Band 10 (2011)
Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook

Das »Jahrbuch des Simon-Dubow-Instituts« 2011 befasst sich in einem seiner Schwerpunkte mit der jüdischen Präsenz in der mittelosteuropäischen kommunalen Selbstverwaltung vornehmlich der Zwischenkriegszeit und im Besonderen in Polen. Ein weiterer Schwerpunkt reflektiert Fragen literarisierter Geschichte nach 1945 anhand von ikonischen Texten und ihrer Wirkung. Der Allgemeine Teil und die Rubriken enthalten Beiträge zur Geschichte des jüdischen Zeitschriftenwesens, zur frühen Erforschung des Holocaust, zu Gelehrtenzirkeln der Wissenschaft des Judentums und zur Transfer- und Wirkungsgeschichte kontinentaler Theoriebildung in Amerika.
Mit Beiträgen von
Yael Kupferberg, Berlin • Mirjam Thulin, Frankfurt am Main • Hans-Joachim Hahn, Berlin • Robert Zwarg, Leipzig • Hanna Kozinska-Witt/Marcos Silber, Rostock/Haifa • Alexis Hofmeister, Basel • Saulius Kaubrys, Vilnius • Marcos Silber, Haifa • Michal Trebacz, Lódz • Hanna Kozinska-Witt, Rostock • Heidi Hein-Kircher, Marburg • Waclaw Wierzbieniec, Rzeszów • Gábor Schweitzer, Budapest • Albert Lichtblau, Salzburg • Susanne Zepp, Berlin/Leipzig • Ulrich M. Schmid, St. Gallen • Anastasia Telaak, Gdansk • Elena Agazzi, Bergamo • Sebastian Voigt, Leipzig • Carola Hilfrich, Jerusalem • Klaus Kempter, Heidelberg • Dan Miron, New York • Felix Heinert, Köln • Ferenc Laczó, Jena
529 Seiten mit 9 Tab., Leinen
Göttingen/Oakville, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht, 1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-36937-1
Preis: 72,00 € (D)
Bestellen
ISBN (E-Book): 978-3-647-36937-2
Preis: 59,99 € (D)
Bestellen