Research

Dr. Nicolas Berg

Image of person on microphone

Head of Research Unit

berg(at)dubnow.de
Phone: +49 341 21735-77

Working at the Dubnow Institute as a Research Associate since 2001, he became Chief Research Associate in 2003. Between 2003 and 2009 he was responsible for the institute's Editorial Department. He is Head of the Research Unit »Knowledge«.

Winter semester 2020/2021 to winter semester 2021/2022, chair at the Martin Buber Institute for Jewish Studies at the University of Cologne. Winter semester 2015/16 Guest Professor for Interdisciplinary Holocaust Studies at the Goethe University in Frankfurt. Studied History, German Language and Literature, and Slavic Studies at the University of Freiburg; 1995 1st State Examination. Doctoral Candidate between 1997 to 1999 at the University's Historical Seminar, funded by the German National Academic Foundation; he received his PhD in 2001; subject of PhD thesis: »Auschwitz und die westdeutsche Geschichtswissenschaft. Erforschung und Erinnerung«. Between October 2000 and March 2001 he worked as Research Associate at the University of Freiburg. From April to September 2012 he was Visiting Scholar at the German Historical Institute in London; from October 2012 to March 2013 he was Fellow at the Center of Excellence »Cultural Foundations of Social Integration«, University of Konstanz. In 2004 his PhD thesis was honored as »Historical Book 2003« by the Internet Journal »H-Soz-u-Kult«.

Research Interests

  • German-Jewish history of ideas and historiography (nineteenth and twentieth century)
  • Anti-Semitism and nationalist thought
  • Historical language criticism, History of concepts and metaphors

Editorships

Das Hebräerland. Else Lasker-Schüler und die deutschsprachige Palästina-Dichtung ihrer Zeit, Schwerpunkt in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 19 (2020/2021) [2023], 191–406 (together with Dieter Burdorf).

Der Berliner Antisemitismusstreit. Eine Textsammlung von Walter Boehlich, republished by Nicolas Berg, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2023.

Weltgeschichte, special issue in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 3 (2019), 4–33 (together with Jörg Deventer, Elisabeth Gallas and Jan Gerber).

Die Russische Revolution, special issue in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 1 (2017), 4–35 (together with Jan Gerber).

Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen/Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (together with Dieter Burdorf).

Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag, Göttingen/Oakville, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht 2011 (together with Omar Kamil, Markus Kirchhoff, and Susanne Zepp).

Kapitalismusdebatten um 1900. Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen, Leipzig: Universitätsverlag 2011.

»Judenforschung«. Zwischen Wissenschaft und Ideologie, Schwerpunkt in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 5 (2006), 257–598 (together with Dirk Rupnow).

Shoah. Formen der Erinnerung. Geschichte, Philosophie, Literatur, Kunst, München: Fink 1996 (together with Jess Jochimsen, and Bernd Stiegler). 

Essays and Articles

Geleitwort, in: Joachim Schlör, Jüdische Migration und Mobilität. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin: Neofelis 2024, 7–11.

Geschichtsdeutungen der deutschen Schuld. Anfänge und Grundfragen der NS- und Holocaustforschung in der frühen Bundesrepublik, in: Stephan Grigat et. al. (eds.), Erinnern als höchste Form des Vergessens? [Um-]Deutungen des Holocaust und der »Historikerstreit 2.0«, Berlin 2023, 169–198.

Beobachter der kranken deutschen Zeit. Das »Dritte Reich« und seine Folgen in den Erinnerungen von Sebastian Haffner und Horst Krüger, in: Hans-Joachim Hahn/Hans Kruschwitz/Christine Waldschmidt (eds.),»Aggregate der Gegenwart«. Entgrenzte Literaturen und Erinnerungskonflikte, Bielefeld 2023, 197–222.

Einführung, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 19 (2020/2021) [2023], 191–205 (together with Dieter Burdorf).

Der Berliner Antisemitismusstreit – Eine Neubetrachtung, in: Der Berliner Antisemitismusstreit. Eine Textsammlung von Walter Boehlich, republished by Nicolas Berg, Berlin 2023, 11–58 u. 523–543.

Die Böhmisierung Goethes und andere literarische Kontrapunkte Johannes Urzidil und Hermann Kesten im New Yorker Exil, in: Dieter Burdorf (ed.), Archiv Bibliographia Judaica – Deutschsprachiges Judentum Online. Historische Kontexte und Einführung in die Datenbank, Boston/Berlin 2022, 97–128.

Goethe als Psychoanalytiker (28 August), in: Tobias Nolte/Kai Rugenstein (eds.), 365 x Freud. Ein Lesebuch für jeden Tag, Stuttgart: Klett-Cotta 2022 (without pagination).

Why was Goethe the 'Patron Saint of German Jews'? Reconsidering a Central Topic of George L. Mosse's Oeuvre Thirty Years Later, in: Journal for Contemporary History 56 (2021), no. 4, 931–949.

»Geschichtsliteratur«. Über den Zwischenraum zweier Fächer – und warum er für die Jüdischen Studien so bedeutsam ist, in: Alfred Bodenheimer/Vivian Liska (eds.), Yearbook for European Jewish Literature Studies/Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien 8 (2021), 81–104.

Erde und Luft. Naturmetaphern und Zugehörigkeit im modernen jüdischen Selbstverständnis, in: Gisela Dachs (ed.), Natur. Erkundungen aus der jüdischen Welt. Jüdischer Almanach der Leo Baeck Institute, Jerusalem/Berlin 2021, 24–37.

Schreiben in der verlängerten Gegenwart von Auschwitz. Imre Kertész' Roman eines Schicksallosen, in: Klaus Kempter/Martina Engelbrecht (eds.), Krise(n) der Moderne. Über Literatur und Zeitdiagnostik, Heidelberg 2021, 289–302.

Deutsch-jüdische Historikerbriefwechsel nach 1945. Zum Erkenntnispotential einer antagonistischen Konstellation, in: Matthias Berg/Helmut Neuhaus (eds.): Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert, Göttingen 2021, 269–297.

Begriffe der Ausgrenzung, Sprachgesten der Gewalt. Victor Klemperer blickt auf die völkische Radikalisierung der Deutschen, 1933–1939, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 21 (2020), 56–65.

Bildung – Wissenschaft – Autonomie. Drei Kernthemen Simon Dubnows, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 4 (2020), 12 f.

Archivspuren einer Denkfigur: Der »amerikanische Goethe« als Exil- und Projektionsmetapher des deutsch-jüdischen Schriftstellers Iwan Heilbut, in: Jahrbuch Exilforschung 37 (2019), 30–57.

Das Innere der Dokumente - Zur Lakonie von Raul Hilberg, in: René Schlott (ed.): Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie, Göttingen 2019, 161–182.

Biografische Projektionsräume – Emil Ludwig im deutsch-jüdischen Wissenskontext, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017) [2019], 303–331.

Ein Ägyptologe im Zeitgeschehen. Georg Steindorffs Tagebuchkalender, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 3 (2019), 66 f. (together with Kerstin Seidel).

Kulturwirtschaftslehren gegen den Antisemitismus der Zeit: Die jüdischen Nationalökonomen Richard Ehrenberg, Hermann Levy und Julius Hirsch, in: Mareike König/Oliver Schulz (eds.), Antisemitismus im 19. Jahrhundert in internationaler Perspektive/Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective, Göttingen 2019, 59–82.

Ein anderer Blick auf Amerika. Die Verteidigung des Kapitalismus durch Moritz Julius Bonn, in: Ewald Grothe/Jens Hacke (eds.), Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche. Moritz Julius Bonn, Stuttgart 2018, 73–92.

Luftmenschen, in: Georg Toepfer/Falko Schmieder (eds.), Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin 2018, 141–146.

Die russisch-jüdisch-deutsche Weltkonstellation des 20. Jahrhunderts. Fritz Mieraus »Russen in Berlin« wiedergelesen, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 1 (2017), 30–33.

Racism and Anti-Semitism in the German Political Economy. The Example of Carl Schmitt's 1936 Berlin Conference »Jewry in Jurisprudence«, in: Amos Morris-Reich/Dirk Rupnow (eds.), Ideas of »Race« in the History of the Humanities, Cham 2017, 139–157.

»In der genauen Mitte zwischen Haben und Nichthaben«. »Goethe« als Theorietext des deutschen Judentums, in: Claude Haas/Johannes Steizinger/Daniel Weidner (eds.), Goethe um 1900. Mit Beiträgen von Nicolas Berg, Ulisse Dogà, Dorothee Gelhard et al., Berlin 2017, 239–267.

Selbstansprachen der Gegenwart. Die Spielfilme über Fritz Bauer im Kontext seiner Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht. 16. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2016, 38–47.

Das Ich im Wir. Anna Seghers und Victor Klemperer in der frühen DDR, in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 15. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2016, 38–49.

Geschichte des Archivs im 20. Jahrhundert, in: Marcel Lepper/Ulrich Raulff, Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016, 57–75.

Art. »Völkerpsychologie«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 6, Stuttgart 2015, 291–296.

Art. »Wahlverwandtschaften«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 6, Stuttgart 2015, 319–324 (together with Jan Eike Dunkhase).

Art. »Relativitätstheorie«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 5, Stuttgart 2014, 162–168.

Art. »Riga«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 5, Stuttgart 2014, 224–230.

Selbstentnazifizierung einer Komplizenschaft. Die Vorgeschichte des SS-Bekenntnisses von Hans-Egon Holthusen und seiner Kontroverse mit Jean Améry, in: Moralisierung des Rechts. Kontinuitäten und Diskontinuitäten nationalsozialistischer Normativität, ed. on behalf of the Fritz Bauer Institut by Werner Konitzer, Frankfurt a. M./New York 2014, 215–242.

Jean Améry und Hans-Egon Holthusen. Eine Merkur-Debatte in den 1960er Jahren, in: Yfaat Weiss/Ulrich Bielefeld (eds.), Jean Améry. »… als Gelegenheitsgast, ohne jedes Engagement …«, Munich 2014, 119–135 (first published in: Mittelweg 36 21 [2012], no. 2, 28–48).

Textgelehrsamkeit. Ein Denkstil und eine Lebensweise zwischen Wissenschaft und Literatur (together with Dieter Burdorf), in: Nicolas Berg/Dieter Burdorf (eds.), Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen/Bristol, Conn., 2014, 9–35.

Art. »Muskeljudentum«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 4, Stuttgart 2013, 286–292.

Geistesbesitz und Selbstverwandlung. Zur Universalität des Lesens am Beispiel von drei jüdischen Autobiographien, in: Ruth Leiserowitz et. al. (eds.), Lesestunde/Lekcja czytania, Warsaw 2013, 219–240.

»Weg vom Kaufmannsstande! Zurück zur Urproduktion!« Produktivitätsforder­ungen an Juden im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Nicole Colin/Franziska Schößler (eds.), Das nennen Sie Arbeit? Der Produktivitätsdiskurs und seine Ausschlüsse, Heidelberg 2013, 29–53.

Juden und Kapitalismus in der Nationalökonomie um 1900. Zu Ideologie und Ressentiment in der Wissenschaft, in: Fritz Backhaus/Liliane Weissberg (eds.), Juden und Reichtum – eine Vorstellung. Katalog zur Ausstellung am Jüdischen Museum in Frankfurt am Main, Frankfurt a. M. 2013, 284–307.

Aus Brüssel. Jean Amérys Blick auf die Bundesrepu­blik, in: Monika Boll/Raphael Gross (eds.), »Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können«. Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, Frankfurt a. M. 2013, 264–298.

Landschaftskunde und Wirtschaftsgeographie. Akademischer Antisemitismus im Werk Siegfried Passarges in den 1920er und 1930er Jahren, in: Rainer Guldin (ed.), Flusser Studies 14 (2012).

Art. »Luftmenschen«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 3, Stuttgart/Weimar 2012, 571–576.

»Zwischen den Zeiten« (1947). Ein Blick voraus auf die Aporien des »Historikerstreits«, in: Lucia Scherzberg (ed.), Doppelte Vergangenheitsbewältigung und die Singularität des Holocaust, Saarbrücken 2012, 15–42.

Art. »Denkstil«, in:Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 2, Stuttgart/Weimar 2012, 94–100.

Art. »Essay«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 2, Stuttgart/Weimar 2012, 265–271.

Vertrauen in Zahlen: Über Gründung und Selbstverständnis der »Zeitschrift für Demographie und Statistik der Juden« (1905), in: Matthias Winzen/Barbara Wagner (eds.), Die Quanti­fizierung von allem im 19. Jahrhundert. Ausstellungskatalog des Museums für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden 2011, 257–275.

Art. »Berliner Antisemitismusstreit«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 1, Stuttgart/Weimar 2011, 277–282 (together with Moshe Zimmermann).

Einleitung, in: ders. (ed.) Kapitalismusdebatten um 1900. Über antisemitisierende Semantiken des Jüdischen, Leipzig 2011, 9–21.

Einleitung, in: idem, Omar Kamil, Markus Kirchhoff and Susanne Zepp (eds.), Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag, Göttingen/Oakville, Conn., 2011, 9–12 (together with Omar Kamil, Markus Kirchhoff, and Susanne Zepp).

Einführung, in: Viktor E. Kelner, Simon Dubnow. Eine Biografie. Aus dem Russischen von Martin Arndt, Göttingen/Oakville, Conn., 2010, 10–12.

Völkische Wissenschaft und Antisemitismus. Was bedeutet die Formel »Jüdischer Geist« um 1900?, in: Michael Fahlbusch/Ingo Haar (eds.), Völkische Wissenschaften und Politikberatung im 20. Jahrhundert. Expertise und »Neuordnung« Europas, Paderborn 2010, 39–61.

Forschungen eines Hundes, in: Manfred Engel/Bernd Auerochs (eds.), Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2010, 330–336.

Joseph Wulf. A Forgotten Outsider among Holocaust Scholars, in: David Bankier/Dan Michman (eds.), Holocaust Historiography in Context. Emergence, Challenges, Polemics and Achievements, Jerusalem 2008, 167–206.

Zeitgeschichte und generationelle Deutungsarbeit, in: Norbert Frei (ed.), Martin Broszat, der »Staat Hitlers« und die Historisierung des Nationalsozialismus, Göttingen 2007, 161–180.

Was bedeuten Marc Chagalls »Fliegende Menschen«? Bemerkungen zu Metaphern des »schwebenden Judentums«, in: Mike Schmeitzner/Heinrich Wiedemann (eds.), Mut zur Freiheit. Ein Leben voller Projekte. Festschrift für Wolfgang Marcus zum 80. Geburtstag, Münster et al. 2007, 433–440.

»Phantasie der Bürokratie«. Raul Hilbergs Pionierstudie zur Vernichtung der europäischen Juden, in: Jürgen Danyel/Jan-Holger Kirsch/Martin Sabrow (eds.), 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, 71–75.

Preußen. Ein »Lieux de mémoire« der deutschen Geschichtsschreibung zwischen Weimar und Bonn, in: Frank Hadler/Matthias Mesenhöller (eds.), Vergangene Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa. Repräsentation imperialer Erfahrungen in der Historiographie seit 1918, Leipzig 2007, 171–195.

Jüdische Teilhabe und antisemitischer Ausschluss. Zum Problem des Konzepts »Nationalliteratur« am Beispiel der Leipziger Germanistik, in: Stephan Wendehorst (ed.), Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig, Leipzig 2006, 389–423 (together with Arndt Engelhardt, and Anna Lux).

Ökonomie und Kollektivität. Fragen zur Metaphorisierung von Judentum in nationalökonomischen Schriften um 1900, in: Raphael Gross/Yfaat Weiss (eds.), Jüdische Geschichte als allgemeine Geschichte. Festschrift für Dan Diner zum 60. Geburtstag, Göttingen 2006, 49–75.

The Holocaust and the West German Historians. Historical Research and Memory, in: Moshe Zimmermann (ed.), On Germans and Jews under the Nazi Regime. Essays of Three Generations of Historians. A Festschrift in Honour of Otto Dov Kulka, Jerusalem 2006, 85–103.

Goethe und Friederike in Sesenheim. Zur historischen Wirkungsgeschichte eines deutschen Erinnerungsortes im Elsass, in: Susanne Kuss/Heinrich Schwendemann (eds.), Der Zweite Weltkrieg in Europa und Asien. Grenzen – Grenzräume – Grenz­überschreitungen. Festschrift für Bernd Martin zum 65. Geburtstag, Freiburg i. Br. 2006, 289–313.

Einleitung. »Judenforschung«. Wissenschaft und Ideologie von der Jahrhundertwende bis zum Nationalsozialismus, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon-Dubnow-Institute Yearbook 5 (2006), 301–312 (together with Dirk Rupnow).

Zwischen Legende und Erfahrung: Die »Stunde Null«, in: Kriegsende in Deutschland. Mit einer Einleitung von Ralph Giordano, Hamburg 2005, 206–213.

Bilder von »Luftmenschen«. Über Metapher und Kollektivkonstruktion, in: Dan Diner (ed.), Synchrone Welten. Zeitenräume jüdischer Geschichte, Göttingen 2005, 199–224.

Hidden Memory and Unspoken History. Hans Rothfels and the Post-War Refoundation of German Contemporary Historical Studies, in: Leo Baeck Institute Yearbook 49 (2004), 195–220.

Nachwort zur Neuausgabe, in: Peter Pulzer, Die Entstehung des politischen Antisemitismus in Deutschland und Österreich 1867–1914. Vom Autor durchgesehene und um einen Forschungsbericht erweiterte Neuausgabe, Göttingen 2004, 333–338 (together with Dan Diner).

Historiographiegeschichte und ihre Kontexte. Zur Kritik an »Der Holocaust und die westdeutschen Historiker – Erforschung und Erinnerung«, in: H-Soz-u-Kult, 3 March 2004.

Badacz holocaustu Joseph Wulf i jego dzielo o unicestwieniu getta warszawskiego/Der Holocaustforscher Joseph Wulf und sein Buch über die Vernichtung des Warschauer Ghettos (bilingual: German and Polish), in: Bernd Martin/Arkadiusz Stempin (eds.), Deutschland und Polen in schweren Zeiten 1933–1990/Niemcy i Polska w trudnych latach 1933–1990, Poznan/Freiburg i. Br. 2004, 191–204, and 205–218.

Intellektuelle Distanzen. Versuch über Gottfried Benn, Peter de Mendelssohn und die Frage nach dem Gegenteil von Gedächtnis, in: Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 23 (2004), 111–124.

Formen der Verdrängung. Zur intellektuellen Marginalisierung des Holocaust in Deutschland nach 1945, in: Transversal. Zeitschrift des Centrums für Jüdische Studien 4 (2003), no. 2, 79–103.

Eine deutsche Sehnsucht. Die Entlastungsstrategie ist nicht neu. Seit 1945 gibt es den Versuch, neben die Verbrechen der Nazis die Leiden des deutschen Volkes zu stellen, in: Die Zeit, 6 November 2003.

Ein Außenseiter der Holocaustforschung. Joseph Wulf (1912–1974) im Historikerdiskurs der Bundesrepublik, in: Leipziger Beiträge für jüdische Geschichte und Kultur 1 (2003), 311–346 (in Hebrew: Gilad Margalit/Yfaat Weiss [eds.], Memory and Amnesia. The Holocaust in Germany, Jerusalem 2005, 66–107).

The Invention of »Functionalism«. Josef Wulf, Martin Broszat, and the Institute for Contemporary History (Munich) in the 1960s, Jerusalem 2003 (= Yad Vashem Search and Research [Lectures and Papers 4]).

Lesarten des Judenmords, in: Ulrich Herbert (ed.), Wandlungsprozesse in Westdeutschland. Belastung, Integration, Liberalisierung, Göttingen 2002, 91–139.

Der Tod Simon Dubnows in Riga 1941. Quellen, Zeugnisse, Erinnerungen, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 1 (2002), 457–471 (together with Anke Hilbrenner).

Perspektivität, Erinnerung und Emotion. Anmerkungen zum »Gefühlsgedächtnis« in Holocaustdiskursen, in: Gerald Echterhoff/Martin Saar (eds.), Kontexte und Kulturen des Erinnerns. Maurice Halbwachs und das Paradigma des kollektiven Gedächtnisses, Konstanz 2002, 225–251.

Die Lebenslüge vom Pathos der Nüchternheit. Subjektive jüdische Erinnerung und objektive deutsche Zeitgeschichtsforschung? Joseph Wulf, Martin Broszat und das Institut für Zeitgeschichte in den sechziger Jahren, in: Süddeutsche Zeitung (Munich), 17 July 2002.

Der Holocaust in der Geschichtswissenschaft. Kontroversen und Fragestellungen seit dem »Historikerstreit«, in: Norbert Frei/Sybille Steinbacher (eds.), Beschweigen und Bekennen. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft und der Holocaust, Göttingen 2001, 103–126.

Zwischen individuellem und historiographischem Gedächtnis. Der Nationalsozialismus in Autobiographien deutscher Historiker nach 1945, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 13 (2000), no. 2, 181–207.

»Auschwitz« und die deutsche Geschichtswissenschaft. Überlegungen zu Kontroversen der letzten Jahre, in: ders./Jess Jochimsen/Bernd Stiegler (eds.), Shoah. Formen der Erinnerung. Geschichte, Philosophie. Literatur. Kunst, Munich 1996, 31–52.

Reviews

Shulamit Volkov, Deutsche Geschichte aus jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Einsicht 2023. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M., 102.

»Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850)« von Kathrin Wittler. Review of: Kathrin Wittler, Morgenländischer Glanz. Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750–1850). Tübingen: Mohr-Siebeck 2019], in: Goethe-Jahrbuch 138 (2021), 244–253.

Victor Klemperer: Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929–1945, in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 22. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2021, 108 f.

Caroline Jessen, Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel, Göttingen 2019, in: Zeitschrift für Germanistik, 31 (2021) H.2, 178–181.

Anna-Dorothea Ludewig/Steffen Höhne (eds.), Goethe und die Juden – die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte, Berlin 2018, in: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), 295–298.

Victor Klemperers Geschichtslektionen (review of Victor Klemperer, Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919, bearbeitet und kommentiert von Christian Löser. Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette, Berlin 2015), in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 16. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2016, 64 f.

Jenseits des Schulenstreits (review of Raul Hilberg, Anatomie des Holocaust. Essays und Erinnerungen, hg. von Walter H. Pehle und René Schlott. Aus dem Engl. von Petra Post und Andrea von Struve, Frankfurt a. M. 2016), in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 16.

Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2016, 75 f. Geopolitische Versuchungen der Bevölkerungswissenschaft (review of Alexander Pinwinkler, Historische Bevölkerungsforschung. Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert, Göttingen 2014), in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 15. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2016, 64 f.

Holocaust in Museen in London und Berlin (review of Angelika Schoder, Die Vermittlung des Unbegreiflichen. Darstellungen des Holocaust im Museum, Frankfurt a. M./New York 2014), in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 13. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2015, 64–66.

Sylvia Peuckert, Hedwig Fechheimer und die ägyptische Kunst. Leben und Werk einer jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland, Berlin 2014, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 16 (2014), 15–20.

Per Leo, Der Wille zum Wesen. Weltanschauungskultur, charakterologisches Denken und Judenfeindschaft in Deutschland 1890–1940, Berlin 2013, in: H-Soz-Kult, 20 February 2015.

Egbert Klautke, The Mind of the Nation. »Völkerpsychologie« in Germany, 1851–1955, New York/Oxford, 2013, in: Bulletin of the German Historical Institute London 37 (2015), no. 1, 104–109.

Ein negativer Gedächtnisort (review of Thomas Gerhards, Heinrich von Treitschke. Wirkung und Wahrnehmung eines deutschen Historikers im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2013), in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 11. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2014, 91 f.

Galya Diment, A Russian Jew of Bloomsbury. The Life and Times of Samuel Koteliansky, Montreal/London/Ithaca, N. Y., 2011, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 14 (2012), 16–20.

Auslöschung und Geisterinseln. David Kettler verteidigt das intellektuelle Exil (review of David Kettler, The Liquidation of Exile. Studies in the Intellectual Emigration of the 1930s, London/New York/Delhi 2011), in: Zeitschrift für Ideengeschichte 6 (2012), no. 4, 121–123.

Literatur und Nationalökonomie. Die wirtschaftliche Moderne um 1900 in Romanen und Wissenschaft (review of Franziska Schößler, »Börsenfieber« und »Kaufrausch«. Ökonomie, Judentum und Weiblichkeit bei Theodor Fontane, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arthur Schnitzler und Émile Zola, Bielefeld 2009), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur online (IASLo), 30 January 2012.

Verena Dohrn/Gertrud Pickhan (eds.), Transit und Transformation. Osteuropäisch-Jüdische Migranten in Berlin 1918–1939, Göttingen 2010, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 13 (2011), 11–16.

Werner Conzes Leerstelle (review of Jan Eike Dunkhase, Werner Conze. Ein deutscher Historiker im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010), in: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2010), no. 3, 121–123.

Gelehrsamkeit und Haß (review of Ulrich Sieg, Deutschlands Prophet. Paul de Lagarde und die Ursprünge des modernen Antisemitismus, Munich 2007), in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1 (2008), no. 4, 112–115.

Hans-Christian Petersen, Bevölkerungsökonomie – Ostforschung – Politik: Eine biographische Studie zu Peter-Heinz Seraphim (1902–1979), Osnabrück 2007, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 9 (2007), 30–34.

Joachim Schlör, Das Ich der Stadt. Debatten über Judentum und Urbanität, 1822–1938, Göttingen 2005, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 7 (2005), 11–17.

Ruth Nattermann, Geschichtsschreibung nach der Shoah. Die Gründungs- und Frühgeschichte des Leo-Baeck-Instituts, Göttingen 2004, in: H-Soz-u-Kult, 20 December 2005.

Mitchell B. Hart, Social Science and the Politics of Modern Jewish Identity, Stanford, Calif., 2000, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 5 (2003), 31–35.

Norbert Frei (ed.), Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt a. M./New York 2001, in: Frankfurter Jüdische Nachrichten, no. 106 (September 2002), 29 f.

Im Duell mit den Dokumenten (review of Raul Hilberg, Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren, Frankfurt a. M. 2002), in: Badische Zeitung, 2 December 2002. Schreiben im Bewusstsein von »Auschwitz« (review of Stephan Braese, Die andere Erinnerung. Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, Berlin 2001), in: Newsletter des Fritz Bauer Instituts, no. 22 (Spring 2002), 49–51.

Gary Smith (ed.), Hannah Arendt Revisited. »Eichmann in Jerusalem« und die Folgen, Frankfurt a. M. 2000; Steven E. Aschheim (ed.), Hannah Arendt in Jerusalem, London/Berkeley/Los Angeles, Calif., 2001; Irmtrud Wojak, Eichmanns Memoiren. Ein kritischer Essay, Frankfurt a. M. 2001; Yaacov Lozowick, Hitlers Bürokraten. Eichmann, seine willigen Vollstrecker und die Banalität des Bösen, Zürich 2001 (omnibus review), in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 3 (2001), 49–58.

Privates Lebens- und Liebesarchiv (omnibus review of Kersten Brandt/Hanno Loewy/Krystina Oleksy [eds.], Vor der Auslöschung. Fotographien gefunden in Auschwitz, Munich 2001; Ann Weiss, Das letzte Album. Familienbilder in Auschwitz, Munich 2001), in: Badische Zeitung, 4 December 2001.

On »Historiographic Cycles« and the »Ambivalence of the Holocaust«. Interviews with Raul Hilberg, Hans Mommsen and Zygmunt Baumann (review of Harald Welzer [ed.], Auf den Trümmern der Geschichte. Gespräche mit Raul Hilberg, Hans Mommsen und Zygmunt Baumann, Tübingen 1999), in: Newsletter on the History and Impact of the Holocaust. Information from the Fritz Bauer Institute, International Edition 1 (Summer 2000), no. 1, 42 f.

Erinnerungshelfer und Gedächtnisdieb. Warum erfundene Holocaust-Erinnerungen ein Bestseller werden konnten (review of Stefan Mächler, Der Fall Wilkomirski. Über die Wahrheit einer Biographie, Zürich 2000), in: Badische Zeitung, 11 August 2000.

Selbstprüfungen. Fritz Klein, Historiker in der DDR, hat seine Erinnerungen vorgelegt (review of Fritz Klein, Drinnen und draußen. Ein Historiker in der DDR. Erinnerungen, Frankfurt a. M. 2000), in: Badische Zeitung, 8 June 2000.

Die Zukunft der Vergangenheit (review of Joachim Fest, Albert Speer. Eine Biographie, Berlin 1999), in: Badische Zeitung, 30 October 1999.

Zweierlei Holocaust? Zweierlei Erinnerung? Zu Neuerscheinungen über Probleme von Gedächtnisdiskursen (omnibus review of Moshe Zuckermann, Zweierlei Holocaust. Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands, Göttingen 1998; Jeffrey Herf, Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, Berlin 1998; Bernd Faulenbach/Helmuth Schütte [eds.], Deutschland, Israel und der Holocaust. Zur Gegenwartsbedeutung der Vergangenheit, Essen 1998), in: Newsletter des Fritz Bauer Instituts, no. 16 (Spring 1999), 41–44.

Geschichtswissenschaft auf der Suche nach sich selbst (review of Erinnerungsstücke. Wege in die Vergangenheit. Rudolf Vierhaus zum 75. Geburtstag gewidmet, ed. by Hartmut Lehmann und Otto G. Oexle, Vienna/Cologne/Weimar 1997), in: Newsletter des Fritz Bauer Instituts , no. 14 (April 1998), 51 f.

Holocaust und Literatur (review of Sem Dresden, Holocaust und Literatur. Essay, Frankfurt a. M. 1997), in: Newsletter des Fritz Bauer Instituts, no. 13 (October 1997), 45–47.