Forschung

Carolin Piorun

Bild von Person vor Fenster

Doktorandin

piorun(at)dubnow.de
Tel.: +49 341 21735-693

Carolin Piorun ist seit 2020 Doktorandin am Dubnow-Institut, gefördert durch das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. Von 2018 bis 2023 war sie zudem wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion.

Studium der Kulturwissenschaften und Osteuropastudien an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), an der Universität Wroclaw und der Ludwig-Maximilians-Universität München; MA 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema der Masterarbeit: »Displaced Children. Kinderfürsorge im DP-Hospital St. Ottilien 1945–1948 zwischen osteuropäisch-jüdischen Traditionen und Zukunftsträumen von Eretz Israel«.

Forschungsschwerpunkte

  • Jiddische Literatur und Kultur (19.–20. Jahrhundert)
  • Polnisch-jüdische Geschichte (20. Jahrhundert)

Aufsätze und Artikel

Materielle Spuren. Die »Bibliothek des jiddischen PEN-Clubs«, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut [Weblog], 26. Dezember 2022.

Peyzazhn fun krenk. Rokhl Korns dertseylung »Mageyfe in dorf« [Landschaften der Krankheit. Rokhl Korns Erzählung »Epidemie im Dorf« (Jiddisch)], in: Afn Shvel, No. 388–390 (2020), 69–72.

Ein Kloster als DP-Lager. Die jüdische Geschichte des Benediktinerklosters St. Ottilien, in: Erinnerungskulturen. Erinnerung und Geschichtspolitik im östlichen und südöstlichen Europa [Weblog], 01. August 2018.

»Kamerad Zenzl«. Die politische Aktivistin Kreszentia Mühsam, in: Osmikon. Das Fachportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Themendossier »München und die Russische Revolution«.

Verpasste Debatte. »Unsere Mütter, unsere Väter« in Deutschland und Polen, in: Osteuropa 64 (2014), H. 11–12, 115–132 (zus. mit Magdalena Saryusz-Wolska).

Theater, in: Robert Traba (Hg.), Polnisches Berlin. Semi-Stadtführer, Berlin 2014, 204–219 (2. Aufl.: Robert Traba/Malgorzata A. Quinkenstein (Hgg.), Polnisches Berlin. Stadtführer, Paderborn 2016).

Beschneidung. Die jüdischen Motive in Joanna Bators »Sandberg«, in: OderÜbersetzen. Deutsch-polnisches Übersetzungsjahrbuch – Karl Dedecius Archiv 4 (2013), 138–141.