Past Courses
The academic staff and guest scholars of the Leibniz Institute for Jewish History and Culture – Simon Dubnow teach at Leipzig University, mainly in the Department of History. Since the Institute's founding, courses have also been taught by its associates in other departments of the University, such as the Institute for Cultural Studies, the French Department and the American Studies Department. An overview of the courses from summer semester 2004 to summer semester 2018 can be found here; the more recent courses can be found under Search.
Summer Semester 2018
Module 03-HIS-0218 »History of the Jews in Modernity«
(two seminars, a total of four semester hours)
Dr. Ulrich Schuster
Participation, Exclusion, Expulsion – Jewish Scholars at the University of Leipzig
Seminar
Prof. Dr. Raphael Gross/Dagi Knellessen, M. A.
Exhibiting Weimar: On the Nature and Value of Democracy
Seminar
Dr. habil. Jeannette van Laak
Jewish Life in the GDR
Seminar
Winter Semester 2017/2018
Module 03-HIS-0410 »European History of the Jews«
(two seminars of all three, a total of four semester hours)
Dr. Elisabeth Gallas/Martin Jost, M. A.
The Emergence of the Modern Refugee Law. Jewish Migration and Flight in the First Half of the Twentieth Century
Seminar
PD Dr. Jan Gerber
The Century of the Intellectuals – German/French Border Crossing
Seminar
Prof. Dr. Raphael Gross/Dr. Monika Boll
Exhibiting Hannah Arendt
Seminar
Summer Semester 2017
Module 03-HIS-0218 »History of the Jews in Modernity«
(two seminars, a total of four semester hours)
Prof. Dr. Jörg Deventer/Stefan Hofmann, M. A.
Ambivalente Angleichung. Grundlinien der Kulturgeschichte der Juden in Deutschland im 19. Jahrhundert
Seminar
PD Dr. Jan Gerber
Sehnsuchtsort Revolution. Über soziale Semantiken im 19. und 20. Jahrhundert
Seminar
Winter Semester 2016/2017
Module 03-HIS-0410 »European History of the Jews«
(two seminars, a total of four semester hours)
Prof. Dr. Raphael Gross/Dr. Nicolas Berg
Hannah Arendt und die jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Seminar
Dr. Philipp Graf/Lukas Böckmann
Ziel zweiter Wahl oder neue Heimat? Jüdisches Exil und jüdische Erfahrung in Lateinamerika
Seminar
Winter Semester 2015/2016
Module 03-HIS-0410 »European History of the Jews«
(two seminars, a total of four semester hours)
Anna Pollmann/Inka Sauter
Progress and Catastrophe. Pondering Changes in the Modern Conception of History
Basic reading course
Raphael Gross/Dagi Knellessen
»God and the State« – Exploring the Intellectual Biography of Hans Kelsen (1881 Prague–1973 Berkeley, Calif.)
Seminar
Winter Semester 2014/2015
Module 03-HIS-0410 »European History of the Jews«
(two seminars, a total of four semester hours)
Svetlana Natkovich
Without a Label: Jewish Literatures and the Invention of Modern Jewish Self in 19th-Century Russa
(course in English language)
Seminar
Jörg Deventer/Arndt Engelhardt
Basic Concepts in Jewish History. Themes and Approaches (18th to 20th Century)
Seminar
Summer Semester 2014
Required courses module 03-HIS-218 »History of the Jews in Modernity«
(a total of four semester hours)
Dan Diner/Maja Scrbacic
From the Science of Judaism to Modern Research on Islam
Seminar
Jan Gerber/Ann-Kathrin Pollmann
Latencies. The Holocaust in the Political Culture of the 1950s
Seminar
Winter Semester 2013/2014
Module 03-HIS-0410 »European History of the Jews«
(two seminars, a total of four semester hours)
Anson Rabinbach
Conceptual History of the 20th Century
(Begriffsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Lehrveranstaltung in englischer Sprache)
Dan Diner/Nicolas Berg
Jüdische Aufklärungen und postkoloniale Theorie
Summer Semester 2013
Required courses module 03-HIS-218 »History of the Jews in Modernity«
(a total of four semester hours)
Dan Diner/Yaron Jean
Exclusion and Inclusion. Administering the Jews in Europe in Modernity
Seminar
Omar Kamil
On Political Language in the Near East. Context and History of Impact
Practical Course
Winter Semester 2012/2013
Module 03-HIS-0410 »European History of the Jews«
(two seminars, a total of four semester hours)
Dan Diner/Robert Zwarg
Amerika in Europa – Europa in Amerika. Reflexionen über die »Neue Welt« im 20. Jahrhundert
Seminar
Omar Kamil
Europäische Juden im Orient – Biografien und Wirkungsgeschichte
Seminar
Summer Semester 2012
Required courses module 03-HIS-218 »History of the Jews in Modernity«
(seminar and practical course, a total of four semester hours)
Dan Diner, Elisabeth Gallas
Legal Negotiations after the Holocaust. On the History of Jewish Cultural Reconstruction, Inc., 1944–1952
Carolin Kosuch, David Kowalski
Beyond the Bounds of Conformity – Jews in Radical Leftwing Movements in the Early 20th Century
Übung
Summer Semester 2010
Nicolas Berg
Der Historiker Simon Dubnow. Traditionen, Themen, Rezeption
Practical Course
Dan Diner/Lutz Fiedler (Tutor)
Was ist Säkularisierung? Zu Begriff und Geschichte einer kulturellen Verwandlung im Vergleich
Seminar
Natasha Gordinsky
Zwischen Kunst und Politik. Gedächtniskonstellationen in Briefromanen der Zwischenkriegszeit
Proseminar
Winter Semester 2009/2010
Dan Diner/Sebastian Voigt/Lutz Fiedler (Tutoren)
Kolonialgewalt – Geschichte, Konzepte, Konstellationen
Seminar
Omar Kamil
Sartre – Über die Überlegungen zur Judenfrage
Lehrveranstaltung des Simon-Dubnow-Instituts im Rahmen des Masterstudiengangs »Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts«, Universität Jena
Ismar Schorsch (The Jewish Theological Seminary, New York)
Collisions on the Road to Constructing a Narrative History of the Jewish People
Blockseminar
Olaf Terpitz
Vom Reisen und Übersetzen. Reflexionen in europäisch-jüdischer Literatur
Practical Course
David Weinstein (Wake Forest University)
Exile and Interpretation
Seminar des Dubnow-Instituts im Rahmen des Masterstudiengangs »Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts«, Universität Jena
Winter Semester 2008/2009
Philipp von Wussow
Jüdische Theoriegeschichte
Proseminar
Hans-Joachim Hahn/Olaf Terpitz
Geschichtsdenken in jüdischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts. Kreuzungen im deutschen und russischen Sprachraum
Proseminar
Dan Diner/Sebastian Voigt (Tutorium)
Politische Liturgie des Kalten Krieges. Referenzdiskurse der Vergangenheit in gefrorener Zeit, 1947–1989
Hauptseminar
Summer Semester 2008
Laura Jockusch/Elisabeth Gallas
Jüdisches Geschichtsbewusstsein nach 1945 – Kontinuitäten und Brüche
Practical Course
Philipp Graf
Gedächtnisgeschichte der deutschsprachigen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung nach 1945 am Beispiel der DDR
Proseminar
Dirk Sadowski
Verführung durch Wissen. Hebräischer Buchdruck und jüdische Aufklärung in Deutschland, 1700–1800
Proseminar
Dan Diner/Omar Kamil/Sebastian Voigt
Kolonialgewalt und Zweiter Weltkrieg. Muster der Ereignis- und Gedächtnisgeschichte nach 1945
Hauptseminar
Winter Semester 2007/2008
Susanne Zepp
»Marranisme et modernité« – Zur Geschichte der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit
Proseminar
Laura Jockusch
Jiddische Quellen zur modernen jüdischen Geschichte
Proseminar
Dan Diner/Lutz Fiedler/Sebastian Voigt
Verborgene Gedächtnisse. Vergangene Zeitenschichten im Kalten Krieg
Hauptseminar
Summer Semester 2007
Dan Diner/Markus Kirchhoff
Der Bankier als Diplomat – Das Haus Rothschild und die jüdischen Fragen des 19. Jahrhunderts
Hauptseminar
Ashraf Noor
Hermann Cohen: Gerechtigkeit, Recht und Gesetz in der neueren jüdischen Philosophie
Hauptseminar
Susanne Zepp
»Marranisme et modernité« – Perspektiven der europäischen Literatur der Frühen Neuzeit
Proseminar
Hans-Joachim Hahn
»Fiebrige Europhile« – Jüdische Europaerzählungen in der Moderne
Proseminar
Winter Semester 2006/2007
Nicolas Berg
Wirtschaftsgeschichte der Juden – Themen, Probleme und Tendenzen der Forschung
Practical Course
Dan Diner/Markus Kirchhoff
Das Politische im jüdischen Denken der Neuzeit
Hauptseminar
Kai Struve
Krieg und Holocaust. Weißrussland und die Ukraine unter deutscher Okkupation 1918/19 und 1941-44
Practical Course
Susanne Zepp
Goldene Zeitalter – Zur Entstehung der romanischen Lyrik im arabisch-jüdischen Kontext des Spätmittelalters
Proseminar
Summer Semester 2006
Dan Diner/Markus Kirchhoff
Hannah Arendts Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft – Zur Relevanz des Werks für eine moderne Geschichte der Juden
Hauptseminar
Yvonne Kleinmann
Folklore, Geschichte und Nation. Die Anfänge der Ethnographie in Ostmittel- und Osteuropa am Beispiel der Russen, Polen und Juden
Proseminar
Kai Struve
Nationalstaat und Minderheit. Juden in Polen zwischen den Weltkriegen
Proseminar
Susanne Zepp/Natasha Gordinsky
Kanon und Diskurs – Perspektiven jenseits der Nationalphilologien
Practical Course
Lutz Fiedler
Hebrew for Beginners
Language Course
Winter Semester 2005/2006
Susanne Zepp
Pikaresker Roman – Interpretationen hybrider Textualität
Proseminar
Dan Diner/Markus Kirchhoff
Von der Balance zur »Bündnisrevolution«: Jüdische Diplomatie zwischen imperialen und nationalen Räumen internationaler Politik im 19. Jahrhundert
Hauptseminar
Batia Gilad (University of Haifa/Israel)
Hebrew for Beginners
Language Course
Summer Semester 2005
Kai Struve
Gewalt gegen Juden. Pogrome in der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Übung
Dirk Rupnow
Österreich und der Nationalsozialismus – Geschichte und Nachgeschichte
Proseminar
Carsten Schapkow
Jüdische Kultur im Fin de siècle: Die Beispiele Wien, Prag und Berlin
Proseminar
Frank Nesemann
Polen, Finnen, Juden und Tataren – Studien zur zarisch-russischen Nationalitäten- und Religionspolitik vom ausgehenden 18. bis zum 20. Jahrhundert
Practical Course
Yvonne Kleinmann
Mittelalterliche Glaubenswelten auf dem Weg in die Moderne. »Ritualmord« und »Hostienschändung« in Legende, Anklage und Verteidigung vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert
Proseminar
J. S. Jakubowski – Jeshay
»Ereignis – Gedächtnis – Post-Gedächtnis«
Proseminar
Nicolas Berg/Arndt Engelhardt
»Jüdische Renaissance« – Wandel und Varianten jüdischer Selbstentwürfe zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Ashraf Noor
Die Auseinandersetzung mit dem Denken Martin Heideggers bei jüdischen Philosophen
Hauptseminiar
Dan Diner
Leipziger Forschungskolloquium zur jüdischen Geschichte und Kultur
Winter Semester 2004/2005
Ashraf Noor
Geschichtszeit und messianische Zeit
Hauptseminar
Susanne Zepp
Sephardische Spuren – zur spanischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Proseminar
Yvonne Kleinmann
Jenseits der Einheit. Jüdische Kulturen im Russländischen Reich, 1772–1917
Proseminar
Carsten Schapkow
Das Bild von Sepharad in der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. Jahrhunderts
Proseminar
Markus Kirchhoff
Palästina im wissenschaftlichen Diskurs des 19. Jahrhunderts
Practical Course
Dan Diner/Susanne Zepp
Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Dan Diner/Susanne Zepp
Textuelle Gedächtnisräume – Formen der Erinnerung in literarischen Texten am Beispiel der Geschichte der sephardischen Juden
Leipziger Forschungskolloquium zur jüdischen Geschichte und Kultur
Summer Semester 2004
Dan Diner/Susanne Zepp
Oberseminar für Fortgeschrittene und Examenskandidaten
Dan Diner/Markus Kirchhoff
Imperien und Diaspora im 18. und 19. Jahrhundert – Neuere Forschungsansätze zu einem alten Problem
Hauptseminar
Dan Diner/Yvonne Kleinmann
Historische Ethnographie – Zur Entschlüsselung jüdischer Lebensformen in Polen-Litauen in der frühen Neuzeit Leipziger
Forschungskolloquium zur jüdischen Geschichte und Kultur
Nicolas Berg
Wissenschaft des Judentums – Judentum und Wissenschaft. Ein kulturhistorischer Forschungsüberblick
Practical Course
Tobias Brinkmann
Beziehungsgeschichten: Jüdische Geschichte in Berlin – »Berlin« in der jüdischen Geschichte (1780–1933)
Proseminar
Frank Nesemann
Die Nationalitätenpolitik des Sowjetstaates 1941-1991 (Das jüdische Beispiel)
Proseminar
Ashraf Noor
Walter Benjamin: Das »Passagen-Werk«
Hauptseminar
Carsten Schapkow
Das Bild von Sepharad in der deutsch–jüdischen Geschichte des 19. Jahrhunderts
Proseminar
Kai Struve
Die Erinnerung an Krieg, Genozid und Vertreibungen im Europa des 20. Jahrhunderts
Practical Course
Susanne Zepp
Textuelle Gedächtnisräume
Practical Course
Sharon Halber
Hebrew for Beginners II
Language Course