Wintersemester 2006
»Die Juden und das Wirtschaftsleben« – Ökonomie und Ideologie um 1900
Dozenten: Dan Diner/Nicolas Berg
Zeit: Donnerstag, 18.00–19.45 Uhr (vierzehntäglich)
Ort: Simon-Dubnow-Institut, Goldschmidtstr. 28
Vorträge:
Donnerstag, 2. November 2006
Friedrich Lenger (Gießen)
»Die Juden und das Wirtschaftsleben« (1911) – Die Debatte um Werner Sombarts Schrift
Donnerstag, 23. November 2006
Georg Kamphausen (Bayreuth)
»Nationalökonomie« – akademisches Fach und wissenschaftlicher Denkstil im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
Donnerstag, 14. Dezember 2006
Thomas Haury (Freiburg)
Kontroversen und neue Forschungen zu Karl Marx Schrift »Zur Judenfrage« (1843/44)
Donnerstag, 11. Januar 2006
Heinrich Schwendemann (Freiburg)
»Raffendes« versus »Schaffendes Kapital« – Zur Verbreitung eines antisemitischen Denkmusters in Gustav Freytags Erfolgsroman »Soll und Haben« (1855)
Donnerstag, 1. Februar 2006
Hans-Christian Petersen (Mainz)
Bevölkerungsökonomie im »Dritten Reich« – Das Bild des Judentums in den Schriften deutscher Nationalökonomen in den 1930er Jahren
Donnerstag, 8. Februar 2006
Markus Denzel (Leipzig)
Grenzenloses Geld – Traditioneller Kredit und bargeldloser Zahlungsverkehr zwischen 1880-1914