Direktion

Dr. Monika Heinemann

Person vor grauem Hintergrund

Forschungskoordinatorin

heinemann(at)dubnow.de
Tel.: +49 341 21735-66
Fax: +49 341 21735-55

Monika Heinemann ist seit 2015 am Dubnow-Institut, seit 2019 Forschungskoordinatorin.

Davor war sie wissenschaftliche Referentin der Direktion; von 2017 bis 2021 zudem Gleichstellungsbeauftragte. Studium der Osteuropäischen Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg (Russland); MA 2007 an der LMU München. Im Juli 2015 Promotion ebd. Thema der Dissertation: »Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren«. Von September 2007 bis September 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, München. Von Oktober 2008 bis September 2011 dort Koordinatorin des internationalen Forschungsprojekts »Musealisierung der Erinnerung. Zweiter Weltkrieg und nationalsozialistische Besatzung in Museen, Gedenkstätten und Denkmälern im östlichen Europa«. Von Juni bis November 2012 Halbjahresstipendiatin am Deutschen Polen-Institut in Darmstadt. Von Dezember 2012 bis September 2015 Wissenschaftliches Sekretariat der deutschen Sektion der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission.

Forschungsschwerpunkte

  • Erinnerungskulturen im östlichen Europa, insbesondere Polen
  • Zeitgeschichte Polens
  • Museologie

Herausgeberschaften

Museum, Themenschwerpunkt in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 2 (2018), 4–35 (zus. mit Jörg Deventer).

Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2011 (hg. zus. mit Hannah Maischein, Monika Flacke, Peter Haslinger und Martin Schulze Wessel).

ZwischenWelten. Migration aus Osteuropa nach München im 20. Jahrhundert (Ausstellungskatalog), Stuttgart: Hampp 2007 (hg. zus. mit Meike Fischer, Karolina Novinšcak und Cornelia Reichel).

Aufsätze und Artikel

»Manchmal ist Stille lauter als Lärm«. Ein Gespräch mit Joanna Fikus, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 6 (2022), 29–31.

Politik im Museum – der Kampf um Deutungshoheiten im polnischen Museumsboom, in: Polen-Analysen 259 [07. Juli 2020], 2–7.

Der Kampf um das »moderne« Museum - Zeitgeschichte im polnischen Museumsboom, in: Ljiljana Radonic/Heidemarie Uhl (Hgg.), Das umkämpfte Museum. Zeitgeschichte ausstellen zwischen Dekonstruktion und Sinnstiftung, Bielefeld 2020, 241–261.

Politics of History – Politicians against Historians. An Interview with Pawel Machcewicz, in: VHD Journal 7 (Juli 2018), 19–22.

Das Museum der Familie Ulma. Zur Instrumentalisierung der »Gerechten unter den Völkern« in Polen, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 2 (2018), 34 f.​

Muzeum historyczne jako fabryka pamieci. Polski boom muzealny z perspektywy nowej muzeologii [Das historische Museum als Erinnerungsfabrik. Der polnische Museumsboom aus der Perspektive der Neuen Museologie], in: Miloš Rezník/Magdalena Saryusz-Wolska/Sabine Stach/Katrin Stoll (Hgg.), Historia w kulturze ponowoczesnej. Koncepcje – metody – perspektywy badawcze [Geschichte in der Kultur der Spätmoderne. Konzepte – Methoden – Forschungs­perspektiven], Kraków 2017, 211–226.

Die »Emaillewarenfabrik Oskar Schindlers«. Die neue Dauerausstellung vor dem Hintergrund der Musealisierung des Zweiten Weltkriegs seit den 1980er Jahren, in: Ekaterina Makhotina u. a. (Hgg.), Krieg im Museum. Präsentationen des Zweiten Weltkriegs in Museen und Gedenkstätten des östlichen Europa, Göttingen 2015, 255–284.

Miedzy Wschodem a Zachodem. Pytanie o specyfike narracji muzealnej w Europie Srodkowej i Wschodniej [Zwischen Ost und West: Die Frage nach einer Spezifik musealer Narration in Mittel- und Osteuropa], in: Robert Kostro/Kazimierz Wóycicki/Michal Wysocki (Hgg.), Historia Polski od-nowa. Nowe narracje historii i muzealne reprezentacje przeszlosci [Polnische Geschichte von Neuem/Erneuerung. Neue historische Narrationen und museale Geschichts­repräsentationen], Warszawa 2014, 45–56.

Das Museum des Warschauer Aufstands, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2014.

Die Musealisierung des Ghettos. Die Verfolgung von Juden während des Zweiten Weltkriegs in Warschauer Museen, in: Étienne François u. a. (Hgg.), Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich, Göttingen 2013, 470–490.

Emotionalisierungsstrategien in historischen Ausstellungen am Beispiel ausgewählter Warschauer Museen, in: Monika Heinemann u. a. (Hgg.), Medien zwischen Fiction-Making und Realitätsanspruch. Konstruktionen historischer Erinnerungen, München 2011, 213–236.

Glasnost' in der sowjetischen Presse. Eine Untersuchung von Leserbriefen der »Komsomol'skaja pravda«, in: Digitale Osteuropa-Bibliothek: Reihe Geschichte, Bd. 17, München/Regensburg 2008.