Politik
Das Forschungsressort widmet sich der modernen politischen Geschichte der Juden. Der hier im Fokus stehende Problemhorizont reicht von Fragen der vormodernen Ständegesellschaft, an deren Ende der rechtliche Status der Juden neu verhandelt wurde, bis zu der in die Gegenwart reichenden Wirkungsgeschichte des Holocaust. Am Beispiel der Geschichte der Juden werden konkrete Fragen von Zugehörigkeit, Migration und politischer Organisation untersucht, ebenso wie die historischen Veränderungen der einstmaligen Erwartungen an die Moderne. Gedächtnistheoretische Zugriffe finden neben kultursoziologischen, sozial- und alltagsgeschichtlichen Ansätzen Berücksichtigung.
Mitglieder des Forschungsressorts
Leitung: PD Dr. Jan Gerber
Stellvertretung: Dr. Ulrich Schuster
Dr. des. Imanuel Clemens Schmidt
Doktoranden:
Wissenschaftliche und Studentische Hilfskräfte:
Aktuelle Forschungsprojekte
(Lukas Böckmann)
Grenzen der Wahrnehmung. Die Linke und der Holocaust
(PD Dr. Jan Gerber)
Biografische Skizzen zur jüdischen Malerin Lea Grundig (1906–1977)
(PD Dr. Jeannette van Laak)
Ein letzter Bürger. Eine intellektuelle Biografie Max Horkheimers
(Dr. Magnus Klaue)
Ein Labour-Man in Berlin – Richard Löwenthal und die SPD
(Felix Pankonin)
Protestantischer Kanon und jüdische Erfahrung in der Pluralismuskonzeption Horace M. Kallens
(Dr. des. Imanuel Clemens Schmidt)
(Dr. Ulrich Schuster)
Gewerkschafter, Journalist, Trotzkist. Leben und Lebensdeutung von Jakob Moneta (1914–2012)
(John S. Will)