Wissen
Im Vordergrund des Erkenntnisinteresses dieses Forschungsressorts steht die Herausarbeitung von Wahrnehmungsweisen, Text- und Kollektivkonstruktionen des »Wir« und des »Anderen« sowie die Rekonstruktion von Denkstilen, Denktraditionen und Wissens- beziehungsweise Wissenschaftskulturen, die in spezifischen historischen Konstellationen aufscheinen. Problematisiert werden zudem Narrative und Erzähltraditionen, Repräsentationen und Ideenkonstellationen, die Ereignisse begleiten, aus ihnen hervorgehen und wiederum auf andere Entwicklungen zurückwirken. So stehen in den Projekten dieses Forschungsressorts intellektuelle Persönlichkeiten oder Gruppen im Mittelpunkt, deren Erfahrungen sich in sprachlich-textuellen und visuellen Zeugnissen wiederfinden lassen und deren Œuvre und Denken es in größere historische Kontexte einzubetten gilt.
Mitglieder des Forschungsressorts
Leitung: Prof. Dr. Jörg Deventer (in Vertretung von Dr. Nicolas Berg)
Stellvertretung: Dr. Enrico Lucca
Dr. Angelique Leszczawski-Schwerk
Doktorandinnen und Doktoranden:
Studentische Hilfskraft:
Aktuelle Forschungsprojekte
(Dr. Nicolas Berg)
Der jüdische Goethe. Die Geschichte einer Wahlverwandtschaft
(Dr. Nicolas Berg)
(Zarin Aschrafi)
(Dr. Arndt Engelhardt)
Der jiddische PEN-Club. Geschichte und Selbstverständnis von den 1920ern bis in die 1980er Jahre
(Carolin Piorun)
Drei Jahrzehnte Jüdische Studien im wiedervereinigten Deutschland (1990–2020)
(Dr. Angelique Leszczawski-Schwerk)
(Dr. Enrico Lucca)