Forschung

Dr. Tom Navon

Bild von Person am Mikrofon

Assoziierter Forscher

navon(at)dubnow.de
Tel.: +49 341 21735-76

Tom Navon ist assoziierter Forscher am Dubnow-Institut. Von August 2020 bis September 2023 war er Stipendiat am Dubnow-Institut, von 2020 bis 2022 gefördert von der Minerva-Stiftung, von 2022 bis 2023 gefördert von der Alfred Landecker Foundation.

Studium der Jüdischen Geschichte an der Universität Haifa; MA 2015 ebendort. Thema der Masterarbeit: »The Recession, 1964–1967: A Chapter in Israel's Political-Economic History«. Von 2015 bis 2020 Doktorand an der Universität Haifa. Thema der Dissertation: »Marxist Jewish Historiography«. In den vergangenen Jahren unterrichtete er am Beit-Berl College of Education, leitete für das Derech Center of Education (Hamahanot Haolim) Studienreisen für Studierende in Polen und arbeitete als Forscher im Hashomer Hatzair Department of History in Givat Haviva.

Forschungsprojekt

The Warsaw Ghetto Uprising – Reappraisal from the Margins: Communists in the Jewish Fighting Organization, the (Revisionist) Jewish Military Union, and Independent Groups

Forschungsschwerpunkte

  • Juden und die Arbeiterbewegung
  • Jüdische Geschichtsschreibung
  • Marxismus und die »Judenfrage«
  • Geschichte des Zionismus
  • Martin Buber
  • Holocaust
  • Wirtschaftsgeschichte Israels
  • Kibbuzbewegung

Aufsätze und Artikel

At the Crossroads between Communism and Jewish Nationalism. Ber Mark as a Historian of Premodern Jewish Society, in: East European Jewish Affairs, 52 (2022) H. 2/3, 235–248.  

Handelsvolk: Marx’s View of the Jews as a Trading-People and its Implications, Critique: Journal of Socialist Thought, 51 (2023) H. 1, 19–36.

News from Auschwitz: The International Undergroundʼs Secret Reports and the Jewish Holocaust, Yad Vashem Studies, 51 (2023) 1, 53–87.

Otto Heller: Communism and the Jewish Question in the Weimar Republic, in: Daniel Meis (Hg.), Die Heterogenität des Judentums in der Weimarer Republik. Biographische Zugänge, Berlin  2022, 167–199.

A Ghetto Fighter with a German Accent. Adolf Hochberg, 1921–1943, in: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut [Weblog], 2. April 2023.

Von Paris nach Leipzig. Die Entdeckung der Privatbibliothek Otto Hellers, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 6 (2022), 62 f.

The Jew Is to Be Burned: A Turning Point in the Communist Approach to the »Jewish Question« on the Eve of Catastrophe, Jewish History (2021), 18. Juni 2021.

»An der Frontline jüdischer Geschichtsschreibung«. Eine marxistische Sicht der jüdischen Geschichte, in: Chidushim. Studies in the History of German and Central-European Jewry 22 (2020), 20–58 (hebr.)

Die Rezession 1964–1967. Ein Meilenstein in der politisch-wirtschaftlichen Geschichte Israels, in: Iyunim Bitkumat Israel 26 (2016), 386–429 (hebr.).

Payn un Gvure. Die ideologischen Wurzeln der Dror-Bewegung im Aufstand im Warschauer Ghetto, in: Yalkut Moreshet. Holocaust documentation and research 91 (2012), Nr. 8, 95–108 (hebr.).

Rezensionen

Jan Rybak, Everyday Zionism in East-Central Europe: Nation-Building in War and Revolution, 1914–1920, Oxford University Press 2021, in: Zion, 88, 3 (2023), 475–477 (hebr.).

James Horrox, Gelebte Revolution. Anarchismus in der Kibbutzbewegung, Heidelberg 2021, in: Ne znam: Zeitschrift für Anarchismusforschung, 13 (Herbst 2022), 182–186.

Uri Ram, The Return of Martin Buber. National and Social Thought in Israel from Martin Buber to the Neo-Buberians, Tel Aviv 2015, in: Kivunim Chadashim 34 (Mai 2016), 83–91 (hebr.).