Forschung

Carolin Piorun

Bild von Person vor Fenster

Doktorandin;
Projektkoordinatorin

piorun(at)dubnow.de
Tel.: +49 341 21735-693

Carolin Piorun ist Doktorandin am Dubnow-Institut, von 2020 bis 2024 gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. Seit Dezember 2024 ist sie zudem Koordinatorin des Projekts »Das kurze Leben der sowjetisch jiddischen Literatur«. Von 2018 bis 2023 war sie wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion.

Studium der Kulturwissenschaften und Osteuropastudien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), an der Universität Wroclaw und der Ludwig-Maximilians-Universität München; MA 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der Masterarbeit: »Displaced Children. Kinderfürsorge im DP-Hospital St. Ottilien 1945–1948 zwischen osteuropäisch-jüdischen Traditionen und Zukunftsträumen von Eretz Israel«.

Forschungsschwerpunkte

  • Jiddische Literatur und Kultur (19.–20. Jahrhundert)
  • Polnisch-jüdische Geschichte (20. Jahrhundert)

Aufsätze und Artikel

Materielle Spuren. Die »Bibliothek des jiddischen PEN-Clubs«, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut [Weblog], 26. Dezember 2022.

Peyzazhn fun krenk. Rokhl Korns dertseylung »Mageyfe in dorf« [Landschaften der Krankheit. Rokhl Korns Erzählung »Epidemie im Dorf« (Jiddisch)], in: Afn Shvel, No. 388–390 (2020), 69–72.

Ein Kloster als DP-Lager. Die jüdische Geschichte des Benediktinerklosters St. Ottilien, in: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa [Weblog], 01. August 2018.

»Kamerad Zenzl«. Die politische Aktivistin Kreszentia Mühsam, in: Osmikon. Das Fachportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Themendossier »München und die Russische Revolution«.

Verpasste Debatte. »Unsere Mütter, unsere Väter« in Deutschland und Polen, in: Osteuropa 64 (2014), H. 11–12, 115–132 (zus. mit Magdalena Saryusz-Wolska).

Theater, in: Robert Traba (Hg.), Polnisches Berlin. Semi-Stadtführer, Berlin 2014, 204–219 (2. Aufl.: Robert Traba/Malgorzata A. Quinkenstein (Hgg.), Polnisches Berlin. Stadtführer, Paderborn 2016).

Beschneidung. Die jüdischen Motive in Joanna Bators »Sandberg«, in: OderÜbersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv 4 (2013), 138–141.