Forschung

PD Dr. Philipp Graf

Bild einer Person am Mikrofon

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

graf(at)dubnow.de
Tel.: + 49 341 21735-758

Philipp Graf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator des Verbundvorhabens »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln«.

Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Germanistik an der Universität Leipzig; MA 2003 an der Universität Leipzig. Thema der Magisterarbeit: »Der Europäische Nationalitätenkongress 1925–1938. Fragen an die Zusammenarbeit der jüdischen und deutschen Minderheitenvertreter.« Von Juli 2003 bis April 2007 Doktorand am Dubnow-Institut; Promotion zum Dr. phil. 2007 an der Universität Leipzig mit einer Arbeit zur jüdischen Diplomatiegeschichte der Zwischenkriegszeit. 2006/07 Ernst C. Stiefel Global Fellow an der New York Law School. Von 2007 bis 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Akademieprojekt »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« (Akademieprojekt im Dubnow-Institut). Von 2016 bis 2021 Stipendiat der Forschergruppe »Eine neue Geschichte der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung« und stellvertretender Leiter des Forschungsressorts »Recht«. Habilitation 2022 an der Fakultät für Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften der Universität Leipzig mit einer Arbeit über den Juristen Leo Zuckermann.

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Juden in der DDR
  • Kommunistisches Exil während des Nationalsozialismus
  • Gedächtnisgeschichte der deutschsprachigen Linken
  • Geschichte von Restitution und »Wiedergutmachung«
  • Jüdische Diplomatiegeschichte

Aufsätze und Artikel

Bilder der Fassungslosigkeit. Fotografien aus dem Halberstadt der 1980er Jahre, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut [Weblog], 26. Februar 2023.

Vor den Trümmern zweier Welten. Anna Seghers in den 1950er Jahren, in: Jan Gerber/Philipp Graf/Anna Pollmann (Hgg.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust, Göttingen 2022, 179–199.

Einleitung/Introduction, in: Jan Gerber/Philipp Graf/Anna Pollmann (Hgg.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust, Göttingen 2022, 9–35 (zus. mit Jan Gerber und Anna Pollmann).

El libro libre. Ein Exilverlag in Mexiko, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 5 (2021), 24 f.

Restitution und Wiedergutmachung in Ost-Berlin. Paul Merker und Leo Zuckermann in neuem Licht, in: Jörg Ganzenmüller (Hg.), Jüdisches Leben in Deutschland und Europa nach der Shoah. Neubeginn – Konsolidierung – Ausgrenzung, Göttingen 2020, 137–148.

Einsatz für das jüdische Kollektiv. Jüdische Kommunisten im sowjetischen Berlin der „Zwischenzeit“, 1945–1950, in: Kata Bohus u.a. (Hgg.), Unser Mut – Juden in Europa 1945–48, Berlin 2020, 162–179.

Taking Up the Cause of the Jewish Collective. Jewish Communists in Berlin’s Soviet Sector during the „Interregnum“ from 1945 to 1950, in: Our Courage – Jews in Europe 1945–48, Berlin 2020, 158–175.

Twice Exiled: Leo Zuckermann (1908–85) and the Limits of the Communist Promise, in: Journal of Contemporary History (online first).

Einführung, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 17 (2018) [2020], 147–154 (zus. mit Jeannette van Laak).

»Dem Gesetzentwurf gibt das Zentralsekretariat seine Zustimmung« – Eine neue Sicht auf die Restitutionsfrage in der Sowjetischen Besatzungszone, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 17 (2018) [2020], 271–298.

Forced Migration and Flight: New Approaches to the Year 1938. Conceptual Remarks, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017) [2019], 163–169 (zus. mit Elisabeth Gallas).

Erinnerungskultur in der DDR. Das Beispiel Anna Seghers, in: Andreas H. Apelt/Maria Hufenreuter (Hgg.), Antisemitismus in der DDR und die Folgen, Halle (Saale) 2016, 139–154.

The Bernheim Petition 1933: Probing the Limits of Jewish Diplomacy in the Interwar Period, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 14 (2015), 167–186.

The Bernheim Petition 1933. Jacob Robinson's Contribution to Jewish Minority Diplomacy in the Interwar Years, in: Egle Bendikaite/Dirk Roland Haupt (Hgg.), The Life, Times and Work of Jokubas Robinzonas – Jacob Robinson, St. Augustin 2015, 179–194.

Art. »Transit«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 6, Stuttgart 2015, 151–156.

Art. »Minderheitenrechte«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 4, Stuttgart 2013, 189–196.

Art. »Mexiko-Stadt«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 4, Stuttgart 2013, 160–165.

Art. »Comité des délégations juives«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 2, Stuttgart 2012, 13–17.

»Nach Hitler wir!« Zu Anspruch und Wirklichkeit des DDR-Antifaschismus, in: Gruppe INEX (Hg.), Das Ende des Kommunismus? Zur linken Kritik an Stalinismus und Realsozialismus, Münster 2012, 126–136.

Habsburger Residuen. Bruno Frei und Leo Katz im kommunistischen Exil in Mexiko-Stadt, 1941–1946, in: Nicolas Berg/Omar Kamil/Markus Kirchhoff/Susanne Zepp (Hgg.), Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag, Göttingen/Oakville, Conn., 2011, 365–382.

Ante el Holocausto. El exilio comunista germano-parlante en la Ciudad de México, 1941–1946, in: Michaela Peters/Giovanni di Stefano (Hgg.), México como punto de fuga real o imaginario de la cultura europea en la víspera de la Segunda Guerra Mundial, München 2011, 239–259.

Art. »Bernheim-Petition«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 1, Stuttgart 2011, 291–293.

Angesichts des Holocaust. Das deutschsprachige kommunistische Exil in Mexiko-Stadt 1941–1946, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 8 (2009), 451–479.

Arbeitsbericht des Comité des Délégations Juives für das Jahr 1920/1921. Eingeleitet und annotiert von Philipp Graf, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 4 (2005), 175–208.

Die »Bernheim-Petition« 1933. Ein Fall jüdischer Diplomatiegeschichte, in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2004), 283–306.   

Rezensionen

Daniel Siemens, Hinter der Weltbühne. Hermann Budzislawski und das 20. Jahrhundert, Berlin 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 10 [15.10.2022].

Jeffrey Herf, Unerklärte Kriege gegen Israel. Die DDR und die westdeutsche radikale Linke, 1967–1989. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Göttingen 2019, in: Medaon 14 (2020) 26.

Muriel Blaive/Christian Gerbel/Thomas Lindenberger (Hgg.), Clashes in European Memory. The Case of Communist Repression and the Holocaust, Innsbruck/Wien/Bozen 2011, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 13 (2011), 17–21.