Sommersemester 2015
Bruchlinien. Deutsch-israelische Wissenschaftsbeziehungen seit 1959
Dozenten: Prof. Dr. Jörg Deventer/Dr. Magnus Klaue
Zeit: Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr (vierzehntäglich)
Ort: Simon-Dubnow-Institut, Goldschmidtstr. 28
Das Forschungskolloquium des Simon-Dubnow-Instituts widmet sich im Sommersemester 2015 der deutsch-israelischen Wissenschaftsgeschichte. Das Augenmerk liegt auf den Widersprüchen und Ungleichzeitigkeiten, die diese Zusammenarbeit seit ihren Anfängen geprägt haben. Während in der Bundesrepublik die Einladung einer Delegation der Max-Planck-Gesellschaft durch das Weizmann-Institut 1959 den Anstoß für den wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Staaten gab, bemühte sich die DDR zwar um die Reintegration jüdischer Wissenschaftler, verfolgte außenpolitisch aber eine spätestens seit 1967 offen antizionistische Politik, die erst in den Achtzigerjahren zurückgenommen wurde.
Eine weitere Bruchlinie deutsch-israelischer Wissenschaftsbeziehungen verläuft an der Grenze von Natur- und Geisteswissenschaften. Für Kooperationen auf dem Gebiet der Natur- und Technikwissenschaften war der Minerva-Vertrag von 1964 wegweisend. Der Austausch auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften zwischen Israel und der Bundesrepublik setzte dagegen erst in den Siebzigerjahren ein. Diese Tatsache steht im Kontrast zu den weit vor die Zeit der Staatsgründungen Israels und der Bundesrepublik zurückreichenden Traditionen deutsch-jüdischen Geisteslebens und ist in den Erfahrungen der Wissenschaftler beider Länder bis heute, zuweilen in widersprüchlicher Weise, präsent. Inwiefern an diese Traditionen nach 1959 angeknüpft wurde und wie sich der Zivilisationsbruch des Holocaust in ihnen nachbildet, zeigen die deutsch-jüdische Literaturgeschichte und andere Disziplinen, die jenen Bruch zum Gegenstand machen.
Vorträge:
Donnerstag, 16. April 2015
Martin Treml (Berlin)
Eine Anti-Festschrift für Gershom Scholem.
Jacob Taubes und Jerusalem
Donnerstag, 30. April 2015
Irene Aue-Ben-David (Jerusalem)
Transformationen eines Fachs.
Deutsche Literaturwissenschaft in Israel
Donnerstag, 7. Mai 2015
Dan Michman (Jerusalem)
Changing Interaction.
Israeli and German Research on the Shoah: 1948 to the Present
Donnerstag, 25. Juni 2015
Joachim Trezib (Braunschweig)
Annäherung über die Academia.
Technologietransfer und Entwicklungspolitik
Donnerstag, 2. Juli 2015
Jenny Hestermann (Frankfurt a. M.)
Vor der Diplomatie.
Wissenschaftsbeziehungen und zwischenstaatliche Annäherung