Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) erforscht interdisziplinär und epochenübergreifend jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Forschungsarbeit nimmt eine gesamteuropäische Perspektive ein und schließt die Räume der jüdischen Emigration, insbesondere Israel sowie Nord- und Lateinamerika, mit ein.

Durch Veranstaltungen, universitäre Lehre und eine breite Palette von Publikationen werden die Forschungsergebnisse einem Fachpublikum sowie einer interessierten Öffentlichkeit vermittelt. Dazu gehören unter anderem das zweisprachige, international renommierte »Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook«; die »Schriftenreihe«; die Essayreihen »toldot« und »hefez« sowie das Magazin »Jüdische Geschichte & Kultur«. Auf dem Blog »Mimeo« bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblick in ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die Spezialsammlung der Institutsbibliothek steht auch Studierenden und Gästen offen.

DFG fördert deutsch-israelisches Graduiertenkolleg: Stärkung der Jewish Studies in Leipzig

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gab heute die Etablierung des ersten deutsch-israelischen Graduiertenkollegs in den Geisteswissenschaften bekannt. Die Förderung hebt die Zusammenarbeit der drei Partnerinstitutionen, der Hebräischen Universität Jerusalem, der Universität Leipzig sowie des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, im Bereich der Nachwuchsförderung auf eine neue Stufe. Im Zentrum des bewilligten Kollegs steht die Erforschung der jüdischen materiellen Kultur in der Moderne.

Zur Pressemitteilung

Publikationen

Schriften des Simon-Dubnow-Instituts

Band 29
Jeder Bürger Soldat

Christhardt Henschel

Göttingen 2023

Schriften des Dubnow-Instituts

Band 35
Emissär der jüdischen Sache

Andrea Kirchner

Göttingen 2023

Veranstaltungen

Kolloquium

Leben im Land der Toten

Juden in Polen unmittelbar nach dem Holocaust

Dozentinnen: Dr. Monika Heinemann/Carolin Piorun/Dr. Julia Roos

Wintersemester 2023/2024, an sechs Terminen je 17.15 bis 18.45 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig sowie digital

Weitere

Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen

Ausstellungseröffnung

Montag, 11. Dezember 2023, 19 Uhr
Dubnow-Institut

Kolloquium

The Visual Heritage of Polish Jews.

The Complex History of the Collection of Postwar Photographs in the Jewish Historical Institute

mit Agnieszka Kajczyk

Montag, 11. Dezember 2023, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Kolloquium

»There Is No Jewish Question, There Are Only Jewish Problems«.

Jewish Communists in Postwar Poland

mit Joanna Nalewajko-Kulikov

Donnerstag, 4. Januar 2024, 17.15 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig/Stream

Weitere

Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen

Tandemführung durch die Ausstellung

Julia Roos und Marc Wrasse

Donnerstag, 11. Januar 2024, 16 Uhr
Grassi-Museum für Völkerkunde, Leipzig