfahrung. Jüdische Wissenskulturen nach 1945
Dozenten: Dan Diner/Elisabeth Gallas
Zeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr (vierzehntäglich)
Ort: Simon-Dubnow-Institut, Goldschmidtstraße 28
Die (Re-)Formationsprozesse jüdischen Wissens in Europa nach 1945 bilden den Mittelpunkt des Forschungskolloquiums im Wintersemester 2007/2008. Die Rekonstruktion jüdischer Wissenskulturen im europäischen Kontext vor dem Hintergrund der fast vollständigen Zerstörung der jüdischen Lebenswelten durch die Nationalsozialisten stellt eine große Herausforderung in erkenntnistheoretischer wie praktischer Hinsicht dar. Die Aporien, die der Zivilisationsbruch Auschwitz der Geschichtsschreibung und dem Gedächtnis aufgibt, scheinen in diesem Zusammenhang deutlich auf. Die jüdischen Gedächtniskulturen lassen sich anhand verschiedener sich etablierender Denkfiguren, Forschungspraktiken und Institutionen der Nachkriegszeit abbilden und in ihren einzelnen Schichten abtragen.
Vorträge:
Donnerstag, 18. Oktober 2007
Werner Konitzer (Fritz Bauer Institut/Frankfurt am Main)
Moral angesichts der Vernichtung.
Die Frankfurter Schule und die Auseinandersetzung mit der »Ethik« der Verfolger
Donnerstag, 25. Oktober 2007
Monika Boll (Jüdisches Museum/Frankfurt am Main)
»Diesseits der Utopie« – Helmuth Plessner in der frühen Bundesrepublik
Donnerstag, 8. November 2007
Katharina Rauschenberger (LBI Lehrerfortbildung/Frankfurt am Main)
Restitution jüdischer Ritualgegenstände am Beispiel der Tätigkeiten der Jewish Cultural Reconstruction
Donnerstag, 6. Dezember 2007
Almut Stoletzki (Universität Hannover)
Europa in Amerika.
Zur transatlantischen Begriffsdynamik im intellektuellen Exil
Donnerstag, 13. Dezember 2007
Ruth Nattermann (Deutsches Historisches Institut Rom)
Institutionalisierung von Erinnerung.
Zur Konzipierung und Entstehung des Leo Baeck Institute
Donnerstag, 10. Januar 2008
Reinhard Laube (Literaturarchiv Marbach)
Lektüren im Exil: Hannah Arendts Bibliothek
Donnerstag, 24. Januar 2008
Alfons Kenkmann/ Elisabeth Kohlhaas (Universität Leipzig)
Grenzerfahrungen.
Die Zentrale Jüdische Historische Kommission in Polen 1944-48