Research

Dr. Elisabeth Gallas

Image of person sitting in front of a window

Deputy to the Director;
Head of Research Unit

gallas(at)dubnow.de
Phone: +49 341 21735-63

Working at the Dubnow Institute as Deputy to the Director since 2021. Since 2015 she is also Head of the Research Unit »Law«.

Studied Cultural Studies and German Literature/Linguistics at Leipzig University, and Sociology at University of Copenhagen, and completed her MA degree in 2005. Between 2005 and 2012 Doctoral Candidate, Research Associate, and co-head of a research unit at the Dubnow Institute. She received her PhD in 2011; title of PhD thesis: »Das Retten der Bücher. Vom Offenbacher Depot zum jüdischen Geschichtsdenken nach dem Holocaust«. From 2012 to 2013 Research Fellow at the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies; 2014 to 2016 Monerva Research Fellow at the Avraham Harman Institute of Contemporary Jewry and the Franz Rosenzweig Minerva Research Center, both at the Hebrew University of Jerusalem. From September to December 2022 Elisabeth Gallas hold a four-month fellowship at the Herbert D. Katz Center for Advanced Judaic Studies at the University of Pennsylvania in Philadelphia.

Research Interests

  • Jewish history of law (twentieth century)
  • Holocaust studies, postwar history in Europe and the United States
  • Intellectual history and history of memory (twentieth century)

Publications

Monographs

A Mortuary of Books. The Rescue of Jewish Culture after the Holocaust, übersetzt von Alex Skinner, New York, NY: New York University Press 2019 (ausgezeichnet mit dem 69. National Jewish Book Award).

»Das Leichenhaus der Bücher.« Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken nach 1945, Göttingen/Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht 2013; 2., durchgesehene Aufl. 2016 (ausgezeichnet mit dem Förderpreis »Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke« im Jahr 2015).

 

Essays and Articles

Mit den Mitteln des Rechts. Jüdische Reaktionen auf Ritualmordvorwürfe im 19. Jahrhundert, in: Arvid Schors/Fabian Klose (eds.), Wie schreibt man internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2023, 83–102.

Introduction, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 18 (2019) [2022], 167–174 (together with Kata Bohus).

»Advocate of the Jewish People«. Nehemia Robinson’s Legal Activism after 1945: An Introduction, in: PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany 27 (2021), 135–142 (together with Miriam Rürup).

Das ‚Etwas nach dem Nichts‘: Marie-Louise von Motesiczkys Gemälde Gespräch in der Bibliothek, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 46 (2021), no. 1, 283-299 (together with Susanna Brogi).

Fragmente einer verlorenen Welt. Zur Rettung und Restitution jüdischer Kulturgüter in der Nachkriegszeit, in: Kata Bohus et al. (eds.), Unser Mut. Juden in Europa 1945–48, Berlin 2020, 234–243

Fragments from a lost World. The Rescue and Restitution of Jewish Cultural Assets in the Postwar Period, in: Kata Bohus et al. (eds.) Our Courage. Jews in Postwar Europe 1945–48, Berlin 2020, 220–237.

Anything but Silent. Jewish Responses to the Holocaust in the Aftermath of World War II, in: Simone Gigliotti/Hilary Earl (eds.), A Companion to the Holocaust, Hoboken, N. J., 2020, 311–330 (together with Laura Jockusch).

Capsules of Time, Tradition, and Memory: Salvaging Jewish Books after 1945, in: Elisabeth Gallas/Anna Holzer-Kawalko/Caroline Jessen/Yfaat Weiss (eds.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 15–26.

Preface, in: Elisabeth Gallas/Anna Holzer-Kawalko/Caroline Jessen/Yfaat Weiss (eds.), Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 9–14 (together with Anna Holzer-Kawalko, Caroline Jessen, and Yfaat Weiss).

Zwei ungleiche Väter. Raul Hilberg, Philip Friedman und die frühe Holocaustforschung, in: René Schlott (ed.), Raul Hilberg und die Holocaust-Historiographie, Göttingen 2019, 91–114.

Forced Migration and Flight: New Approaches to the Year 1938. Conceptual Remarks, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017) [2019], 163–169 (together with Philipp Graf).

Spiritual Sources for Zion. Gershom Scholem and the Salvage of Books and Manuscripts after the Holocaust, in: Mirjam Zadoff/Noam Zadoff (eds.), Scholar and Kabbalist. The Life and Work of Gershom Scholem, Leiden/Boston 2019, 272—291.

Die schwere Last der Herkunft. Zur aktuellen Debatte um Provenienzforschung, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 2 (2018), 30–33 (together with Julia Voss).

The Struggle for a Universal Human Rights Regime. Hannah Arendt and Hermann Broch on the Paradoxes of a Concept, in: S:I.M.O.N. 4 (2017), no. 2, 123–131.

Jüdische Kulturgüter in der Nachkriegszeit. Hannah Arendts Bericht zur Situation in Hamburg, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 30 January 2017/Jewish Cultural Assets in the Postwar Period. Hannah Arendt's Report on the Situation in Hamburg (trans. by Insa Kummer), 30 January 2017, in: Key Documents of German-Jewish History.

Utopien einer neuen Gesellschaft. Zur Ausstellung »Revolution: Russian Art 1917–1932«, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 1 (2017), 34 f.

Frühe Holocaustforschung in Amerika. Dokumentation, Zeugenschaft und Begriffsbildung, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 15 (2016), 535–569.

Franz Baermann Steiner, Bücherlisten, 1952, in: Marbacher Magazin 155/156 (2016): Die Gabe/The Gift. Schmuckstücke der Marbacher Sammlungen, 98 f.

Documenting Cultural Destruction. The Research Project of the Commission on European Jewish Cultural Reconstruction, 1944–1948, in: Regina Fritz/Éva Kovács/Béla Rásky (eds.), Als der Holocaust noch keinen Namen hatte. Zur frühen Aufarbeitung des NS-Massenmordes an Jüdinnen und Juden/Before the Holocaust Had Its Name. Early Confrontations of the Nazi Mass Murder of the Jews, Vienna 2016, 45–61.

Locating the Jewish Future. The Restoration of Looted Cultural Property in Early Post-War Europe, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte 9 (2015), no. 1–2, 25–47.

»Facing a Crisis Unparalleled in History«. Jüdische Reaktionen auf den Holocaust aus New York, 1940 bis 1945, in: S:I.M.O.N. Shoah: Intervention. Methods. Documentation 1 (2014), no. 2, 5–15.

Theoriebildung und Abwehrkampf vor der Katastrophe. »Essays on Antisemitism«, New York 1942, in: Hans-Joachim Hahn/Olaf Kistenmacher (eds.), Beschreibungsversuche der Judenfeindschaft. Zur Geschichte der Antisemitismusforschung vor 1944, Berlin 2014, 403–425.

Hannah Arendt (1906–1975). Political Thinker in the Postwar Atlantic World, in: Transatlantic Perspectives/Transatlantischer Blick, 10 March 2014.

Kulturelles Erbe und rechtliche Anerkennung. Die Jewish Cultural Reconstruction, Inc. nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 22 (2013), 35–56.

Hannah Arendt. Rückkehr im Schreiben, in: Monika Boll/Raphael Gross (eds.), »Ich staune, dass Sie in dieser Luft atmen können.« Jüdische Intellektuelle in Deutschland nach 1945, Frankfurt a. M. 2013, 233–263.

Materialisiertes Gedächtnis. Zur Rettung und Verteilung geraubter jüdischer Bücher nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Jahrbuch für Exilforschung (2013), 215–227.

Art. »Offenbach Archival Depot«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, vol. 4. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften ed. by Dan Diner, Stuttgart 2013, 397–402.

In der Lücke der Zeit. Über Hannah Arendts »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft«, in: Nicolas Berg et al. (eds.), Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag, Göttingen/Oakville, Conn., 2011, 261–282.

Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess. Eine doppelte Überschreibung, in: Zeitgeschichte-online, November 2011.

Bewahren und Erneuern. Zur Restitution jüdischer Kulturgüter nach 1945, in: Birgit Hofmann/Katja Wezel/Katrin Hammerstein et al. (eds.), Diktaturüberwindung in Europa. Neue nationale und transnationale Perspektiven, Heidelberg 2010, 21–35.

Annotation von Hannah Arendt, Jewish Cultural Reconstruction, Inc. (1950), in: Paul Mendes-Flohr/Jehuda Reinharz (eds.), The Jew in the Modern World. A Documentary History, New York 32010, 790–794.

Die Restitution jüdischer Kunst und Kulturgüter Europas zwischen 1945 und 1952, in: Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, ed. by Inka Bertz and Michael Dorrmann on behalf of the Jewish Museum Berlin, and the Jewish Museum Frankfurt, Göttingen 2008, 209–215.

Gedächtnisspuren. Restitution jüdischer Kulturgüter nach 1945 und ihre Wirkungsgeschichte am Beispiel des Offenbach Archival Depot, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 8 (2006), 74–85.

Reviews

Nancy Sinkoff: From Left to Right. Lucy S. Dawidowicz, The New York Intellectuals, and the Politics of Jewish History, in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 22. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2021, 136.

David Ranan, Sprachgewalt. Missbrauchte Wörter und andere politische Kampfbegriffe, Bonn 2021, in: H-Soz-Kult, 5 November 2021.

Jüdischer Geschichtsraum Osteuropa. Rez. zu Ferenc Laczo/Joachim von Puttkamer (eds.), Catastrophe and Utopia. Jewish Intellectuals in Central and Eastern Europe in the 1930s and 1940s, Berlin 2017, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts (2019), 114.

Utopien einer neuen Gesellschaft. Zur Ausstellung »Revolution: Russian Art 1917–1932«, in: Jüdische Geschichte & Kultur 1 (2017), 34 f.

Judenverfolgung vor 1939 (review of Kim Wünschmann, Before Auschwitz. Jewish Prisoners in the Prewar Concentration Camps, Cambridge, Mass./London 2015), in: Fritz Bauer Institut (ed.), Einsicht 15. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt a. M. 2016, 61 f.

Iris Lauterbach, Der Central Collecting Point in München. Kunstschutz, Restitution, Neubeginn, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2015, in: Sehepunkte 16 (2016), no. 12, 15 December 2016.

Cecil Kuznitz, YIVO and the Making of Modern Jewish Culture. Scholarship for the Yiddish Naion, New York 2014, in: Medaon 9 (2015), no. 16, 1–4.

Fritz Bauer Institut/Katharina Rauschenberger (eds.), Rückkehr in Feindesland? Fritz Bauer in der deutschen Nachkriegsgeschichte (= Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2013), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3 (2015), 301–303.

Jan Surmann, Shoah Erinnerung und Restitution. Die US-Geschichtspolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2012, in: Journal for American History 101 (2014), no. 3, 1017.

Werner Renz (ed.), Interessen um Eichmann. Israelische Justiz, deutsche Strafverfolgung und alte Kameradschaften, Frankfurt a. M. 2012, in: H-Soz-Kult, 11 March 2013.

Wolfgang Heuer/Bernd Heiter/Stefanie Rosenmüller (eds.), Hannah Arendt Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2011, in: H-Soz-Kult, 24 July 2012.

David Engel, Historians of the Jews and the Holocaust, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 12 (2010), 21–25.

Anthony D. Kauders, Unmögliche Heimat. Eine deutsch-jüdische Geschichte der Bundesrepublik, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 10 (2008), 23–27.

Julia Schulze Wessel, Ideologie der Sachlichkeit. Hannah Arendts politische Theorie des Antisemitismus, Frankfurt a. M. 2006, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 8 (2006), 28–32.