Forschung

Dr. Enrico Lucca

Bild von Person am Mikrofon

Ressortkoordinator;
Koordinator des Forums;
Peer-Review-Verfahren für das Jahrbuch

lucca(at)dubnow.de
Tel.: +49 341 21735-62

Enrico Lucca ist seit Januar 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dubnow-Institut. Er ist Ressortkoordinator im Ressort »Wissen«, Koordinator des Forums und zuständig für das Peer-Review-Verfahren für das »Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook«.

Studium der Philosophie und Geschichte an der Universität Mailand; dort MA in Philosophie 2007. Von 2009 bis 2012 Doktorand an der Universität Mailand. Thema der Dissertation: »A Dialectic Vision of Jewish History. Gershom Scholem and the Legacy of Messianism.« Nach dem Studium Spezialisierung im Fach Kulturwissenschaft an der Scuola Alti Studi in Modena (2009). Zwischen 2009 und 2010 Gaststudent an der University of Chicago Divinity School und 2011 an der Hebräischen Universität Jerusalem. Zwischen 2012 und 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität. 2015 Junior Research and Teaching Fellow an der Freien Universität Berlin im Rahmen des Netzwerks »Principles of Cultural Dynamics «. Zwischen Juni und August 2017 Junior Research Fellow am Institut für die Wissenschaft vom Menschen in Wien. Zwischen 2015 und 2017 Redaktionsleiter von Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte. Zwischen 2016 und 2017 Postdocoral Fellow mit dem Projekt »German-Jewish Knowledge and Cultural Transfer 1918–1948. The Historical Archive of the Hebrew University of Jerusalem« (finanziert von der Gerda Henkel Stiftung).

Forschungsschwerpunkte

• Europäisch-jüdische Geschichte und Ideengeschichte (20. Jahrhundert)

• Wissenstransfer zwischen Europa und Palästina/Israel

• Intellectual history und Institutionengeschichte (20. Jahrhundert)

Aufsätze und Artikel

Always Far from the Center. Ḥayyim Lenski and Hebrew Poetry in Russia between the Wars, in: Efrat Gal-Ed/Natasha Gordinsky/Sabine Koller/Yfaat Weiss (Hgg.), In Their Surroundings. Localizing Modern Jewish Literatures in Eastern Europe, Göttingen 2022/2023, 149–156.

Recent Literature on Gershom Scholem. A Review Essay, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 18 (2019) [2022], 509–534.

Postface, in: André Neher, Critique Biblique et Tradition Juive. Suivi des trois autres textes inedits, Éditions de l’éclat, Paris 2022, 117–150.

Felix Weltsch, Im Autobus. Soziologische Beobachtungen im heutigen Israel. Einführung von Enrico Lucca, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 5 (2021), 41–43.

Gershom Scholem y el lugar de la cábala en la cultura y el pensamiento del siglo XX. In Arcana del Pensamiento del siglo XX [Gershom Scholem and the Role of Kabbalah in 20th Century Culture and Thought], in: J. L. Villacañas, R. Navarrete, C. Basili (Hgg.): Herder, Barcelona 2021, 143–166.

Translating, interpreting the Bible, fighting Satan. Rosenzweig, Scholem, and the end of their correspondence, in: Antonios Kalatzis/Enrico Lucca: "Into Life." Franz Rosenzweig on Knowledge, Aesthetics, and Politics, Leiden/Boston 2021, 9–38.

A Safe Home for German Jewry: Hugo Bergman, Ozrot ha-Golah, and His Return to Europe, in: Elisabeth Gallas/Anna Holzer-Kawalko/Caroline Jessen/Yfaat Weiss (Hgg.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 103–116.

Another Western European Jewish gaze. Hugo Bergmann, Bar Kochba, and his stance toward Hebrew (and Yiddish) language and literature, in: Yearbook for European Jewish Literature Studies/Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien, 6 (2019), 33–60.

Biography and Institutional History: Hugo Bergman’s First Journey as Rector of the Hebrew University (1937), in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017) [2019], 465–489.

A Goy who Studies Torah. Two Unpublished Sources by Ernst Simon and Gershom Scholem on Franz Rosenzweig, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 12 (2018), H. 1–2, 197–224 (zus. mit Ynon Wygoda).

Martin Buber e Hugo Bergmann in dialogo su religione e filosofia, in: La Rassegna Mensile di Israel 83 (Mai–August 2017), H. 2–3, 173–190 [Martin Buber und Hugo Bergmann im Gespräch über Religion und Philosophie].

Filosofia dell’incertezza. Su un appunto del giovane Kafka, in: Materiali di Estetica. Terza serie 4 (2017), H. 2, 118–130 [Philosophy of Uncertainty. On a note by the young Kafka].

Réception [Rezeption], in: Salomon Malka (Hg.), Dictionnaire Rosenzweig. Une étoile dans le siècle [Das Rosenzweig-Lexikon. Ein Leuchtpunkt des Jahrhunderts], Paris 2016, 305–313 (zus. mit Ynon Wygoda).

Sotto il segno della Gnosi. Un'approssimazione ad alcune poesie scholemiane [Im Zeichen der Gnosis. Eine Annäherung an Scholems Poesie], in: Tamara Tagliacozzo (Hg.), Walter Benjamin, Gershom Scholem e il linguaggio [Walter Benjamin, Gershom Scholem und die Sprache], Mailand 2016, 167–184.

Hugo Bergmann e la via verso un nuovo umanesimo ebraico [Hugo Bergmann und sein Weg zu einem neuen jüdischen Humanismus], in: Filosofia e Teologia [Philosophie und Theologie] 30 (2016), 335–345.

Vom Gott der Aufklärung zum Gott der Religion. Franz Rosenzweigs Kampf gegen die Geschichte als Theodizee und sein Brief an Rudolf Ehrenberg vom September 1910, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 10 (2016), H. 2, 303–319 (zus. mit Roberto Navarrete Alonso).

Gerusalemme 1936. Leggere Franz Rosenzweig in Palestina [Jerusalem 1936. Zur Rezeption Franz Rosenzweigs in Palästina], in: Intersezioni. Rivista di storia delle idee [Intersektionen. Zeitschrift für Ideengeschichte] 36 (2016), H. 2, 245–256.

Crisis y apocalipsis. Notas para un análisis de la reflexión scholemiana sobre el mesianismo [Krise und Apokalypse. Anmerkungen zu einer Analyse von Scholems Reflexionen zum Messianismus], in: Res Publica. Revista de Historia de las Ideas Políticas [Res Publica. Zeitschrift für Geschichte der politischen Ideengeschichte] 18 (2015), H. 2, 339–351.

Il riposo della terra. Anno sabbatico in terra d'Israele [Die Erholung des Landes. Sabbatjahr in Israel], in: Equilibri. Rivista per lo sviluppo sostenibile [Equilibri. Zeitschrift für nachhaltige Entwicklung] 19 (2015), H. 1, 168–173.

Spinoza, in: Mariacristina Bartolomei (Hg.), Filosofia della Religione. Lineamenti introduttivi [Religionsphilosophie. Eine Einführung], Mailand 2015, 101–105.

Decadenza del linguaggio e crisi del sionismo nel giovane Scholem [Sprachverfall und die Krise des Zionismus im Frühwerk Scholems], in: Rivista Italiana di Filosofia del Linguaggio [Italienische Zeitschrift für Sprachphilosophie] 8 (2014), H. 2, 171–181.

Sull'orlo dell'abisso. Scholem e Rosenzweig sulla lingua ebraica [Am Rand des Abgrunds. Scholem und Rosenzweig über die hebräische Sprache], in: Rivista di Storia della Filosofia [Zeitschrift für Philosophiegeschichte] 68 (2013), H. 2, 305–320.

Dossier Jesi. Lettere e Materiali (Furio Jesi, Gershom Scholem) [Dossier Jesi. Briefe und andere Materialien (Furio Jesi, Gershom Scholem)], in: Scienza & Politica [Wissenschaft & Politik], 48 (2013), 103–109.

Il Dio delle Tenebre. Un breve carteggio tra Furio Jesi e Gershom Scholem [Der Gott der Dunkelheit. Eine kurze Korrespondenz zwischen Furio Jesi und Gershom Scholem], in: Storiografia. Rivista annuale di Storia [Geschichtswissenschaft. Jahrbuch der Geschichte] 17 (2013), 163–168. Auch in: Scienza & Politica [Wissenschaft & Politik] 48 (2013), 111–116.

Gershom Scholem on Franz Rosenzweig and the Kabbalah. Introduction to the Text, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 6 (2012), H. 1, 7–19.

Edition of Gershom Scholem, »On Franz Rosenzweig and his Familiarity with Kabbala Literature«, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 6 (2012), no. 1, 1–6.

La dialettica paradossale tra rivelazione e commento e la crisi della tradizione nell'opera di Gershom Scholem [Die paradoxe Dialektik zwischen Offenbarung und Kommentar und die Krise der Tradition in Gershom Scholems Werk], in: Mariacristina Bartolomei (Hg.), La Filosofia e il Grande Codice. Libertà di Pensiero – Fissità della Scrittura [Philosophie und der »Große Kodex«. Freiheit und Denken – Beständigkeit des Schreibens], Turin 2012, 105–123.

Between History and Philosophy of History. Comments on an Unpublished Document by Gershom Scholem, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 5 (2011), H. 1–2, 8–16.

Edition of Gershom Scholem, »On History and Philosophy of History«, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 5 (2011), H. 1–2, 1–7.

Stéphane Mosès lettore del testo biblico [Stéphane Mosès als Leser der Bibel], in: Filosofia e Teologia [Philosophie und Theologie] 24 (2010), H. 3, 587–594.

Tra interrogazione e silenzio. La tematizzazione dell'origine nell'ermeneutica di Edmond Jabès [Zwischen Frage und Stille. Der Ursprung in Edmond Jabès' Hermeneutik], in: Filosofia e Teologia [Philosophie und Theologie] 22 (2008), H. 3, 576–586. 

Rezensionen

Carl Schmitt and Franz Rosenzweig: Political Theology vs. Messianic Meta-politics, Rezension von: Roberto Navarrete Alonso,Los tiempos del poder. Franz Rosenzweig y Carl Schmitt, Escolar y Mayo, Madrid 2017, in: Carl-Schmitt-Studien, ii, 2 (2018), 113–116.

Jay H. Geller: Die Scholems. Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie, in: Fritz Bauer Institut (Hg.), Einsicht 22. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2021, 110.

Paul Mendes-Flohr: Martin Buber. A Life of Faith and Dissent, New Haven, CT/London 2019, in: Quest. Issues in Contemporary Jewish History. Journal of the Fondazione CDEC 18 (Dezember 2020).

Übersetzungen

Moshe Idel, Il figlio nel misticismo ebraico, vol. 2: Zohar, qabbalah Cristiana e hassidismo [Der Sohn in der jüdischen Mystik, Bd. 2: Zohar, christliche Kabbala und Chassidismus], Verona: Edizioni Centro Studi Campostrini 2014 (aus dem Englischen).

Moshe Idel, Il figlio nel misticismo ebraico, vol. 1: Tarda antichità, medioevo askhenazita e qabbalah estatica [Der Sohn in der jüdischen Mysik, Bd. 1: Spätantike, askenasisches Mittelalter und ekstatische Kabbala], Verona: Edizioni Centro Studi Campostrini 2013 (aus dem Englischen).

Fernando Savater, »Violenti e Vincenti« [»Gewalttätig und Siegreich«], in: L'Espresso, 16 September 2010, 100 f. (aus dem Spanischen).