Seminar

Sommersemester 2025

Haus der Ewigkeit

Friedhöfe als Spiegel der jüdischen Geschichte in Deutschland

Dozent: PD Dr. Philipp Graf

donnerstags, 11.15 bis 12.45 Uhr

Start: 10. April 2025

Dubnow-Institut, Leipzig

Seminarsprache: Deutsch

Tod und Friedhöfe mag man zunächst vielleicht nicht als Themen ansehen, an denen man viel über jüdisches Leben erfahren könnte. Und doch fungieren jüdische Begräbnisstätten und der Umgang mit dem Tod nachgerade als Spiegel der jahrhundertealten jüdischen Existenz in Deutschland. Das liegt zum einen daran, dass Gräber im Judentum als ewig betrachtet werden, die man nicht neu vergibt, sich jüdische Friedhöfe (im Gegensatz zu christlichen) also teilweise noch in einem Zustand von vor hunderten Jahren präsentieren. Zum anderen lässt sich an ihnen der Emanzipationsprozess der jüdischen Bevölkerung im 19. Jahrhundert nachvollziehen, insofern sich sowohl die Anlage als auch die Gräber in Form, Material, Sprache und Schmuck zunehmend dem Geschmack der Umgebungskultur anverwandelten. Aber auch die Gewaltgeschichte jüdischer Existenz in Deutschland hat sich ihnen in Form von gezielten Schändungen, Vandalismus und Verwahrlosung eingeschrieben ‒ als eine nicht enden wollende Kontinuität vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Seminar fragt nach den Erkenntnispotentialen einer Beschäftigung mit jüdischer Sepulkralkultur, widmet sich zugleich aber auch dem augenscheinlichen Boom der Befassung mit jüdischen Friedhöfen als Orten der Erinnerungspolitik.

Literatur: Andreas Nachama u.a., Kap. »Tod und Trauer«, in: ders. u.a., Basiswissen Judentum. Mit einem Geleitwort von Rabbiner Henry G. Brandt, Freiburg i. B. 2015, 325‒356; Michael Brocke/Christiane E. Müller, Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig 2001; Andreas Wirsching, Jüdische Friedhöfe in Deutschland 1933‒1957, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50 (2002) 1, 1‒40.

Für Seniorenstudium geöffnet: NEIN

Einschreibung: siehe zentraler Termin des Historischen Seminars
Prüfungsleistungen: Referat und Hausarbeit