Vorträge
Neben den Veranstaltungen für die akademische Fachwelt wirkt das Dubnow-Institut mit einer Reihe von Vorträgen auch in eine breitere Öffentlichkeit sowie die Wissenschaftslandschaft Leipzigs hinein. Regelmäßig referieren bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Personen des öffentlichen Lebens, die den inhaltlichen Schwerpunkten des Instituts neue Impulse geben.
In sogenannten Lunchtalks berichten die Fellows und Gäste des Instituts aus ihren laufenden Projekten und stellen ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Diskussion.
Vortrag
Bücher in »fremden Händen«
Die Privatbibliothek Franz Rosenzweigs in Tunis und Versuche des Transfers nach Jerusalem
7. Juni 2022, 10 Uhr
Dubnow-Institut, Seminarraum
Vortrag
»Wir halten es für fahrlässig, über uns zu schweigen.« (Serhij Žadan)
Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine
14. April bis 7. Juli 2022, donnerstags von 17 bis 19 Uhr, Nächster Vortrag: 2. Juni 2022 mit Stefan Rohdewald
Ort: Bibliotheca Albertina
Vortrag
Dem Holocaust entkommen: polnisch-jüdisches Überleben in der Sowjetunion (1939–1946)
Lunchtalk mit Markus Nesselrodt
9. November 2021, 11.30 Uhr
Seminargebäude der Universität Leipzig (Universitätsstraße 1), Raum S 420
Vortrag
The US National Security Establishment on Zionism and then Israel in 1947–1948:
From Outright Opposition to Unenthusiastic Acceptance
15. Januar 2020, 11:58 Uhr
Dubnow-Institut
Vortrag
Flaubert – Abramovitsh – Martin Walser:
Wie positioniert man jiddische Literatur?
22. November 2019
Dubnow-Institut
Vortrag
Zur Philologie des Bösen:
Sprachkritik als Widerstand
21. Oktober 2019, 17 Uhr
Literaturhaus Leipzig
Vortrag
A Visit to the Capital of Nowhere:
The End of the Polish State and the Beginning of the Jewish Shtetl
17. Oktober 2019
Dubnow-Institut
Vortrag
Facing Anti-Semitism with a Club in Hand. Jewish Self-Defense in Argentina of the 1960s and the 1970s
26. September 2019
Dubnow-Institut
Vortrag
Jewish Immigration to Mexico during Nazism and the Strange Case of Consul Gilberto Bosques
24. April 2019
Dubnow-Institut
Vortrag
Europe, Europeanness, and Yiddish Literature: The Case of Dovid Hofshteyn
28. März 2019
Dubnow-Institut
Vortrag
»Denn es ist nicht alles gleich, was Menschenantlitz trägt«
Die NS-Doktrin der Ungleichheit der Menschen im Lichte eines Reichsgerichtprozesses vom Jahre 1936
7. März 2019, 18 Uhr
Bundesverwaltungsgericht
Vortrag
Martyr Memorial Services and the Formation of New Jewish Identities in Early Post-War Hungary
17. Januar 2019
Dubnow-Institut
Vortrag
Öffentliche Lesung »Weiße Sprache« – Moderne jiddische Lyrik
24. Oktober 2018, 19:15 Uhr
Ariowitsch-Haus e. V., Hinrichsenstraße 14, Leipzig
Vortrag
»Neue Menschen« im Angesicht einer neuen Ordnung.
Bat'as Industrieutopie in Zlín unter deutscher Besatzung (1939–1945)
17. September 2018
Dubnow-Institut
Vortrag
Cecylja Klaftenowa's Trade School for Girls in Lwow:
Pedagogy and Ideology
7. August 2018
Dubnow-Institut
Vortrag
Swinging the Pendulum Again:
Historicising our View of the Jews and the Russian Revolution
11. Juli 2018
Dubnow-Institut
Vortrag
Zeitschichten. Bernardo Kucinski (São Paulo) über jüdische Geschichtserfahrung in Brasilien
Moderation: Lukas Böckmann
15. Mai 2018
Dubnow-Institut
Vortrag
Sephardi »Aufklärung«: Jewish Enlightenment in the Ottoman East
20. Februar 2018
Dubnow-Institut
Vortrag
YIVO Paris: Modern Eastern European Jewish Scholarship in the Capital of European Culture and Thought
19. Juni 2017
Dubnow-Institut
Vortrag
»The Only University in Jerusalem«:
The Hebrew University and the Never Realized Projekt(s) of a Local University in Palestine (1920–1935)
23. Mai 2017
Dubnow-Institut
Vortrag
»Nobody’s Autobiography«:
Memoirs by Jewish Holocaust Survivors and Their Descendants
27. April 2017
Dubnow-Institut
Vortrag
Beziehungskonstellationen:
Juden und Nichtjuden in Polen (1918–1956)
23. Februar 2017
Dubnow-Institut
Vortrag
The Tsaddik as Performer:
Rituals and Ceremonies in Eastern European Hasidism
31. Januar 2017
Dubnow-Institut