Konzert von Mitgliedern des Leipziger Universitätsorchesters
anlässlich des 80. Jahrestags des Warschauer Ghettoaufstands

Am Dienstag, 18. April 2023, 20 Uhr spielen Mitglieder des Leipziger Universitätsorchesters im Grassimuseum für Musikinstrumente der Universität Leipzig Werken von Erich Wolfgang Korngold, Erwin Schulhoff, Marcel Tyberg, Pavel Haas und Ignatz Waghalter –Komponisten, die vom NS-Regime verfolgt, ins Exil getrieben oder ermordet wurden.
Konzert im Rahmen der internationalen Konferenz »Looking at the Ghetto… The Warsaw Ghetto Uprising: Eighty Years in Retrospect«, 17.–19. April 2023, Leipzig
Programm
Marcel Tyberg (1893 – 1944)
Piano Trio in F major
II. Adagio non troppo, sempre cantabile
gespielt von: Marie-Luise Kruopis, Frederik Falk, Anna Geldsetzer
Erwin Schulhoff (1894 – 1942)
Ironien Op. 34 for piano 4 hands
Nr. 1, 3, 6
gespielt von: Kaja Hahnheiser, Tillmann Kranz
Ignatz Waghalter (1881 – 1949)
String Quartet in D major Op. 3
I. Allegro moderato
II. Allegretto
III. Adagio ma non troppo e mesto
gespielt von: Marius Drobisz, Julius Schilling, Maximilian Stegemeyer, Berenike Beckhaus
Pavel Haas (1899 – 1944)
Wind Quintet Op. 10
II. Preghiera
III. Ballo Eccentrico
IV. Epilogo
gespielt von: Christiane Lewien, Johanna Schittenhelm, Katrin Emmerich, Felix Förster, Niklas Schächner
Erich Wolfgang Korngold (1897 – 1957)
Piano Quintet in E major Op.15
I. Mäßiges Zeitmaß, mit schwungvoll blühendem Ausdruck
gespielt von: Tillmann Kranz, Paula Vorbrodt, Kristian Haja, Luise Brüggenjürgen, Charlotte Wischnewski
Moderation: Berenike Beckhaus
18. April 2023, 20 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr
Grassimuseum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Eingang Täubchenweg