Ikonen des Siegs. Jewgeni Chaldej und Joe Rosenthal als Kriegsfotografen, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 6 (2022), 24f.
Anerkennung statt Erkenntnis. Michaels Rothbergs Konzept der multidirektionalen Erinnerung, in: Ingo Elbe et al., Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik, Berlin 2022, 474–496.
Introduction, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 18 (2019) [2022], 287–298 (together with Lukas Böckmann).
Vom Verschwinden des Holocaust. Nationalität und Klassenkampf in der Tschechoslowakei, in: Jan Gerber/Philipp Graf/Anna Pollmann (eds.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust, Göttingen 2022, 65–86.
Einleitung/Introduction, in: Jan Gerber/Philipp Graf/Anna Pollmann (eds.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein. Europa nach dem Holocaust, Göttingen 2022, 9–35 (together with Philipp Graf and Anna Pollmann).
Holocaust, Kolonialismus, Postkolonialismus. Über Opferkonkurrenz und Schuldverschiebung – Einleitung des Herausgebers zum Schwerpunkt, in: Hallische Jahrbücher 1 (2021), 19–46.
Universalismus und Partikularität. Der Barbie-Prozess und die Aporien der Erinnerung, in: Hallische Jahrbücher 1 (2021), 211–221.
Zwischen Prag und Berlin. Louis Fürnberg und das »Lied der Partei«, in: Ulrich Kaufmann/Harald Heydrich (eds.), »Hier ist ein Dichter, hört nur!« Louis Fürnberg. Texte zu Leben und Werk, Bucha bei Jena 2021, 113–125.
Die große Symbiose. Marx und Engels in Paris, in: Detlef Lehnert/Christina Morina (eds.), Friedrich Engels und die Sozialdemokratie. Werke und Wirkungen eines Europäers, Berlin 2020, 53–72.
Von Polna nach Prag. Der Weg zum Slánský-Prozess, in: Bohemia 60 (2020) vol. 1, 1–31.
The End of the World as we know it. Populismus, Faschismus und historische Erfahrung, in: Katrin Henkelmann et al. (eds.), Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters, Berlin 2020, 213–248.
Der Funktionswandel des Rechts – Franz Neumann in Nürnberg, in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook 16 (2017) [2019], 551–573.
Warten auf den großen Knall, in: Zeit Geschichte 3 (2018), 28–32.
»Rote Assimilation«. Judentum und Kommunismus im mittleren und östlichen Europa (1917–1968), in: Markus Börner et al. (eds.), Judentum und Arbeiterbewegung. Das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Berlin/Boston, Mass., 2018, 183–201.
Herkunft und Zukunft. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 2 (2018), 43–45.
Gedichte nach Auschwitz. Die Kritische Theorie und der Holocaust, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26 (2017), 253–276.
»In dieser harten, bösen Zeit …« Louis Fürnberg und Weimar, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften 4 (2017), 594–601.
»Umsteigen ins 21. Jahrhundert«. Der Kommunismus und die Nationalitätenfrage, in: Jüdische Geschichte & Kultur. Magazin des Dubnow-Instituts 1 (2017), 10–13.
Zeit und Erkenntnis. Zur Gedächtnisgeschichte des Holocaust in Frankreich, in: Susanne Zepp (ed.), Le Regard du Siècle. Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag. Ein internationals Symposium, Berlin 2017, 21–45 (French: Temps et connaisance. De l'histoire de la mémoire de l'holocauste en France, in: ibid., 209–295).
1844, Rue Vaneau, Paris. Karl Marx und die Entdeckung der Klasse, in: Arndt Engelhardt/Lutz Fiedler/Elisabeth Gallas/Philipp Graf/Natasha Gordinsky (eds.), Ein Paradigma der Moderne. Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen. Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag, Göttingen/Bristol, Conn., 2016, 95–115.
Der Marxismus-Leninismus und der Antisemitismus. Podiumsdiskussion mit Thomas Haury und Klaus Holz, moderiert von Olaf Glöckner, in: Antisemitismus in der DDR und die Folgen. Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft e. V. und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e. V. in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ed. by Andreas H. Apelt and Maria Hufenreuter, Halle (Saale), 34–58.
Klasse und Ethnie. Franz Kafkas Rückkehr nach Prag, in: Arndt Engelhardt/Susanne Zepp (eds.), Sprache, Erkenntnis und Bedeutung. Deutsch in der jüdischen Wissenskultur, Leipzig 2015, 221–243.
Art. »Slánský-Prozess«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 5, Stuttgart/Weimar 2014, 508–513.
Ohne Ansprechpartner. Michael Landmanns »Israelpseudos der Pseudolinken«. Epilogue to Michael Landmann, Das Israelpseudos der Pseudolinken (1971), ed. by Jan Gerber and Anja Worm, Freiburg i. Br. 2013, 115–139 (together with Anja Worm).
Art. »Lied der Partei«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ed. by Dan Diner, vol. 3, Stuttgart/Weimar 2012, 515–520.
Art. »Louis Fürnberg«, in: Andreas B. Kilcher (ed.), Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart, 2nd updated and expanded edition, Stuttgart/Weimar 2012, 156–158.
Prager Perspektiven. Der Slánský-Prozess 1952, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 9 (2010), 575–620. Die Legende vom »anderen Deutschland« (Preface), in: Curt Geyer, Walter Loeb et al. »Fight for Freedom!« Die Legende vom »anderen Deutschland«, Freiburg i. Br. 2009, 9–31 (together with Anja Worm).
»Schalom und Napalm«. Die Stadtguerilla als Avantgarde des Antizionismus, in: Joachim Bruhn/Jan Gerber (eds.), Rote Armee Fiktion, Freiburg i. Br. 2007, 39–84.
Sieger der Geschichte. Auschwitz im Spiegel der Geschichtspolitik der DDR, in: Trotz und wegen Auschwitz. Antisemitismus und nationale Identität nach 1945, ed. by the AG Antifa/Antira im StuRa der Uni Halle, Münster 2004, 29–47.
Auf der Suche nach Normalität. Der Antizionismus der westdeutschen Stadtguerilla, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 10 (2001), 5–42.
Die Holocaust-Rezeption in der DDR, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 8 (2000), Sonderheft: Der Holocaust in der deutschen und israelischen Erinnerungskultur, 19–37.