Leipziger Beiträge, Band 4 (2006)
Inhalt
Dan Diner
Vorwort
Stephan Wendehorst
Eine jüdische Geschichte der Universität Leipzig: Konzeption, Umsetzung und Perspektiven
I. Biographien
Katharina Vogel
Der Orientalist Julius Fürst (1805–1873): Wissenschaftler, Publizist und engagierter Bürger
Anja Becker/Tobias Brinkmann
Transatlantische Bildungsmigration: Amerikanisch-jüdische Studenten an der Universität Leipzig 1872 bis 1914
Miriam Rürup
Mit Burschenband und Mütze – Der Verein Jüdischer Studenten (VJSt) Hatikwah und die Verbindung Saxo-Bavaria an der Universität Leipzig
Sharon Gordon
Reise westwärts, Blick ostwärts: Leipzig als Drehpunkt im Leben Martin Bubers
Omar Kamil/Stephan Wendehorst/Gerald Wiemers
Josef Burg: Ein Leben zwischen Erziehung und Politik
Yaakov Ariel
Leipziger Wissenschaftler als Hüter der jüdischen Kultur? – Schmu’el Josef Agnon über die Begegnung der Juden mit der Moderne
II. Fächer
Thomas Henne
»Jüdische Juristen« am Reichsgericht und ihre Verbindungen zur Leipziger Juristenfakultät 1870–1945
Steffen Held
Jüdische Hochschullehrer und Studierende an der Leipziger Juristenfakultät. Institution und Akteure von der Weimarer Republik bis in die frühe DDR
Holger Preißler
Heinrich Leberecht Fleischer. Ein Leipziger Orientalist, seine jüdischen Studenten, Promovenden und Kollegen
Joachim Oelsner
Der Altorientalist Benno Landsberger (1890–1968): Wissenschaftstransfer Leipzig – Chicago via Ankara
Johannes Graul
Jüdisches Erbe und christliche Religiosität. Die Familiengeschichte als prägendes Moment in der Biographie des Religionswissenschaftlers Joachim Wach (1898–1955)
Abraham David
Die Hebräische Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Leipzig – Bibliotheca Albertina. Ein Kurzüberblick
Henry Wassermann
Fehlstart: Die »Wissenschaft vom späteren Judentum« an der Universität Leipzig (1912–1941)
Dirk Rupnow
Eine neue nationalsozialistische Musterdisziplin? »Judenforschung« an der Universität Leipzig
Helmut Rechenberg/Gerald Wiemers
»Einstein als Eckstein« – Von der klassischen zur modernen Physik an der Universität Leipzig
Nicolas Berg/Arndt Engelhardt/Anna Lux
Jüdische Teilhabe und antisemitischer Ausschluss – Zum Problem des Konzepts »Nationalliteratur« am Beispiel der Leipziger Germanistik
III. Epochen
Anke Költsch
Jüdische Konvertiten an der Universität Leipzig in der Vormoderne
Detlef Döring
Der aufgeklärte Jude als aufgeklärter Deutscher. Aron Salomon Gumpertz, ein jüdischer »Liebhaber der Weißheit«, in Korrespondenz mit Johann Christoph Gottsched
Uwe Backes
Der Philosoph Wilhelm Traugott Krug: Seine Stellung im vormärzlichen Liberalismus und sein Wirken für die Judenemanzipation in Sachsen
Carsten Schapkow
Die Zeitschrift Der Orient: Publizistik für die »jüdischen Gesamtinteressen« im Zeitalter der Emanzipation
Yvonne Kleinmann
»Ausländer« – »Russen« – »Sozialisten«. Jüdische Studenten aus dem östlichen Europa in Leipzig, 1880–1914
Gideon Reuveni
Die deutsche Nationalbibliothek und die Juden. Anstellungspolitik und Katalogisierung der Deutschen Bücherei in Leipzig als Barometer für den Antisemitismus in der Weimarer Republik
Gerald Wiemers
Verfolgung und Vertreibung 1933–1935. Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Abteilung der Philosophischen Fakultät und ihre jüdischen Wissenschaftler
Jens Blecher
Depromotionsverfahren an der Universität Leipzig als Instrumente politischer und rassenideologischer Repression
Autorenverzeichnis
Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 4 (2006)
Herausgegeben von Dan Diner
Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig
Im Auftrag des Simon-Dubnow-Instituts hg. von Stephan Wendehorst. Mit einem Vorwort von Dan Diner.
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2006
Hardcover, 614 Seiten
ISBN 978-3-86583-106-4
Preis: 62,00 € [D]
Zu beziehen im Buchhandel und bei:
Leipziger Universitätsverlag GmbH
und Akademische Verlagsanstalt AVA
Oststraße 41
D-04317 Leipzig
Tel.: +49 341 9900440
Fax: +49 341 9900440
E-mail: info@univerlag-leipzig.de
Internet: www.univerlag-leipzig.de