Themenhefte

Themenheft 3

Jüdische Begräbniskultur

Tod – Friedhöfe – Schändungen – Gedenken

Orangefarbendes Cover des Themenhefts; in großer Schrift darauf zu lesen "Jüdische Begräbniskultur", teils abgeschnitten durch den Seitenumbruch; klein darunter "Tod – Friedhöfe – Schändungen – Gedenken"

Das dritte Themenheft bietet Einblicke in jüdische Begräbniskultur in Deutschland anhand der vier Schwerpunkte Tod, Friedhöfe, Schändungen und Gedenken. Der Umgang mit dem Tod in all seinen Facetten stellt ein zentrales Feld jüdischer Alltagskultur dar, in dem sich zudem die jahrhundertelange Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland spiegelt. So sind jüdische Friedhöfe quasi Archive aus Stein, an denen man ablesen kann, welchen Platz Jüdinnen und Juden in der deutschen Gesellschaft einnahmen. An vielen Orten sind sie auch die einzigen jüdischen Einrichtungen, die die Zeit des Nationalsozialismus überstanden haben. Zugleich erzählen sie von der Gewalt, die sich seit jeher gegen jüdisches Leben in Deutschland richtete, aber auch von sich wandelnden Formen des Gedenkens.

Das Themenheft wird nach Erscheinen kostenfrei im Open Access verfügbar sein. Auf der Projektwebsite finden Sie eine Online-Ansicht des Hefts, die einzelnen Kapitel zum Download sowie alle Multimedia-Inhalte und Zusatzmaterialien.

Bestellungen von Druckexemplaren für Themenheft 3 sind solange der Vorrat reicht kostenfrei unter der E-Mailadresse themenhefte(at)dubnow.de möglich.

Bitte geben Sie bei Interesse in Ihrer Mail Ihre Versandadresse sowie die gewünschte Stückzahl an: Wir versenden in Klassensatzstärken (30/60/90/120/… Exemplare). Der Versand von Einzelexemplaren ist aus organisatorischen Gründen zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht möglich.

Die Themenhefte entstehen im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundvorhabens »Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln«.

Erscheint kostenfrei im Open Access im August 2025
Erscheint als Printprodukt im September 2025