Institutsbetrieb
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage bleibt das Dubnow-Institut und seine Bibliothek bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten von zu Hause. Bitte richten Sie Ihre Nachrichten bzw. Anfragen per E-Mail an die auf unserer Website verzeichneten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Für eventuell verzögerte Rückantworten bitten wir Sie schon jetzt um Verständnis.
Dubnow-Institut digital
Da wir gerade nicht persönlich für Sie da sein können, freuen wir uns, Sie zumindest auf unsere digitalen Angebote aufmerksam machen zu können: auf den Blog »Mimeo«, die neu etablierte Reihe »Digitale Kataloge« sowie unsere digitale Vortragsreihe »Let My People Go!«
Stellenausschreibung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
100% VZÄ (40h/Woche)
im »Ignaz-Goldziher-Programm für jüdisch-muslimische Studien«
Bewerbungsfrist: 29. Januar 2021
Call for Candidates
Tenth Session of the International Forum of Young Scholars on East European Jewry
Wroclaw, July 1-4, 2021
Deadline for submitting application: 31 January 2021
Forschungskolloquium
»Let My People Go!« Jüdische Emigration aus Osteuropa seit den 1960er Jahren
Digitale Vortragsreihe im Wintersemester 2020/2021
Donnerstag, 21. Januar 2021, 17.15 Uhr
Dr. Vladimir Levin (Jerusalem):
A Scholar as Scholarly Subject:
Contemporary Historiography on East European Jews and their Material Culture seen in a Personal Perspective of Physical and Intellectual Migration
Neuerscheinung
im Metropol Verlag:
Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts
Berlin: Metropol Verlag, 2020
ISSN 2567-8469
ISBN 978-3-86331-533-7
Preis: 14,00 € (D), 17,20 € (international)
Erscheint einmal jährlich (Frühjahr)
Neuerscheinungen
im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht:
toldot, Band 14 (2021)
Theresa Eisele
165 Seiten, mit 7 Abb., kartoniert
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021
ISBN: 978-3-525-35823-8, Preis: 25,00 € (D)
Monografien
Yair Mintzker
261 Seiten, mit 11 Abb., gebunden mit Schutzumschlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020
ISBN: 978-3-525-37098-8, Preis: 45,00 Euro (D)
ISBN: 978-3-647-37098-9 (E-Book), Preis: 37,99 € (D)
Jahrbuch des Dubnow-Instituts, Band 17
Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 17 (2018)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2020
650 Seiten mit 12 Abb., Leinen
ISSN 2198-3097
ISBN 978-3-525-370780-3, 80,00 € [D]
E-Book 64,99 € [D]
Digitaler Katalog
Jewish Cultural Property after 1945
Hg. von Elisabeth Gallas, Anna Holzer-Kawalko, Caroline Jessen und Yfaat Weiss
221 Seiten, 70 farbige Abbildungen
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020
kostenfrei im Open Access (PDF)
ISBN: 978-3-666-31083-6
Preis als Buch gebunden, kartoniert: 50,00 €
ISBN: 978-3-666-31083-0
Schriften des Dubnow-Instituts, Band 32
Anna Pollmann
Negatives Geschichtsdenken bei Günther Anders
335 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020
ISBN: 978-3-525-31095-3
Preis: 55,00 € (D)
Gefördert durch

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Prädikat
2019 wurde das Dubnow-Institut für seine erfolgreiche Gleichstellungsarbeit mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet.