Seminar

Sommersemester 2025

Jüdische Teilhabe und antisemitischer Ausschluss

Debatten über Kunst und Kultur um 1900

Dozenten: Dr. Nicolas Berg / Stefan Hofmann

montags, 15.15 bis 16.45 Uhr

Start: 7. April 2025

Dubnow-Institut, Leipzig

Seminarsprache: Deutsch

Das innige Verhältnis der deutschsprachigen Juden zu Kunst und Kultur – Literatur, Theater, Musik – ist ein Topos in Erinnerungsliteratur wie Historiographie. Weniger bekannt ist, dass dies seit dem 19. Jahrhundert immer wieder politische Debatten nach sich zog. Sie reichten von innerjüdischen Selbstverständigungen bis zu antijüdischen Angriffen, etwa in der Kontroverse um Richard Wagners Pamphlet »Das Judentum in der Musik« (1850/1869). In diesen publizistischen Auseinandersetzungen wurden anhand von Kunst und Kultur stets grundsätzliche Fragen von Teilhabe, Zugehörigkeit und Ausschluss verhandelt. Damit sind diese Debatten ein Gradmesser sowohl für die Situation von Juden in der Gesellschaft als auch für den Wandel jüdischer Selbstverständnisse im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Das Seminar widmet sich exemplarischen Debatten und Konzepten zum Ort der Juden in der deutschsprachigen Kultur, etwa der »Jüdischen Renaissance« (ein Begriff, den Martin Buber 1902 prägte), der »Parnaß«-Debatte (1912) oder den immer wiederkehrenden Kontroversen über Juden und Theater. Es fragt nach den ideengeschichtlichen Ursprüngen, der gesellschaftspolitischen Bedeutung sowie der Wirkung dieser Debatten.

Literatur: Steven E. Aschheim, Zwischen Kultur und Katastrophe. Konfrontation, Krise und Kreativität als deutsch-jüdische Erfahrung, Hamburg 2024 [engl. Orig.: 1996]; George L. Mosse, Jüdische Intellektuelle in Deutschland. Zwischen Religion und Nationalismus, Frankfurt a. M./New York 1992 [engl. Orig.: 1985]; Shulamit Volkov, Antisemitismus als kultureller Code, in: dies., Antisemitismus als kultureller Code. Zehn Essays, München 1990, 13–36; Peter Gay, Freud, Juden und andere Deutsche. Herren und Opfer in der modernen Kultur, Hamburg 1986 [engl. Orig.: 1978].

Für Seniorenstudium geöffnet: NEIN

Einschreibung: siehe zentraler Termin des Historischen Seminars
Prüfungsleistungen: Referat und Hausarbeit