Sommersemester 2025
Theorien zum Antisemitismus nach 1945
16. Mai 2025, 11.15–12.45 Uhr (digital), 6. Juni 2025, 10.15–17.45 Uhr (Präsenz), 20. Juni 2025, 10.15–17.45 Uhr (Präsenz), 4. Juli 2025, 11.15–12.45 Uhr (digital)
Start: 16. Mai 2025
Präsenz / digital
Seminarsprache: Deutsch
In der Theoriebildung zum Antisemitismus spielten nach 1945 neben dem klassischen Antisemitismus zwei neue Formen eine Rolle. Zum einen der sekundäre Antisemitismus, hier ist die Relativierung und Leugnung des Holocaust der Kern der Judenfeindlichkeit. Zum anderen eine Judenfeindschaft, die sich spezifisch gegen den Staat Israel und den Zionismus richtet. Im Seminar werden Grundlagentexte zur theoretischen Auseinandersetzung mit dem klassischen Antisemitismus/Antijudaismus und diesen neueren Erscheinungsformen des Antisemitismus vorgestellt und diskutiert. Wir werden auch der Frage nachgehen, in welcher Weise diese Theorien versuchen, den Antisemitismus zu erklären.
Literatur: Ein Seminarreader wird vor der ersten Sitzung bereitgestellt.
Für Seniorenstudium geöffnet: NEIN
Einschreibung: siehe zentraler Termin des Historischen Seminars
Prüfungsleistungen: Referat und Hausarbeit