Jüdische Geschichte & Kultur erforschen und vermitteln
Programm des Dubnow-Instituts und des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« zur Langen Nacht der Wissenschaften

Das Dubnow-Institut erforscht jüdische Lebenswelten im mittleren und östlichen Europa. Zur Langen Nacht lädt es gemeinsam mit dem Projekt »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zu einem vielseitigen Abendprogramm in seine Räumlichkeiten ein.
Der Autor Jakob Stürmann stellt sein neues Buch »Mission >Eynikayt<« über die außergewöhnliche Welttournee zweier sowjetischer Juden vor. Für das Jüdische Antifaschistische Komitee bereisten der Schauspieler Solomon Mikhoels und der Dichter Itsik Fefer 1943 Nordamerika und Großbritannien, wo sie unter dem Deckmantel der jüdischen Einigkeit um Unterstützung für die Sowjetunion gegen Hitlerdeutschland warben.
Das Akademieprojekt bietet Einblick in die Ergebnisse seiner Publikations- und Editionsarbeit: mitder »Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur« sowie den Reihen »Bibliothek« bzw. »Archiv jüdischer Geschichte und Kultur«.
Freitag, 20. Juni 2025, 18 bis 23 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
Eine Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften sowie der Jüdischen Woche Leipzig