Kooperationen
Der Gegenstand der Geschichte der Juden bewirkt, Internationalisierung nicht als bloße Option, sondern als integralen Bestandteil von Forschung und Lehre in thematischer, organisatorischer und personeller Hinsicht zu begreifen. Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Durchsetzung des spezifischen Profils des Instituts ist nicht allein seine Einbindung in die Strukturen der Universität und des Wissenschaftsstandorts Leipzig, sondern auch die Zusammenarbeit mit ausgewählten nationalen und internationalen Kooperationspartnern.
Nationale Kooperationen
Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, Universität München
Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig
Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden
Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ), Hamburg
Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, Jena
Jüdisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
Leibniz-WissenschaftsCampus »Eastern Europe - Global Area« (EEGA)
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL), Berlin
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
Professur Politische Theorie und Ideengeschichte, Technische Universität Chemnitz
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Internationale Kooperationen
The Bucerius Institute for Research of Contemporary German History and Society, University of Haifa
Department of History, Brown University, Providence, R. I.
Department of Jewish Studies, McGill University, Montreal
Department of Jewish Studies, Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw
Deutsches Historisches Institut Warschau
Deutsches Historisches Institut Washington D. C.
The Hebrew University of Jerusalem
Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz (IFK), Wien
Minerva Institute for German History, Tel Aviv University
Martynas Mažvydas National Library of Lithuania
The National Library of Israel, Jerusalem
Polin. Museum of the History of Polish Jews, Warsaw
The Richard Koebner Minerva Center for German History, The Hebrew University of Jerusalem