Universität Leipzig
An seinem Standort ist die Universität Leipzig der Hauptkooperationspartner des DI. Seit dem Jahr 2000 ist es auch durch den Status eines An-Instituts mit der Universität verbunden. Mit dem Internationalen Graduiertenkolleg »Belongings. Jewish Material Culture in 20th Century Europe and Beyond« wurde die Zusammenarbeit des DI mit der Hebräischen Universität Jerusalem und der Universität Leipzig 2024 auf eine neue Stufe gehoben. Die intensive Zusammenarbeit erstreckt sich auf die Lehre, die wissenschaftliche Nachwuchsförderung insbesondere im Bereich der Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden sowie die gemeinsame Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungsformate für ein breiteres akademisches Publikum.
Internationales Graduiertenkolleg »Belongings. Jewish Material Culture in 20th Century Europe and Beyond«
Das Kolleg unter der Leitung von Prof. Dr. Yfaat Weiss, Direktorin des Dubnow-Instituts, sowie Prof. Dr. Benjamin Pollock von der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Hebräischen Universität Jerusalem bietet ein umfassendes Qualifizierungsprogramm für exzellente internationale Promovierende.
Lehre
Jedes Semester bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Dubnow-Instituts Seminare, Übungen und das Forschungskolloquium zur jüdischen Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig an.
Leibniz-WissenschaftsCampus »Eastern Europe – Global Area«
Der Leibniz-WissenschaftsCampus »Eastern Europe – Global Area« (EEGA), dessen Mitglied das DI seit 2020 ist, engagiert sich für die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven zum östlichen Europa, für den Wissensaustausch mit Akteuren in der Region und für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.