Lange Nacht der Wissenschaften
Das Programm am Dubnow-Institut
Am Freitag, den 23. Juni 2023 findet in Leipzig die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig statt. Das Dubnow-Institut ist eine von über 90 Einrichtungen und lädt an diesem Abend dazu ein, das Institut und seine Forschungsarbeit kennenzulernen.
Programm im Überblick
18 Uhr
Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska
Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut
19 Uhr
Von der Quelle zum Webportal. Möglichkeiten und Grenzen jüdischer Teilhabe an sächsischen Hochschulen (1850-1950)
Vorstellung des Forschungsprojekts von Lisa Pribik
19.30 Uhr
Jüdisches Album. Fotografien von Rita Ostrovska
Führung durch die Ausstellung im Dubnow-Institut
20.30 Uhr
Der Berliner Antisemitismusstreit
Der Herausgeber Dr. Nicolas Berg im Gespräch mit Prof. Dr. Jörg Deventer
Nicolas Berg hat die Sammlung der 1965 erstmals erschienenen Dokumente, Reden und offenen Briefe des »Berliner Antisemitismusstreits« 1879/80 neu herausgegeben. Anhand ausgewählter Quellen von Heinrich von Treitschke, Ludwig Bamberger, Berthold Auerbach und Moritz Lazarus zeigt er im Gespräch mit Jörg Deventer, wie im späten 19. Jahrhundert Judenhass Verbreitung fand und wie er immer mehr eine Sache der gebildeten Leute wurde. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erstauflage des Buches von Walter Boehlich auch eine intellektuelle Intervention in die politische Gegenwart am Ende der Adenauerjahre war, weil sie den Umgang der Bundesrepublik mit der NS-Vergangenheit kritisierte.
Freitag, 23. Juni 2023, 18 bis 23 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig