Band 12 (2013)
Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook

Das »Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts« 2013 befasst sich in einem seiner Schwerpunkte mit jüdischer Militärgeschichte, die vornehmlich eine Geschichte der Integration der Juden in ihre europäischen Umgebungskulturen ist. Dabei stehen Fragen von Loyalität und Staatsangehörigkeit im Vordergrund. Ein weiterer Schwerpunkt zur Säkularisierung des Hebräischen präsentiert Beiträge über die Verwandlung des Hebräischen als einer bis zum Anbruch der Moderne insbesondere in der religiösen Schriftkultur zur Geltung gekommenen »heiligen Sprache«, und dies unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen säkularisierenden Wandlungen. Im Allgemeinen Teil und in den Rubriken des Jahrbuches finden sich Beiträge zur Holocaust-Historiografie, zur Orientalistik, zur christlichen Hebraistik, zur Wissenschaft des Judentums sowie Artikel, die unterschiedliche Verfahren der Aneignung, des Transfers und der Wiedergabe jüdischer Alltags- und Geschichtserfahrung in Literatur, Poetik und Theater thematisieren.
Mit Beiträgen von
Jörg Schulte, London • Yaakov Ariel, Chapel Hill, N. C. • Saul Friedländer, Los Angeles, Calif. • Efrat Gal-Ed, Düsseldorf • Christhardt Henschel, Leipzig • Nikolaus Buschmann, Oldenburg • Michael Bachkowski, Kraków • Franziska Davies, München • Christine G. Krüger, Göttingen • Dietmar Müller, Leipzig • Natalia Aleksiun, New York/Warschau • Martin Zückert, München • Jan Eike Dunkhase, Berlin • Elad Lapidot, Berlin • José Martínez Delgado, Granada • Jan Eike Dunkhase, Berlin • Yael Almog, Berkeley, Calif. • Reimund Leicht, Jerusalem • Anat Feinberg, Heidelberg • Maja Scrbacic, Leipzig • Polly Zavadivker, Swarthmore, Pa. • Stefan Hofmann, Leipzig • Clemens Imanuel Schmidt, Leipzig
536 Seiten, Leinen
Göttingen/Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-525-36942-5
Preis: 75,00 € (D)
Bestellen
ISBN (E-Book): 978-3-647-36942-6
Preis: 59,99 € (D)
Bestellen