Akademieprojekt

Das Akademieprojekt »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« ist ein Forschungsvorhaben der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und ein enger Kooperationspartner des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow.

Ziel des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« ist, zum Verständnis der neueren jüdischen Geschichte und Kultur Europas beizutragen. Im Zentrum der Projektarbeit stehen die Verheißungen und Herausforderungen ebenso wie die Verheerungen der politischen Moderne, wie sie Judenheiten und Juden in und nach der Emanzipationsära, von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, in besonderer Weise betrafen. Die Projektarbeit widmet sich hierzu der Formulierung angemessener Begriffe, der Präsentation von Wissen in enzyklopädischer Form und der editorischen Erschließung spezifischer Themenkomplexe.

Mit der modularen Struktur des Projekts gehen die Publikationsformate einher:

  • eine umfassende Enzyklopädie, die »Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur«, die auch auf Englisch erscheint
  • Editionen ausgewählter Quellenbestände und Schriften, die in den Reihen »Bibliothek« bzw. »Archiv jüdischer Geschichte und Kultur« veröffentlicht werden

Die Enzyklopädie

Die »Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur« präsentiert in ca. 800 Stichworten ein umfassendes Gesamtbild. Für das Werk wurden über 500 Autoren aus dem In- und Ausland gewonnen. Mit dem zeitlichen Fokus der Spanne von etwa 1750 bis 1950 erschließt die Enzyklopädie die diasporisch geprägten jüdischen Lebenswelten ebenso wie den Wandel von sakral zu profan geprägten jüdischen Existenzformen. Den räumlichen Rahmen bilden Europa sowie die Siedlungsräume der Juden im Vorderen Orient und Nordafrika; Amerika und weitere außereuropäische Räume werden insbesondere über die Migration einbezogen.

Das Werk wurde in sieben Bänden im Verlag Metzler (Stuttgart/Weimar) veröffentlicht. In englischer Übersetzung wird es als »Encyclopedia of Jewish History and Culture« seit 2017 durch den Verlag Brill (Leiden/Boston) publiziert. In deutscher wie englischer Ausgabe ist die Enzyklopädie neben den Printausgaben auch online verfügbar.

Die Editionen

Die Editionen des Akademieprojekts »Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen« widmen sich Themen der jüdischen Rechts-, Diplomatie-, Politik- und Wissensgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Moderne. Sie erscheinen in deutscher oder englischer Editionssprache in den Reihen »Bibliothek« bzw.»Archiv jüdischer Geschichte und Kultur«. Die »Bibliothek« versammelt vor allem personenbezogene Beiträge, darunter unpublizierte oder rare Schriften, Nachlässe und Briefe. Das »Archiv« erschließt Quellenbestände zu ausgewählten Themenkomplexen, Anlässen oder Ereignissen.

Die Editionen erscheinen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen/Bristol Con.); von 2020 an sind sie auch Online/Open Access verfügbar.

Publikationen

1. Enzyklopädie dt./engl. (EJGK/EJHC)

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK), hg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von Dan Diner,

  • Band 1 (A–Cl), Stuttgart/Weimar, 2011;
  • Band 2 (Co–Ha), Stuttgart/Weimar, 2012;
  • Band 3 (He–Lu), Stuttgart/Weimar, 2012;
  • Band 4 (Ly–Po), Stuttgart/Weimar, 2013;
  • Band 5 (Pr–Sy), Stuttgart/Weimar, 2014;
  • Band 6 (Te–Z), Stuttgart/Weimar, 2015;
  • Band 7 (Register), Stuttgart/Weimar 2017.

Encyclopedia of Jewish History and Culture, ed. by Dan Diner on behalf of the Saxonian Academy of Sciences and Humanities in Leipzig,

  • vol. 1 (A-Cl), Leiden/Boston 2017
  • vol 2 (Co–F), Leiden/Boston 2019
  • Vol. 3 (G–Le), Leiden/Boston 2020;
  • Vol. 4 (Li–PH), Leiden/Boston 2021.
  • Vol. 5 (Pi-Sm), Leiden/Boston 2022.

2. Editionen:

  • Simon Dubnow: Geschichte eines jüdischen Soldaten. Bekenntnis eines von vielen, a. d. Russ. übers. von Vera Bischitzky und hg. von Vera Bischitzky und Stefan Schreiner, Göttingen 2012 (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 1).
  • Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850, hg. von Stefan Litt, Göttingen 2014 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 1).
  • The Assassination of Symon Petliura and the Trial of Scholem Schwarzbard 1926–1927. A Selection of Documents, hg. von David Engel, Göttingen 2016 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2).
  • Jewish Refugees in Shanghai 1933–1947. A Selection of Documents, hg. von Irene Eber, Göttingen 2018 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3).
  • Kriegsverbrechen, Restitution, Prävention. Aus dem Vorlass von Benjamin B. Ferencz, hg. von Constantin Goschler, Marcus Böick und Julia Reus, Göttingen 2019 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 4).
  • Simon Rawidowicz: Between Babylon and Jerusalem. Selected Writings, hg. von David N. Myers and Benjamin C. Ravid, Göttingen 2020 (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 2).
  • Jüdische Fürsprache. Quellen aus Gemeindeprotokollbüchern (pinkasim) des aschkenasischen Kulturraums 1586–1808, hg. von Stefan Litt, Göttingen 2021 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 5).
  • Khurbn-Forshung. Documents on Early Holocaust Research in Postwar Poland, hg. von Laura Jockusch, Göttingen 2021 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 6).
  • Von Konstantinopel nach Genf. Quellen zum Wirken Richard Lichtheims, hg. von Andrea Kirchner, Göttingen 2022 (Archiv jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 7).
  • Lazar Gulkowitsch: Schriften zur begriffsgeschichtlichen Methode 1934–1940/41, hg. von Ernst Müller in Zusammenarbeit mit Annett Martini, Göttingen 2022 (Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur, Bd. 3).

Auf der Webseite der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig finden Sie weitere ausführliche Informationen.

Projektgruppe

Dr. Markus Kirchhoff

Leiter der Arbeitsstelle des Akademieprojekts

Tel: +49 341 21735-701

Dr. des. Lukas Böckmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dubnow-Institut;
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademieprojekt

Tel: +49 341 21735-702

Stefan Hofmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademieprojekt;
Assoziierter Doktorand am Dubnow-Institut

Tel: +49 341 21735-710

Franziska Annette Jockenhöfer

Wissenschaftliche Hilfskraft am Akademieprojekt

Dr. des. Martin Jost

Wissenschaftlicher Referent der Direktion;
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademieprojekt

Tel: +49 341 21735-56

Marcel Müller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademieprojekt,
Assozierter Doktorand am Dubnow-Institut

Tel: +49 341 21735-700

Dr. Frauke von Rohden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademieprojekt

Tel: +49 341 21735-702

Johannes Rudloff

Wissenschaftliche Assistenz des Projektleiters des Akademieprojekts

Momme Schwarz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademieprojekt;
Assoziierter Doktorand am Dubnow-Institut

Tel: +49 341 21735-700

Dr. Lilian Türk

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademieprojekt;
Assoziierte Forscherin am Dubnow-Institut

Tel: +49 341 21735-710

Georg Wehse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademieprojekt;
Assoziierter Doktorand am Dubnow-Institut

Tel: +49 341 21735-710