Forschung

Dr. Sebastian Willert

Bild von Person sitzend

Ressortkoordinator

willert(at)dubnow.de
Tel.: +49 341 21735-697

Sebastian Willert ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2024 Ressortkoordinator im Forschungsressort »Recht« am Dubnow-Institut. Seit April 2024 wird er gefördert durch die Alfred Landecker Foundation.

Studium der Geschichts- und Kulturwissenschaften (B.A.) und Geschichte (M.A.) an den Universitäten Gießen, Bremen und Hannover; M. A. 2016 an der Leibniz Universität Hannover. Von 2017 bis 2022 Doktorand am Fachbereich Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin, gefördert durch das Exzellenzcluster 264 topoi; Promotion zum Dr. phil. 2022 an der Technischen Universität Berlin. Thema der Dissertation: »Kulturbesitz. Archäologische Objekte als Konfliktfaktor in der deutschen und osmanischen Politik, 1898–1918«. Von 2017 bis 2020 Pre-Doc Fellow im Forschungscluster »Translocations. Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets.« 2021 Promotionsstipendium des Orient-Instituts Istanbul und Gastwissenschaftler an der Boğaziçi Universität Istanbul. 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin und Fellow des Leibniz-Forschungsverbunds »Wert der Vergangenheit.« Universitäre Lehre an der TU Berlin (WiSe 2021/22) und seit 2022 an der NYU Berlin.

Forschungsprojekt

Flucht des Wissens. Zwangsmigration jüdischer Gelehrter nach Europa, Amerika und dem Nahen Osten, 1933–1945

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Archäologie und Kulturgutverlagerungen (19. und 20. Jahrhundert)
  • Globale Migration, (Zwangs-)Migration im 20. Jahrhundert

Aufsätze und Artikel

Die Blicke zurück, in: Value of the Past [Weblog], 23. April 2024.

On the Duality of the Ottoman Antiquity Law: Enabling and Constraining Extractive Practices, in: Opinio Juris: Symposium on Confronting Colonial Objects, hg. von Carsten Stahn.

The Archaeology of the Imperial Past: ›Nostalgizing‹ in the German and Turkish Museums of the Interwar Period,« in: Acta Universitatis Carolinae | Studia Territorialia, 23 (2023) H. 2, 11–41.

German-Ottoman Negotiations for the Sale of the Müze-i Hümayun, 1913–1914, in: Journal of the Ottoman and Turkish Studies Association (JOTSA), 9 (2022) H. 1, 267–273.

The Invention of ›National Antiquities‹ in the Late Ottoman Empire. Archaeological Interrelations between Discourses of Appropriation, Preservation and Heritage Construction, in: Diyâr, 2 (2021) H. 2, 304–328.

Die Erwerbung der Mescha-Stele. Osmanische Herrschaft und der europäische Wettstreit um antike Objekte im 19. Jahrhundert, in: Herbert Niehr/Thomas Römer (Hgg.), Nouvelles Recherches autour de la Stèle de Mésha./Neue Studien zur Mescha-Stele. Kolloquium des Collège de France, des Musée du Louvre und des Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas anlässlich der 150. Wiederkehr der Entdeckung der Mescha-Stele, 2. und 3. Oktober 2018, Collège de France, Paris (Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Bd. 51), Wiesbaden 2021, 51–95.

Mapping Damascus during the First World War: A German-Ottoman Cooperation of Cartography, Archaeology and Military? in: Proceedings of the International Cartographic Association. Vol. 3, 12: 8th International Symposium of the ICA Commission on the History of Cartography »Mapping the Ottoman Realm: Travelers, Cartographers and Archaeologists« (2021), 1–16.

Begegnung mit der eigenen Vergangenheit. 1849, in: Merten Lagatz/Bénédicte Savoy/Philippa Sissis (Hgg.), Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin 2021, 14–17.

Geburtsmoment der osmanischen Archäologie. 1892, in: Merten Lagatz/Bénédicte Savoy/Philippa Sissis (Hgg.), Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin 2021, 46–49.

Eine trügerische Hafenansicht. 1789, in: Merten Lagatz/Bénédicte Savoy/Philippa Sissis (Hgg.), Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin 2021, 66–69.

Die Schwelle zum British Museum meistern. 1852, in: Merten Lagatz/Bénédicte Savoy/Philippa Sissis (Hgg.), Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe. Berlin 2021, 108–111.

Ein Reisender vor dem ›Geist‹ Mschattas. 1914, in: Merten Lagatz/Bénédicte Savoy/Philippa Sissis (Hgg.), Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, Berlin 2021, 228–231.

›Hamdi hat hier gewütet & da gewühlt.‹ Perspektiven deutscher Forschungsreisender auf die Anfänge der osmanischen Archäologie, 1881–1892, in: Ingrid Lohmann/Julika Böttcher (Hgg.), Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert, Bad Heilbrunn 2021, 249–274.

A German-Ottoman Scramble for Objects in ar-Raqqa. Antiquities Trade, Archaeological Looting and Museum Rivalry in the Late Ottoman Empire, in: Orient-Institut Istanbul Blog, 23. April 2021.

Zwischen deutsch-osmanischen Kriegszielen und Museumsinteressen. Das Deutsch-türkische Denkmalschutz-Kommando im Ersten Weltkrieg, in: Stephani Herold/Annelie Randla/Ingrid Scheurmann (Hgg.), Renationalisierung oder Sharing Heritage? Wo steht die Denkmalpflege im Europäischen Kulturerbejahr 2018? (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 28), Holzminden 2019, 42–49.

Das Infanterie-Regiment Nr. 75 und die Bremer Heimatfront, in: Eva Schöck-Quinteros/Sigrid Dauks/Maria Hermes/Imke Schwarzrock (Hgg.), Eine Stadt im Krieg. Bremen 1914–1918, Band 1, Bremen 2013, 47–85.

Rezensionen

Mercedes Volait, Antique Dealing and Creative Reuse in Cairo and Damascus 1850–1890. Intercultural Engagements with Architecture and Craft in the Age of Travel and Reform, Leiden/Boston: Brill 2021, in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 113 (2023), 238–241.

Samuel Krug, Die »Nachrichtenstelle für den Orient« im Kontext globaler Verflechtungen. Strukturen – Akteure – Diskurse, Bielefeld 2020, in: Hsozkult, 30. Oktober 2020.

Fredrik Hagen/Kim Ryholt, The Antiquities Trade in Egypt 1880–1930. The H.O. Lange Papers (Scienta Danica. Series H, Humanistica, 4 vol. 8), Kopenhagen 2016, in: Journal for Art Market Studies 2 (2018).

Oliver von Wrochem (Hgg.), Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie, Berlin 2016, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 41 (November 2016) H. 84, 41.

Brunhild Müller-Reiss, Antifaschistische Frauen in Hannover. Zwischen Selbstständigem Handeln und Familiensolidarität, Münster 2015, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 41 (November 2016) H. 84, 46 f.

Klaus Hillenbrand, Berufswunsch Henker. Warum Männer im Nationalsozialismus Scharfrichter werden wollten, Frankfurt am Main/New York 2013, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 39. (November 2014) H. 80, 43.

Alexander Korb, Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt der Ustaša gegen Serben, Juden und Roma in Kroatien 1941–1945, Hamburg 2013, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 39 (Mai 2014) H. 79, 46.

Guido Speckmann/Gerd Wiegel, Faschismus. Köln 2012, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 38. (November 2013) H. 78, 40 f.

Johannes-Dieter Steinert, Deportation und Zwangsarbeit. Polnische und sowjetische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und besetzten Osteuropa 1939–1945, Essen 2013, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 38 (November 2013) H. 78, 47.

Einhart Lorenz, Willy Brandt. Deutscher – Europäer – Weltbürger. Stuttgart 2012, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 38 (Mai 2013) H. 77, 38 f.

Ralf Buchterkirchen, »… und wenn sie mich an die Wand stellen«. Desertion, Wehrkraftzersetzung und »Kriegsverrat« von Soldaten in und aus Hannover 1933–1945, Neustadt am Rbge. 2011, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 37. Jg. (November 2012) H. 76, 35 f.

Hubert Brieden/Tim Rademacher: Luftwaffe, Judenvernichtung, totaler Krieg, Guernica, Łomža, Warschau, Coventry. Deutsche Geschichtspolitik, Traditionspflege in der Garnisonsstadt Wunstorf, »Vergessene« Geschichte in Hannover-Langenhagen, Neustadt am Rbge. 2010, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 37 (November 2012) H. 76, 44 f.

Daniel B. Roth, Hitlers Brückenkopf in Schweden. Die deutsche Gesandtschaft in Stockholm 1933 – 1945, Berlin 2009, in: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933–1945, 36 (November 2011) H. 74, 45.